#echa17 | Frühlings-Camp im Herzen Hannovers!

Liebe EduCamp-Community, wir möchten uns ganz herzlich bei Euch um die Ausrichtung des 19. EduCamp im schönen Hannover bewerben!

Wir, das sind (von links nach rechts):

  https://www.xing.com/image/e_4_d_564f7c517_5216_8/christian-reuter-foto.256x256.jpg https://www.xing.com/image/e_9_9_f9e7bd684_20515578_2/sherri-williams-foto.1024x1024.jpg  https://www.xing.com/image/e_0_7_8b393bd01_6962106_3/marcel-kirchner-foto.1024x1024.jpg

Heiko Idensen (@web2write) – zur Zeit tätig in der Lernoase Vahrenwald,
Christian Reuter (@chrisreuter) – Linguacamp-Initiator, Kreative Methoden des Sprachenlernens, etwa Meetup Deutsch by Doing,
Sherri WilliamsLinguacamp-Veranstalterin in Berlin 2013 und 2015,
Kareem El-Cheikh – Linguacamp-Teilnehmer, Co-Autor von „Arabisch für Deutsch / Arabisch-Lehrer“ und
Marcel Kirchner (@makiamw) – EduCamp-Mitinitiator und Mitglied des FlowCampus-Teams.

Die Idee für uns als Team entstand bereits auf dem letzten EduCamp in Leipzig während einer gemeinsamen Autofahrt zum Abend-Event im Sublab und konkretisierte sich in den vergangenen Wochen immer mehr 🙂 Dabei haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Um das EduCamp auch mit neuen Bildungs-Interessierten zu vernetzen, würden wir es gerne in enger Kooperation mit dem LinguaCamp durchführen, das Christian 2014 in der Lernoase Vahrenwald mit Heiko ausgerichtet hat.

Damit können wir uns einerseits noch weltoffener bzw. internationaler ausrichten und uns andererseits auch der großen Sprachlern-Bildungscommunity öffnen. Das ist momentan angesichts der vielfachen Netzwerkbildungen im Kontext der Willkommenskultur und der Sprachförderung von Geflüchteten sehr relevant. Hier sind neue Ideen, Methoden, das Einbeziehen digitaler Plattformen, Apps und besonders die Erstellung und Verbreitung von OER-Materialien gefragt. Beide Seiten würden also aus unserer Sicht von diesem Verbund-Camp fachlich enorm profitieren und Türen zueinander aufstoßen!

Für die Räumlichkeiten stehen wir derzeit schon mit zwei Lokationen in Verhandlung – zum einen mit dem Kulturzentrum Pavillon, das gerade ein „Update“ erfährt in Bezug auf Konzepte zu den vielfältigen Aktionsfeldern digitaler Kultur. Und zum anderen mit dem neuen Coworking und Maker Space Hafven, der Ende September in Hannover eröffnet. Wir haben bereits erste Interessensbekundungen zurückerhalten und gehen fest von einer Zusage durch eine der beiden Lokationen aus. Als Zeitpunkt des Camps würden wir gerne den Monat Mai anvisieren (tendenziell Anfang Mai).

Wir hoffen, dass unsere Ideen Euer Interesse geweckt haben und würden uns über Eure Stimme für das erste Hannoversche EduCamp sehr freuen!

Sommerliche Grüße sendet Euch das Fünfer-Team 🙂

Jetzt wählen!

Evaluation

33 Personen haben ihre Rückmeldungen über unseren Online-Feedbackbogen geschickt.
Hier sind die Ergebnisse.
Viele Sessiongebende sowie Erstbesucher*innen, eine offene Atmosphäre – Webseite ausbaufähig ;-). So lassen sich die Eindrücke des Leipziger EduCamps zusammenfassen.
Vielen Dank für die Umfrageteilnahme. So kann das Orga-Team besprechen, auswerten und verbessern.
Ergänzungen sind unten in den Kommentaren sehr willkommen. Auch Ergebnisse, die Euch besonders freuen, ärgern, irritieren oder faszinieren könnt ihr dort gerne hervorheben.

