Das 48 h EduCamp / jetzt-auch-m.it/kindern?

 

jetzt-auch-m.it/kinder?

Auch Kinder sind bei uns willkommen.  Das Orgateam will die Teilnahme für Familien / Alleinerziehende etc. am Herbst-EduCamp in Hattingen erleichtern, um allen Interessierten an dem Austausch in der Community teilhaben zu lassen.

Das Dilemma

Auch das #echat14 wird an einem Wochenende (mit vorgelagertem Feiertag) stattfinden. Also die Zeit, die wir traditionell eigentlich mit unseren Familien verbringen. Aber eben auch in der Zeit, in der so eine Konferenz unsere normale Arbeitszeit nicht “stiehlt”. Ein Dilemma also, aus dem man sich vielleicht damit befreien kann, in dem man die Familie einfach für ein Wochenende mit nach Hattingen bringt?

Integrationsoptionen für Kinder/Familien in das #echat14

Raum ist ausreichend vorhanden. Bei schönem Wetter kann man im Freien Beschäftigungen anbieten. Bei schlechtem Wetter ist im Haus des DGB Tagungszentrums ebenfalls genügend Platz. Einen Rahmen können die Wiese, das Volleyballfeld, der Fußball- und Basketballplatz, die Kletterwand, der Reiterhof, die Schwimmhalle, eine Kegelbahn, Kicker- und Billiardtische und unsere ausgedachten Aktionen / wie auch die Teilhabe unserer Kinder an den Sessions bieten.

https://youtube.com/watch?v=K26I3n0v584%3Frel%3D0

So wie Jörans Töchter eine ganze eigene Session auf dem EduCamp in Ilmenau angeboten haben …. oder auf dem EduCamp in Berlin, wo der Sohn einer Teilnehmerin uns in der Session „Minecraft“ mit seinen Erfahrungen verblüffte …

Neben einer Kinderbetreuung auf dem EduCamp-Gelände wäre auch ein Ausflug in den Wald oder eine in der Nähe befindlichen Burg  inkl. Picknick oder Grillen denkbar.

Umsetzung der Betreuung

Während eine Betreuung vor Ort das kleinste Hindernis darstellt – ein paar wechselnde Teilnehmer/innen und ein Babysitter sind ebenso schnell gefunden wie ein wenig Spielzeug oder ein Filmvorführgerät – wären Ausflüge natürlich nur zusammen mit einem Elternteil denkbar – allein schon aus Versicherungsgründen.

Fragezeichen über den Köpfen des Orga-Teams

Die Frage nun: Ist sowas überhaupt gewünscht?

Wollen EduCamp-Besucher ihre Partner und Kinder mit nach Hattingen bringen und einem “Freizeitprogramm” aussetzen oder sogar direkt an dem Themenaustausch in den Sessions teilhaben lassen?

Familie und EduCamp muss sich nicht ausnehmen, die Frage ist halt nur: Wie nehmen sie sich an?!  Die Frage des Orga-Teams ist, besteht daran überhaupt Interesse?

Umfrage

Bitte klickt dazu auf die kleine Umfrage (2 Minuten Aufwand), in der die Wahrscheinlichkeit eures Kommens mit der Anzahl / Alter der Kinder kombiniert wird. In den Kommentaren können gerne Anregungen für das Orga-Team hinterlassen werden.

 

Vorab-Eindrücke vom Ort und weitere Vorbereitungen

An einem sonnigen Tag, wurde das Orga-Team in Hattingen zum ersten Mal begrüßt. 🙂

Mit viel Sonne, dem tiefen Grün der hügeligen Landstriche und einer ruhig dahinfließenden Ruhr versuchte die Gegend dieses Team zu bezaubern. Hier im DGB Tagungszentrum soll das nächste EduCamp stattfinden.

jetzt-auch-m.it/einer_Vielfalt_an_Bildungsräumen?

Die vorgefundene Örtlichkeit, die das DGB Tagungszentrum dem nächsten EduCamp in Hattingen ermöglicht, lädt die Teilnehmer dazu ein, auch diesem EduCamp seine ganz eigenen Wesensmerkmale  mitgeben zu können.

