Im Frühjahr 2024 geht es nach Minden! #ecowl24

Von Marion Meyer, Oliver Bierhaus und weiteren Mitorganisatoren haben wir eine Bewerbung als Standort für das EduCamp im Frühjahr 2024 erhalten. Nach Ablauf einer kurzen Einspruchsfrist für die Mitglieder des EduCamp e.V. (bei der es wie erwartet keine Gegenargumente gab) können wir nun freudig verkünden: Es geht nach Minden!

Am 15. bis 17.03.2024

Herder-Gynmasium der Stadt Minden

ecowl24

Weitere erste Information aus dem Bewerbungsschreiben

Minden liegt in Ostwestfalen im wunderschönen Weserbergland am Wasserstraßenkreuz von Weser und Mittellandkanal und ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto über die A 2 und A30 und diverse Bundesstraßen gut zu erreichen. Das Herder-Gymnasium liegt im Grüngürtel der Stadt, dem Mindener Glacis, einem denkmalgeschützten Stadtpark, der sich ringförmig um die Innenstadt zieht und ist dadurch auch ein idealer Ort, um sich vor, während, in oder nach den Sessions in der Natur zu erholen oder Sport zu treiben.

In Minden und der direkten Umgebung gibt es vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten Dabei liegen das Victoria Hotel und das Lindgart Hotel sowie das Hotel Silke im direkten Innenstadtbereich. Etwas weiter außerhalb liegen das Hotel Zum Kühlen Grunde (ganz in der Nähe vom Mittellandkanal), das Hotel Bad Minden, das Hotel & Restaurant Altes Gasthaus Grotehof, das Hotel Exquisit und das Hotel FairSchlafen. Das Hotel Zur Stemmer Post sowie die Jugendherberge Porta Westfalica sind eher für Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu empfehlen, die mit dem Auto anreisen. Neben diesen beiden Übernachtungsmöglichkeiten gibt es noch viele weitere in Porta Westfalica, Petershagen und Hille.

Für Wohnmobilisten gibt es den Wohnmobilstellplatz „Kanzlers Weide“, von dem aus man das Herder-Gymnasium fußläufig erreichen kann.

Übergabe vom Maskottchen "EduCate" an Marion vom Team aus Minden
Übergabe von EduCate in Halle an Marion aus dem Team Minden

Wie geht es jetzt weiter?

Natürlich zunächst das Wichtigste: Wir freuen uns alle auf das nächste EduCamp. Wir werden an dieser Stelle, auf Social Media und auch über den Newsletter informieren, wenn die Anmeldung zum EduCamp startet. Am schnellsten werdet Ihr sicher über die Kaffeeküche informiert gehalten.

Spendenbarometer, Anmeldeschluss und Barcamp-Planer

Liebe EduCamp-Freunde,

ihr seid vermutlich die beste Community die man sich wünschen kann. Wir haben euch gebeten für das EduCamp Westküste zu spenden. Das haben auch einige von euch getan.  Genau genommen waren es 11 Personen und zusammen haben sie 828,52€ gespendet. Das ist toll! Unser Spendenziel von 1500-2000 Euro haben wir damit noch nicht ganz erreicht.
Vielleicht packt es Dich oder Du bist bisher noch nicht zum Spenden gekommen 😉
Das Geld verwenden wir, um eine solide Versorgung mit Speisen und Getränken zu realisieren.

Hier kannst Du noch spenden!

EduCamp e.V.
IBAN: DE11830654080004134958
BIC: GENODEF1SLR (Deutsche Skatbank)

oder per Paypal spenden

Mehr zu diesem Thema findest Du unter https://educamps.org/verein/spenden/

Anmeldeschluss

Für eine gute Planbarkeit der Veranstaltung werden wir am Freitag, den 17.03. die letzten Anmeldungen annehmen. Also stups Deine Kolleginnen und Kollegen noch einmal an, stell das PR-Material in Deine Storys bei WhatsApp, Instagram, … Man kann sich auch für einzelne Tage anmelden und man muss sich auch nicht mit digitalen Medien beschäftigen.
Wenn Du entgegen Deiner Planung nicht am #ecwk23 teilnehmen kannst, dann melde Dich einfach wieder ab – und komm beim nächsten EduCamp dazu.