Gesucht: Ausrichter für Frühjahrs-EduCamp 2017

Am vergangenen Wochenende fand das diesjährige Frühjahrs-EduCamp statt. Die Reise ging zusammen mit 90 TeilgeberInnen in die schöne Stadt Leipzig, auf dem neben den abwechslungsreichen Workshops am Freitag (u.a. mit  Makeathon für Kinder) insgesamt über 50 Sessions am Samstag und Sonntag angeboten wurden.

Mit Hattingen und dem Wochenende vom 7.-9.10.2016 steht bereits der Ort und der Termin für das Herbst-EduCamp fest (Details folgen in Kürze). Grund genug, um nun Interessenten für die Ausrichtung des Frühjahrs-EduCamp 2017 zu suchen!

Wenn ihr Interesse habt selbst ein EduCamp auszurichten, dann schreibt bitte bis 30. Juni 2016 eine Mail an verein@educamps.org. Alle Interessenten stellen sich anschließend hier der Community vor. Bis Ende August kann diese dann über eine Abstimmung entscheiden, wo die Reise im Frühjahr 2017 hingehen soll.

Wir freuen uns über eure Bewerbung!

Details zum Entscheidungsverfahren findet ihr übrigens hier:
http://educamps.org/diskussion/thema/entscheidungsverfahren-veranstaltungsort/

#ecle16 – Euer Feedback gefragt!

Wie hat euch das EduCamp in Leipzig gefallen? Gebt uns euer ehrliches Feedback!
HIER gehts zur kurzen (5-9 Min.) Umfrage – Danke!
Und informiert uns gerne über Eure Berichte, Blogeinträge zum #ecle16.

Das EduCamp Leipzig sagt DANKE!

Diese Veranstaltung war auch möglich, weil Sponsoren und Spender, Freunde, Partner und Unterstützer die Kosten bzw. entsprechende Sachleistungen übernommen haben.
Dafür möchten wir GANZ LAUT DANKE SAGEN!
Unseren Sponsoren:
sofatutor.com, langjähriger Unterstützer des EduCamps und zentrale Anlaufstelle für Schüler (und inzwischen auch Studierende) im Netz war vor Ort und in Sessions aktiv. Vielen Dank für spannende Diskussionen mit den Mitgliedern des sofatutor-Teams!
tutory.de unterstützte das EduCamp Leipzig bei der Veranstaltungsorganisation, Erstellung von Printmedien sowie Verpflegung  und trat zusätzlich als Sponsor auf.
Und natürlich DANK an:

  • die Medienpartnerin „Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM)
  • dem Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig für die Finanzierung der Kinderbetreuung und Bereitstellung des Mobilen Kinderspielkoffers (MAKS)
  • das Social Impact Lab für die Workshopräume am Freitag
  • das Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“  für die Ausleihe der Bierbänke
  • Govinda, den Schulbäcker & die Freie Bäckerei in der Weißenfelser Straße für die Verpflegung

sowie allen Peer-SponsorInnen und Helfenden vor Ort für tragen, schnippeln, wegräumen, Wasser holen, abtrocknen, Plakate hängen, Infos weitergeben und und und …. IHR WART GROSSARTIG!
Zum Schluss: Das Wichtigste bei einem EduCamp ist die Location. Wir haben uns bei der Planung für die Nutzung von zwei (streng genommen sogar drei) Orten entschieden – für Tages- und Abendprogramm. Vielen Dank  an die Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig sowie an das sublab, dass wir die wunderbaren Räumlichkeiten (und gute Infrastruktur!) nutzen durfte


 

Dokumentation und Sessionplan

Die Dokumentation ist über den Sessionplan zugänglich. Und der ist hier:
Samstag (unglaubliche 38 Sessions, so dass wir sogar noch Räume „anbauen“ mussten)  |  Sonntag (9 Sessions)
Vielen Dank für Eure Ergänzungen in den Etherpads (Links, Präsentationen, Ideen)!

