Jetzt zum EduCamp Leipzig anmelden!

Seit letzter Woche Mittwoch läuft die Anmeldung für das EduCamp in Leipzig. Mehr als 2/3 der 80 bisher freigeschalteten Plätze sind bereits vergeben. Wer also das ersten EduCamp in Sachsen vom 15. bis zum 17. April 2016 nicht verpassen will, der/die sollte sich so schnell wie möglich anmelden!

Ach ja, das EduCamp sucht noch finanzielle Unterstützung! Wenn ihr potenzielle Sponsoren kennt oder selbst Sponsor werden wollt, dann meldet euch! Hier geht es zum Spendenaufruf!

+++Die Anmeldung zum EduCamp startet+++

  • Ab sofort ist die Anmeldung für das EduCamp in Leipzig (15. bis 17. April 2016) möglich! Die Anzahl der Plätze ist im Moment auf 80 begrenzt.
  • Den groben Ablauf des Wochenendes mit den voraussichtlichen Uhrzeiten haben wir in der Grafik dargestellt.
  • Anmelden könnt Ihr Euch aktuell für vier Veranstaltungen
Struktur EduCamp Leipzig
Struktur EduCamp Leipzig
  1. sublab Lounge (Freitag): Ankommen und Kennenlernen in lockerer Runde
  2. EduCamp Tag 1 (Samstag): Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden
  3. Abendveranstaltung (Samstag)
  4. EduCamp Tag 2 (Sonntag): Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden
  • Informationen und Anmeldung für den Hackathon für Kinder
  • Die Anmeldung zu den Workshops/ dem Twitterwalk am Freitag ist demnächst möglich.

Los geht’s, hier ist die Anmeldung!

Kinderbetreuung für Samstag und Sonntag

Die Universität Leipzig ist der Charta „Familie in der Hochschule“ beigetreten. Deshalb sind wir in der glücklichen Lage – in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro – für Samstag und Sonntag am Tag eine Kinderbetreuung im GWZ  in der Beethovenstraße anbieten zu können!

makz - das mobile Kinderzimmer der Uni :-)
makz – das mobile Kinderzimmer der Uni 🙂

Wenn Ihr Fragen zur Kinderbetreuung habt, schreibt uns gerne an ecle16@educamps.org.
Die Kinderbetreuung können wir nach konkreter Nachfrage anbieten. Gebt uns bitte deshalb bis zum 31.03. Rückmeldung, falls Ihr das Angebot nutzen möchtet. Vielen Dank 🙂
 

Erinnerung und Anmeldung: MINI-MAKEATHON FÜR KINDER

Am Freitag (15. April 2016) laden wir gemeinsam mit der Initiative Junge Tüftler  und dem sublab e.V. zu einem Mini-Makeathon für Kinder im Alter von 6-12 Jahren ein.
In den Räumlichkeiten des sublab im Westwerk findet dann in Leipzig zum ersten Mal ein Makeathon für diese Altersgruppe statt.
jt-logo

Was ist ein Makeathon?

Kinder Makeathons sind ein fantastisches Format, um gemeinsam mit Kindern in die faszinierende Welt des Tüftelns, Bauens und Erforschens einzutauchen und dabei den kreativen Raum und die gegebenen Möglichkeiten zu nutzen, um Dinge miteinander neu zu verbinden und mit Gleichgesinnten auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen und in neue Wissensgebiete vorzustoßen.
An verschiedenen Experimentier-Stationen können die Kids die Wirkung von Strom kennenlernen bzw. spielerisch programmieren lernen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Vordergrund steht dabei der Spaß am Ausprobieren und Erforschen der Möglichkeiten. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Wer sind Junge Tüftler?