Verschiedene Bildungsräume regen zum Experimentieren an und stellen uns aber auch vor Herausforderungen, bspw.:

  • Eignet sich eine Sauna mit einer gläsernden Wand und ihrem speziellen Flair als Bildungsraum?
  • Sind wir daran interessiert eine Kletterwand oder den vorbildhaft eingerichteten Medienraum als Bildungsräume zu nutzen?
  • Wie gelingt es uns in dem weitläufigen Gelände Orientierung zu bieten?
  • usw.

Das nachfolgende (von Google) erstellte Intro, zeigt einen ersten Eindruck von dem Ort, an dem das nächste EduCamp, das #echat14, ausgetragen werden soll. In den nächsten Wochen will das Orga-Team die unterschiedlichen Räume von dort nach und nach vorstellen. Vielleicht fallen uns Vorab schon Ideen ein, ob wir diese Räume für das EduCamp nutzen können … ?

jetzt-auch-m.it/neuem_Motto

Auf eines wird aber gleich von Anbeginn verwiesen, unser Motto:

„Das 48 h EduCamp“

Die Ideen des Orga-Teams, was sich alles hinter diesem Motto verbergen kann, soll in den nächsten Wochen vorgestellt und mit euch diskutiert werden, um dann mit unseren Anregungen das EduCamp in Hattingen damit aufleben zu lassen. Unter diesem Motto starten wir zusammen in das EduCamp und loten aus, was sich auch alles dahinter verbergen kann. Vielleicht gelingt es uns eine weitere Perspektive des EduCamps „ans Licht zu holen“.

jetzt-auch-m.it/kindern

Eine der Ideen, muss an dieser Stelle jedoch schon vorgestellt werden: Das EduCamp in Hattingen ermöglicht uns aufgrund der einladenden Örtlichkeit unsere Kinder mitzubringen. Die Kinder können je nach Alter auf der Wiese spielen, in einem Extra-Raum beschäftigt werden, kickern, kegeln, Billard spielen, Fußball bzw. Basketball spielen, den Wald entdecken, schwimmen, an den Session mit teilnehmen, etc.  … ach ja ein Reiterhof steht auch nur fünf Minuten entfernt 😉

Um der Organisation und der Betreuung entgegen zukommen, muss das Orga-Team in etwa einschätzen können, wie viele Kinder und in welchem Alter dem Ruf der Eltern und des EduCamps nach Hattingen folgen könnten. Dazu hat das Orga-Team eine Umfrage erstellt, die über diesen Link erreicht werden kann. Vielen Dank 🙂

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Hattingen 😀

https://www.youtube.com/embed/d-h4KyP9mY4″ width=“560″

Vielen Dank Guido für die Haus- bzw. Geländeführung 😀

Guido, ist einer von denen, die das #echat14 mit organisieren. Wer sich alles noch im Organisation-Team befindet, erfahrt ihr ebenfalls in den nächsten Wochen, hier in diesem Blog.

jetzt-auch-m.it/weiteren_Kanälen

Das Orga-Team versucht in den nächsten Wochen weitere Kommunikationskanäle mit einzubinden:

Gesucht: Ausrichter für Frühjahrs-EduCamp 2015!

Am Wochenende vor Ostern vom 11. bis 13. April 2014 fand sehr erfolgreich das inzwischen 13. EduCamp an der Freiherr-vom-Stein Schule in Frankfurt statt. Nachlese sowie Dokus der Sessions findet ihr im zugehörigen Blog unter ecfra14.de

Mit Hattingen steht bereits der Ort und mit dem 3. bis 5. Oktober 2014 der Termin für das Herbst-EduCamp 2014 fest. Grund genug, um Interessenten für die Ausrichtung des Frühjahrs-EduCamp 2015 zu suchen!

Wenn ihr Interesse habt selbst ein EduCamp auszurichten, dann schreibt bitte bis 30. Juni eine Mail an educamps.de@gmail.com. Alle Interessenten stellen sich anschließend hier der Community vor. Bis Ende August kann diese dann über eine Abstimmung entscheiden, wo die Reise im Frühjahr 2015 hingehen soll. Wir freuen uns über eure Bewerbung! 