Persönliche Vorbereitung

Wenn Du GoodNotes, Drawboard, Notability oder ähnliche Tools benutzt – aufgepasst!
Mit dem Barcamp-Planner kannst Du Deine persönliche Sessionplanung und alle wichtigen Notizen für das EduCamp dokumentieren.
Den Downloadlink zur interaktiven PDF-Datei findest Du unter: https://alwaysbeta.de/barcamp-planner/

Herzliche Grüße vom Orga-Team!

Tschüss Düsseldorf – Hallo Westküste!

Das EduCamp in Düsseldorf ist nun 2 Wochen her. Endlich konnten wir uns wieder persönlich vor Ort über aktuelle Bildungsthemen austauschen.

Wer nicht dabei sein konnte, bekommt hier einen kleinen Einblick:

Wahlen im EduCamp e.V.

Auf dem #ecdus22 fand satzungsgemäß auch wieder eine Mitgliederversammlung des EduCamp e.V. statt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder*innen Anja Lorenz, Philipp Wartenberg und André Hermes sowie die Kassenprüfer Lars Reitze und Marc Seegers wurden wiedergewählt. Daniel Groß hat nicht mehr kandidiert und so wurde Wendy Tapp in den Vorstand des educamp e.V. gewählt. Wir gratulieren hierzu sehr herzlich!

Die Neue im Vorstand: Wendy Tapp

Daniel Groß und Wendy Tapp
Daniel Groß (links) und Wendy Tapp (rechts)

Wendy ist gerne unter Leuten und wurde deshalb Lehrerin. Sie arbeitet an einer Gesamtschule, kümmert sich dort sehr gerne um die digitalen Dinge und arbeitet außerdem im Bereich Fortbildungen zu Bildung und Digitalität.

Ihr schier unersättlicher Wunsch nach Vernetzung hat sie an die Strände des Educamps gespült. Die Menschen dort, wusste sie, möchte sie wiedersehen. Und nun, nach 5 Educamps, hat sie sich überlegt auch einmal etwas beizusteuern.

Seit September 2022 ist sie Beisitzerin im Vorstand und sitzt dabei.

Im Frühjahr 2023 geht es an die Westküste

Logo EduCamp Westküste 2023

Die Mitgliederversammlung hat auch den nächsten Austragungsort des EduCamp gewählt und so findet das 28. EduCamp vom 24.03. bis 26.03.2023 an der Westküste in Heide statt. Auch hier gratulieren wir ganz herzlich und freuen uns auf eine steife Brise im nördlichsten EduCamp aller Zeiten. Alle Informationen rund um das #ecwk23 sind auf unserer Homepage in der Bewerbung zum Frühjahrscamp zu finden.

Interesse daran, eines der nächsten EduCamps auszurichten? Hier gibt es mehr Informationen zum Bewerbungsprozess.

Ach ja…

Wer weiter auf dem Laufenden bleiben will und keine Information zu den Aktivitäten rund um die EduCamps verpassen möchte, sollte unseren Newsletter abonnieren. Außerdem erlauben wir uns den Hinweis darauf, dass der EduCamp e.V. ein gemeinsamer Verein ist, der laufende Kosten hat. Da wir keine Mitgliedsbeiträge erheben möchten, finanzieren wir diese aus Spenden. Wir freuen uns daher über jede Spende!

Wir sagen Danke!

Zum Abschluss möchten wir Danke sagen. Danke unseren Sponsor*innen für das #ecdus22 (allem voran dem Cornelsen Verlag) und unserem Kooperationspartner vor Ort, der Zentralbibliothek der Landeshauptstadt Düsseldorf, für die tolle Unterstützung.

Danke aber natürlich auch an allen Teilgebenden des #ecdus22! Wir freuen uns auf das nächste EduCamp #ecwk23 in Heide!