Letzte Infos

+++ Merkzettel jetzt auch mit Wegekarte +++ Sessionforum +++ Eure Spenden +++ Twitterwalk zur Friedlichen Revolution am Freitag +++

In unserem großen Merkzettel gibt es jetzt auch eine feine kompakte Karte mit den beiden Hauptveranstaltungsorten für Freitag und Samstag/Sonntag.
Habt Ihr schon Ideen und Vorschläge für die Sessions? Hier könnt Ihr mit den anderen Teilnehmer*innen diskutieren.
725 EUR sind dank Euch aktuell zusammengekommen und wir können die Verpflegung für die Teilgeber*innen sicherstellen und die Kosten für Druck, Porto und Moderationsmaterialien decken. Ein großes Dankeschön an alle, die unseren permanenten Spendenaufrufen gefolgt und das ecle16 mit einem finanziellen Beitrag unterstützt haben!!
Freitag, um 16:30 Uhr noch nichts vor?  Wer sich vom Schauerwetter nicht abhalten lässt, kann noch am Twitterwalk zu 1989 teilnehmen.
16:30 Augustusplatz mit der AR-App ZEITFENSTER in unter Hashtag

Highlights aus dem Programm

+++ Fliegen durch Mitlaufen +++ Newbie-Session am Samstag +++ Impro-Theater am Abend +++

Zu einigen Punkten  aus dem (Rahmen)programm wollen wir noch einmal besonders einladen.
(mehr …)

DER GROSSE #ECLE16-MERKZETTEL – ALLES WAS DU TUN UND WISSEN MUSST

Wo findet das EduCamp statt?

kompakter Überblick in unserer Wegekarte

wann Adresse Anfahrt
Freitag (15.04.), ab 15:00 Uhr Sublab e.V. (im Westwerk), Karl-Heine-Strasse 93, 04229 Leipzig (Google Maps)
Die Orte der Workshops finden sich hier.
Tram 14 hält direkt vor dem Westwerk (Haltestelle „Karl-Heine-/Merseburger Straße“). Die Linien 3 und 13 und die Buslinie 74 halten in ca. 300m Entfernung an Haltestelle „Felsenkeller“ (dann der Karl-Heine-Straße nach Westen folgen).
Freitag (15.04.), ab 19:00 Uhr Sublab e.V. Karl-Heine-Strasse 93, 5. Stock, 04229 Leipzig (Google Maps)  s. o.
Samstag/ Sonntag (16./17.04.) GWZ (Geisteswissenschaftliches Zentrum), Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig (Google Maps GWZ)
Abends fahren/ laufen wir gemeinsam zum Sublab.
Straßenbahnlinien 2 und 8 (Haltestelle „Neues Rathaus“) sowie mit der Buslinie 89 (Haltestelle „Wächterstrasse“).

(mehr …)

+++Anmeldung nur noch über warteliste+++

Wer hätte das gedacht – Unsere freigeschalteten 80 Plätze sind allesamt vergeben. Danke an alle, die sich angemeldet und gespendet haben!

Ihr wollt unbedingt noch teilnehmen? Schreibt uns eine E-Mail an ecle16@educamps.org und wir setzen Euch auf die Warteliste. An welchen Veranstaltungen kann man teilnehmen? Ob es klappt, hängt auch von den Mitteln ab, die wir noch akquirieren können.

Schon gespendet?

***WICHTIG*** Bist Du angemeldet und kommst doch nicht? Bitte schreibe uns in diesem Fall ebenfalls eine kurze Mail. Dann können andere Menschen nachrücken.

Für die Workshops am Freitag kann man sich noch anmelden. Besonders für das wunderbare Schulmuseum, das nur am Freitag geöffnet hat (einmalige Chance!)