Details zum Entscheidungsverfahren findet ihr übrigens hier:
http://educamp.mixxt.de/networks/groups/ecev/forum/thread.242330 

Nachlese(n)

… jetzt, wo alles vorbei ist

Wie es begann, wie es endete und was dazwischen passierte.

Das #EduCamp #ecfra14 ist vorbei und ich möchte die Gelegenheit nutzen und kurz zurückblicken.

Angefangen hat es mit einem, auf den zweiten Blick nicht ganz so, unbedachten tweet auf der Rückreise vom #echh13 vor genau einem Jahr.

Es dauerte dann einen Tag länger, solche Entscheidungen müssen ja gut überdacht werden, und dann flog er, der Hut

Nach dem üblichen Verfahren haben wir uns dann „offiziell“ beworben und, da kein anderer Kandidat es mit unserer Bewerbung aufnehmen wollte, auch den Zuschlag bekommen 😉

Seit dem ist viel passiert und gestern endete dann das Frankfurt EduCamp 2014 mit dem schönen hashtag #ecfra14.
Die Vorbereitung des Camps war eine anstrengende aber lehrreiche Zeit. Viele Punkte auf der ToDo Liste waren leicht zu erledigen, andere waren neu und wir mussten erst herausfinden wie ein gute Lösung aussehen kann. Aber wir hatten gut vorgearbeitet und im Vorfeld die wichtigen Punkte abgesteckt: Beim #ecb13 hatten wir bereits Freitags begonnen gemeinsam an einem Dokument zu arbeiten, das wir „dos and don’ts“ nannten. Dort haben wir während des Camps in Berlin alles, aber auch wirklich alles, eingetragen was uns irgendwie positiv oder negativ auffiel. Das wurde dann nach und nach mit den Erfahrungen aus vorhergehenden Camps ergänzt und so hatten wir eine lange Liste die wir nur noch abarbeiten mussten.
Ein Punkt fehlte jedoch bewusst auf dieser Liste, aber das war der entscheidende: Wie wird die Veranstaltung finanziert ?
Auch bei dieser Frage waren wir uns relativ schnell einig und, wie bereits in einem vorhergehenden Beitrag beschrieben, konsequent: Wir wollten von Anfang an die für Bildung zuständigen öffentliche Stellen mit ins Boot holen und haben das auch bis zu einem gewissen Punkt geschafft.

Und deshalb an dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön an „Schule@Zukunft“ und „studium digitale“. Es hat einen Riesenspaß gemacht mit diesen beiden zusammen über ein mögliches Sponsoring zu sprechen und vor allem „Schule@Zukunft“ als offizielle Medieninitiative des Landes Hessen hat uns nicht nur monetär sondern auch bei der Konzeption des Freitags unkompliziert unterstützt. Aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Grund für den großen Erfolg am Freitag mit zwei wirklich guten Impulsreferaten und produktiven Arbeitsgruppen. Das es auch eine andere Seite der Medaille gibt hatte ich bereits bei der Eröffnung erwähnt. Das passt hier jetzt nicht hin, ist aber nicht vergessen. Und vergeben schon lange nicht.

Auch an den vielen Stellen, die man nicht sofort sieht gab es hervorragende Unterstützung: Logo, Website-Theme, Bewerbungsvideo, Headerbild sind nur ein Teil davon. Auf der Verpflegungsseite haben wir Müsli und Backwaren zu verbuchen und multimedial gab es Unterstützung im Web und real. Nicht zu vergessen allerdings auch das kongeniale Internet und WLAN mit einer professionellen Betreuung sowohl des Netzes als auch der Website selbst.