 

Die Westküste bewirbt sich für das EduCamp im Frühjahr 2023

Für das Frühjahr 2023 ist eine erste Bewerbung als Austragungsort eingegangen. Damit startet ab sofort die vierwöchige Frist für andere Orte zur Bewerbung (bis 24.08.22). Im Anschluss stimmen dann die Mitglieder des Vereins über das Frühjahr ab. Aber lest doch selbst:

Bewerbungstext EduCamp Westküste 2023 #ecwk23

Bewerbung Ausrichtung Educamp Frühjahr 2023

Logo EduCamp Westküste 2023

Veranstaltungsort

BerufsBildungsZentrum Dithmarschen
Rungholtstr. 2c
25746 Heide

https://www.bbz-dithmarschen.de

Mitglieder des Orga-Teams

  • Stef Appelt, @stefapp (Teilnahme an diversen EduCamps)
  • Ralf Appelt, @ralfa (Orga EduCamp Hamburg 2009, 2013, Teilnahme an div. EduCamps)
  • Marcel Spitau, @mawspitau (Teilnahme an diversen BarCamps)

Terminvorschlag

24. bis 26. März 2023 (eigentliches Camp wie üblich Samstag & Sonntag)

Finanzierung

Die Räumlichkeiten sind bereits gesichert. Die Kosten für eine Zwischenreinigung und Verpflegung müssen eingeworben werden. Hierfür werden mögliche Sponsoren angesprochen.

Warum EduCamp Westküste?

  1. Es hat bisher kein EduCamp so weit im Norden gegeben. In Schleswig-Holstein noch gar keins.
  2. Schleswig-Holsteins Westküste ist eine beliebte Urlaubsregion: Büsum, St. Peter-Ording, Sylt, aber auch für Festivals (z.B. Wacken Open Air) bekannt.
  3. Die Region eignet sich auch für Exkursionen/Klassenfahrten und kann ggf. nebenbei erkundet werden.
  4. Der Veranstaltungsort ist eine Berufsschule (gab es bei Educamps noch nicht) und aufgrund seiner Architektur für moderne Lernsettings und ein EduCamp ausgezeichnet geeignet. Mehr dazu auch in der Broschüre (PDF).

Erreichbarkeit

Heide liegt direkt an der Autobahn 23 und hat einen Bahnhof der DB. Innerhalb von Heide ist alles fußläufig erreichbar.

Unterkünfte

Es gibt in der Umgebung eine Vielzahl von Pensionen, Ferienhäuser und ähnliches, sowie in Heide ein Hotel, Wohnmobilstellplätze und eine Jugendherberge.

Bewerbungstext EduCamp Westküste 2023 #ecwk23 (Ende)

Das war die Bewerbung für den Standort Westküste. Wie geht es jetzt weiter?

  • Habt Ihr Fragen zum Standort an das Orga-Team?
    Dann schreibt uns gerne eine Mail an verein@educamps.org oder in der Telegram-Kaffeeküche.
  • Ihr wollt Euch auch als Standort für das Frühjahr 2023 bewerben?
    Dann habt Ihr 4 Wochen Zeit (bis 24.08.2022), das zu tun. Meldet Euch dafür bitte zeitnah beim Vorstand und schreibt einen Bewerbungstext, siehe Bewerbungsprozess.
  • Die Vereinsmitglieder des EduCamp e.V. stimmen dann über den Standort ab.

Das Frühjahrs-Educamp 2021: Wollt Ihr Euch bewerben?

Liebe Freundinnen und Freunde des EduCamps,

in einem anderen Jahr hätten wir an dieser Stelle sehr enthusiastisch dazu aufgefordert, Bewerbungen für die Ausrichtung des Frühjahrs-EduCamps 2021 an uns zu schreiben, sodass wir den Standort zum Herbst-EduCamp beschließen können.

Alles bleibt unsicher

In diesem Jahr ist alles etwas anders: größere Veranstaltungen, vor allem in geschlossenen Räumen, sind Pandemie-bedingt nicht möglich. Schon einmal vorweggenommen: auch für das EduCamp im Herbst planen wir eine Online-Variante (dazu unten mehr). Wir alle wissen noch nicht, ob und in welche Richtung sich das bis zum Frühjahr 2021 ändern wird. Damit bleibt auch unsicher, ob und wie ein EduCamp in Präsenz stattfinden kann und darf.

Daher fühlen wir uns auch nicht so richtig gut dabei, Euch voller Elan zu einer Bewerbung aufzufordern. Wir denken, dass es aktuell schwer sein könnte, Locations zu reservieren oder ein Sponsoring für eine Präsenzveranstaltung einzuwerben.

Auf der anderen Seite gibt es das vereinbarte Ausschreibungsverfahren und vielleicht wartet ja das ein oder andere Team von Euch bereits darauf, sich für das Frühjahr zu bewerben, kann alles unverbindlich klar machen und eine Finanzierung wäre auch sichergestellt – egal ob man sich am Ende für eine Präsenz- oder Online-Variante entscheiden müsste.

Das alles wissen wir nicht, ohne Euch zu fragen.

Wollt Ihr Euch bewerben?

Ihr habt eine kleine aber organisationswillige Truppe, die auch unter den aktuellen Voraussetzungen Lust hat, ein Bildungs-Barcamp in Präsenz und/oder digital auf den Weg zu bringen? Dann gebt uns bis zum 31. Juli 2020 ein kurzes Zeichen per Mail an verein@educamps.org.

Ihr könnt gern schon ein kurzes einfaches Bewerbungsschreiben dazu verfassen, gern kreativ und multimedial. Wichtiger wäre es uns aber, überhaupt einen Eindruck zu bekommen, ob ein Abstimmungsverfahren wie in den letzten Jahren zustande kommen würde (siehe dazu die Erläuterungen zum Verfahren 2019).

Für individuelle Rückfragen stehen wir Euch ebenfalls gern unter verein@educamps.org zur Verfügung. Falls Ihr Euch zwar nicht bewerben möchtet, aber Fragen, Meinungen oder Ideen zur Ausrichtung der EduCamps unter den aktuellen Bedingungen habt, nutzt auch gern die Kommentarfunktion dieses Beitrags.

Wie ist denn nun der Stand zum Herbst-EduCamp 2020?

Wir haben uns im Vorstand dazu entschieden, dass es leider kein EduCamp in Hattingen vor Ort geben wird. Die Unsicherheiten sind leider für alle Beteiligten zu groß und sicherlich will niemand von uns eine Schlagzeile zu einem Superspreading-EduCamp lesen, das im schlimmsten Fall zudem noch einige Bildungseinrichtungen lahmlegen würde.

Aus diesem Grund bemühen wir uns aktuell um die Förderung eines Online-EduCamps. Termin wäre wie geplant der 09. bis 11. Oktober 2020. Auf gar keinen Fall ist das für uns ein gleichwertiger Ersatz für das 48h-BarCamp in Hattingen und wir werden das Tagungshaus für 2021 wieder reservieren lassen. Mit dem Online-Event wollen wir die Diskussion um zeitgemäßes Lernen und Lehren weiterführen und hoffen, dass sich viele der “alten Hasen” und noch mehr neue Gesichter auf Distanz virtuell austauschen können.

Liebe Grüße
Eure Vorstandis

Frühjahrs-EduCamp 2020 in Frankfurt

Letzte Woche wurde die Abstimmung für das EduCamp im Frühjahr 2020 beendet. Mit etwas über 59% konnte Frankfurt die meisten Stimmen für seine Bewerbung für sich gewinnen.

Abstimmung Standort Frühjahr 2020

Diese Abstimmung muss von der Mitgliederversammlung beim EduCamp in Hattingen noch bestätigt werden. Ist das erfolgt, freuen wir uns, den Staffelstab direkt in Hattingen an das neue Orga-Team übergeben zu können. Herzlichen Glückwunsch bereits jetzt zum Abstimmungsergebnis!

Wahl zum Frühjahrs-EduCamp 2020

Unser Aufruf zur Bewerbung um das EduCamp im Frühjahr 2020 war erfolgreich und so habt Ihr die Wahl zwischen den folgenden beiden Standorten:

Button Calberlah ecc20         Button Frankfurt ecfra20
Hinter jedem Ort findet ihr die ausführliche Bewerbung der Kandidaten.