Dafür euch allen: Danke
Mirjana Krämer (unterstützt durch Sabine Hueber) : Logo und WordPress Theme
Daniel Klantke : Originalvideo Frankfurt
Rupert Ganzer : Headerbild
mymuesli : Müsli 2Go zum Frühstück
googlequiz.de : Samstagabendevent – statt “Wetten dass”
colt telecom : Internet Access Provider – SHDSL
studium digitale : Finanzierungsunterstützung
LANCOM Systems : WLAN – Router & Access Points
Kaiser Biobäckerei : Backwaren von süß bis salzig – auch vegan
#EDchatDe : twitterchat für Lehrer
ZUM : Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet
lutzland : Die Bildungsreporter in Frankfurt
Matthias & Simon : Der Herr der Ringe & der Chef im Technikraum
Aber am Ende des Tages zählt doch nur eins: Das Essen
Wer bei diesem EduCamp nicht satt wurde war selbst schuld. Das Gastroteam Adler hat es perfekt geschafft mit den richtigen Zutaten die richtigen Mengen zuzubereiten, so dass für alle etwas dabei war. Hut ab vor dieser Leistung.

Dank alle dieser Personen und Institutionen & Unternehmen war das EduCamp #ecfra14 ein voller Erfolg. In 31 Sessions am Samstag und 12 Sessions am Sonntag wurde geflippt, gamifiziert, gefachsimpelt oder einfach nur präsentiert & diskutiert. Ausserdem waren zwei Podcast-Studios und ein Kamerateam quasi rund um die Uhr im Einsatz, so dass es am Ende des Camps auch reichlich Audio- und Videoinhalte gab. In den meisten Sessions wurde sogar ordentlich mitprotokolliert und in einigen Tagen werden diese Protokolle nicht nur in den zugehörigen Etherpads stehen sondern zur einfachen Einsicht und Verlinkung in den jeweiligen Sessions eingebunden sein. Sozusagen direkt in der Website.
Mir hat es riesigen Spaß gemacht zu sehen und zu hören das ihr euch wohl fühlt. Also bis zu nächsten Mal, im Oktober in Hattingen

Ist Frankfurt wie Rom ?

Zumindest führen offensichtlich viele Wege hier her. Eine gute Übersicht bietet die offizielle Seite der Stadt Frankfurt, auf der sind die unterschiedlichsten Anreisemöglichkeiten übersichtlich beschrieben.

Für die Fans elektronische Anreiseplanung hier die Koordinaten der Schule:
50° 5′ 58″ N, 8° 41′ 0,5″ O

Das seht ihr bei OpenStreetMap:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.099444&mlon=8.683472&zoom=16#map=16/50.0994/8.6835

und das bei google maps: https://www.google.com/maps/dir//“/@50.099444,8.683472,16z/data=!4m11!1m4!3m3!1s0x0:0x0!2zNTDCsDA1JzU4LjAiTiA4wrA0MScwMC41IkU!3b1!4m5!1m0!1m3!2m2!1d8.683472!2d50.099444

Alles weitere überlassen wir euch und eurem Navi. Allerdings an dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Auf dem Parkplatz der Schule ist Platz für 20 PKW Platz, einige weitere können vorübergehend auf dem Hof parken. Das lohnt aber kaum, da die Anbindung der Schule an den ÖPNV vorbildlich ist:

Linien_am_Suedbahnhof

Essen & Trinken beim #ecfra14

Eines ist ein barcamp nicht bzw. soll es auf keinen Fall sein: Eine Häppchenveranstaltung.

Trotzdem ist es wichtig das alle Teilnehmer ordentlich versorgt werden, denn, wie schon an anderer Stelle geschrieben, mit leerem Bauch denkt sichs schlecht. Und deshalb haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl des Essens gelegt.

In den Tag starten wir, wie in den vorhergehenden Jahren, mit Müsli von mymuesli. Dazu gibt es süßes und salziges Gebäck von der Biobäckerei Kaiser. Und das Mensateam der Fa. Adler versorgt uns am Mittag mit leckeren Speisen, wobei wir auch an Vegetarier und Veganer gedacht haben. Selbstverständlich.

Hier ein Auszug aus dem Essensplan:

  • Hackfleisch-Lauch-Suppe
  • Kartoffel-Karotten-Cremesuppe mit Räuchertofu
  • Rindswurst, Frankfurter Würstchen, Sojawürstchen
  • erfrischender Gurkensalat
  • Sauerkraut und Kartoffelpüree

Aus Berlin haben wir eine andere Idee übernommen: Es gibt über den Tag verteilt vegane Dips und dazu Gemüsesticks, um sich auch mal zwischen zwei anstrengenden Session stärken zu können.

Bei den Getränken gibt es wie immer Kaffee, Tee und Wasser. Obstsaft ist in Frankfurt nicht auf dem Tisch, da alle angefragten Keltereien unter der schlechten Obsternte des letzten Jahres leiden und deshalb nur ausgewählte Veranstaltungen kostenfrei unterstützen. Aber das ist ja mit Sicherheit kein Problem, bei einem barcamp organisieren sich die Teilgeber ja auch gerne mal selbst 😉

 

 

Sponsoring – Diesmal ohne Diskussion ?

Wir alle wissen, dass es immer wieder Diskussionen rund um das Thema „Sponsoring des EduCamp“ gibt. Die Bandbreite geht von „müssen wir nur mit Spenden der Teilgeber alles alleine hinbekommen, um unabhängig zu bleiben“ bis hin zu „ist mir egal wo das Geld herkommt, Hauptsache die Häppchen sind kostenlos“.

Um solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen, haben wir in diesem Jahr einen anderen Ansatz gewählt: Beim #EduCamp handelt es sich um eine Veranstaltung aus dem Bildungsbereich. Noch ist Bildung Aufgabe des Staates, vertreten durch die Kultusministerien in den Ländern und als Schulträger, heißt Betreiber der Infrastruktur, die Kommunen. Was lag also näher, als genau dort nachzufragen. Und das haben wir mit großem Erfolg getan.

Bei den Sachspenden haben wir natürlich auf die üblichen Unterstützer zurückgegriffen bzw. sind, dort wo es notwendig war, auf neue, regionale Unternehmen zugegangen. So können wir z.B. wieder Müsli anbieten. Neu sind die Backwaren und aus dem non-food Bereich der ISP und das WLAN.

Auf der Seite Unterstützer findet ihr die Informationen wer was genau liefert. An alle die dort gelistet sind noch einmal ein besonderer Dank

Zeitschema & leerer Sessionplan – Jetzt geht’s los

WIr haben das Video über Frankfurt jetzt aus dem Menü genommen und dafür den Link zum Zeitschema für Freitag und dem leeren Sessionplan für Samstag & Sonntag gesetzt.

Dort werden dann am Morgen des jeweiligen Tages die von euch, den Teilgebern, vorgeschlagenen Sessions eingetragen. Und natürlich direkt mit einem passenden Pad zur Protokollierung der Session verlinkt.

Das Video findet ihr übrigens weiterhin hier: -> Frankfurtvideo

#EDchatDE meets #ecfra14

Am Dienstag, den 8.4.14, zwischen 20-21 Uhr findet ein #EDchatDE-Spezial statt. Als offizieller Medienpartner des Camps, dient der #EDchatDE am Deinstag als “Warmup” für das Camp. Bei #EDchatDE heißt es hierzu:

Dabei könnt ihr euch mit anderen, twitternden Campbesuchern vernetzen, über Themen und Sessions austauschen oder selbst Sessionvorschläge machen oder euch welche wünschen. Alles ist möglich. Die Fragen dazu werden wir entsprechend formulieren.

Also nicht verpassen! Der Twitter-Account @edchatde hat wie immer alle Fragen zur einfachen Übersicht in seiner Timeline.

EdchatDE SPEZIAL: #EchatDE NR. 28 meets #ecfra14 – Das WarmUp

Am Dienstag, dem 8.4.2014, findet der wöchentliche twitterchat #EdchatDE statt. Diesmal sozusagen als „Sondersendung“ zum Thema EduCamp in Frankfurt. Moderiert wird wie immer von Torsten und André, dieses Mal aber mit Unterstützung aus dem Orga-Team des #ecfra14. Schaut mal rein, alle Fragen gibt es in der Timeline von @edchatde bzw. alle Tweets unter dem hashtag #EdchatDE.