 

Ihr seid dran: stimmt ab!

Wählt bis zum 09. September 2019, 14 Uhr Euren Favoriten!

Da es sich um eine Entscheidung der EduCamp-Community handelt, können nur registrierte EduCamperinnen und EduCamper ihre Stimme abgeben. Es gibt nur eine Stimme.

[yop_poll id=“1″]

Hinweis: IPs ändern sich, Cookies lassen sich zurücksetzen, daher findet der Ausschluss wiederholt an der Wahl teilnehmen zu können über eure User-ID auf educamps.org statt, die von YOP Poll für diesen Grund geloggt wird.

 

#ecc20 | Calberlah

Bewerbung um das Frühjahrs-EduCamp 2020, eingesandt von Steffen Jauch

Realschule Calberlah

Die Realschule Calberlah befindet in der Nähe von Wolfsburg, Braunschweig und Gifhorn. Als kleine Schule auf dem Land sind wir eine von 17 MINT-Schulen des Landes Niedersachsen. Digitalisierung begreifen wir als Chance für eine partizipative Bildung aller Schulbeteiligten. Gleichzeitig verstehen wir uns als Multiplikator für die Region.

Ob Fortbildungen im Bereich digitale Medien für die Grundschulen der Samtgemeinde, Landesweite Lehrerfortbildungen und Workshops zum 3D-Druck, Technik-Unterricht in einer digitalisierten Welt oder Programmieren in der Sek 1, allen Interessierten bieten wir unsere Expertise und Erfahrungen in diesen Bereichen an, um Innovation(en) aus Calberlah in die weite Welt zu tragen. Mit dem EduCamp in Calberlah möchten wir KollegInnen, Bildungsorganisationen, LehrerbildnerInnen und alle anderen Interessierten über die Landesgrenzen hinaus vernetzen und einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch, die Entwicklung von Ideen oder das Initiieren von Projekten geben. Dazu tragen unsere zeitgemäß ausgestattete Schule und Unterrichtsräume bei. Stabiles Wifi und Beamer in jedem Raum, ein Makerspace, Robotiklabor, das große Außengelände und der im Aufbau befindliche smarte Schulgarten ermöglichen uns die Durchführung des EduCamps in einem anregenden Umfeld.

Die Realschule Calberlah schlägt den 17.–19.04.2020 als Termin für das Frühjahrs-EduCamp in Calblerlah vor. Alternativen wären aber ebenfalls möglich.
Die Anmeldung wird über den Förderverein der Schule organisiert. Dieser stellt nach Bedarf auch schriftliche Einladungen und Teilnahmebescheinigungen aus.
Für den Samstag ist von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Kinderbetreuung bei Bedarf in Vorbereitung. Der mögliche Bedarf wird mit der Anmeldung ermittelt.
Zur Kostendeckung wird der TeilnehmerInnenbeitrag bei ca. 50€ pro Person für das gesamte EduCamp liegen. Wie in Hattingen wird es die Möglichkeit zum Erwerb von Ein-Tages-Tickets geben. Die Übernachtung muss von den TeilnehmerInnen eigenständig gebucht werden. Dazu erstellen wir eine Liste von Übernachtungsmöglichkeiten in der Samtgemeinde Isenbüttel und im benachbarten Wolfsburg und sichern vorab Übernachtungskontingente.
Durch den direkten Anschluss an die Bahnstrecke Hannover-Wolfsburg ist die Realschule Calberlah bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Vom Bahnhof zur Schule sind es ca. 5 Gehminuten.

Es wäre schön, wenn das nächste EduCamp seine Premiere in Niedersachsen feiern könnte.

Weitere Informationen finden sich unter https://www.rs-calberlah.de.

 

Wählt Euer Frühjahrs-EduCamp 2020!

Neben der oben stehenden Bewerbung für den Standort Calberlah bewirbt sich Frankfurt um das EduCamp im Frühjahr 2020.

👉👉👉 Alle Informationen zur Abstimmung findet Ihr hier.