Junge Tüftler ist eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern die faszinierende Welt der Elektronik und Digitalität spielerisch näher zu bringen. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr in Berlin, wollen wir unser Angebot nun auch Kindern in Leipzig zur Verfügung stellen

Facts:

Wann – 15.04.2016, 15-17 Uhr
Wo – Sublab Leipzig
Anmeldung hier
weitere Informationen: Anne-Marlen Gaus (Junge Tüftler) marlen@junge-tueftler.de
www.junge-tueftler.de
https://www.facebook.com/events/1008192422569402/

OER-Portal für Geschichte auf dem EduCamp

Wir freuen uns, mit einem spannenden Projekt aus der Geschichtsdidaktik zusammenarbeiten zu können. Auf dem Leipziger EduCamp wird das OER-Portal HISTOdigitaLE zum ersten Mal online gehen!
Die darin enthaltenen Unterrichtsideen haben Studierende für einen regionalen Kooperationspartner (z.B. das Stadtarchiv Leipzig, BStU Leipzig oder das Ägyptische Museum) erarbeitet. Die Materialien sind frei zugänglich und können von LehrerInnen heruntergeladen, angepasst und geteilt werden.
Beim EduCamp am Samstag Vormittag werden Studierende und die Projektleiterin Anja Neubert ihr Konzept außerdem „live“ vorstellen und in die Diskussion mit Praktikern, Expert*innen der EduCamp-Community und natürlich interessierten Lehrer*innen kommen.
Zu HISTOdigitaLE gehört auch die ZEITFENSTER App, die Anja am Freitag (15.04.) in einem exklusiven Twitterwalk für die Besucherinnen und Besucher des EduCamps erlebbar macht.
Die Augmented Reality App ermöglicht eine Zeitreise an 25 Standorte der Friedlichen Revolution im Leipziger Innenstadtbereich. Dabei lassen sich historische Fotografien perspektivisch genau mit der aktuellen Kamerasicht  „verschmelzen“.
Mehr Informationen zum Projekt der Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig findet Ihr hier.
 

Schlafmöglichkeiten

Neben den bekannten Nachtquartieren wie motel one, ibis, A&0  möchten wir euch einige Alternativen vor allem im Leipziger Westen nennen. Ausschlaggebend sind die Nähe zum Ort der Abende im sublab, der teils zu erwartende Charme oder just der Preis.
Falls ihr via airbnb eine Bleibe findet möchtet, so orientiert euch an den Quartieren Plagwitz, Lindenau und Musikerviertel.
Unseren Hauptveranstaltungsort am Samstag und Sonntag erreicht man bequem mit den Straßenbahnlinien 2, 8 und 14 (Haltestelle Neues Rathaus) sowie mit der Buslinie 89 (Haltestelle Wächterstrasse).

Innenstadt

Pension SchlafGut Brühl 64-66 01409 Leipzig
Five elements – Hostel Leipzig    Kleine Fleischergasse, 8 04109 Leipzig (auch EZ/DZ)
Sleepy Lion Hostel    Jacobstraße 1, 04105 Leipzig

Lindenau  

Hostel Blauer Stern Lindenauer Markt 20 04177 Leipzig (auch EZ/DZ)
Eden Hostel&Garten Demmeringstr. 57 04177 Leipzig (auch EZ/DZ)

Plagwitz 

McDreams Hotel Leipzig-City Zschochersche Str. 48, 04229 Leipzig
Noch Besser Leben Merseburger Str. 25 / Ecke Karl-Heine-Str. 04229 Leipzig (Pension-Zimmer oberhalb der Kneipe …:-))
Meisterzimmer in der Baumwollspinnerei Leipzig (mal was anderes  – gemeinsam im Appartement)
Commundo Tagungshotel Zschochersche Straße 69 04229 Leipzig
 

Übernachtungsmöglichkeiten

Achtung, bitte Sonderkonditionen einzelner Hotels beachten!

Jugendherberge Ilmenau
Am Stollen 49
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 884681
Fax: 03677 / 884682
E-Mail: jh-ilmenau at djh-thueringen dot de
Übernachtungspreise mit Halbpension 22 Euro bzw. 21,50 Euro ab zwei Übernachtungen
(für Personen älter als 27 Jahre 3 Euro Aufpreis)

Alternativen zur Jugendherberge:

Schülerfreizeitzentrum Ilmenau
Am großen Teich 2
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 64480
Fax 03677 / 644817

Hotel Zum Elephant
Marktstraße 16
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 202441
Fax 03677 / 208450
Einzelzimmer 27-29 Euro, Doppelzimmer ab 28 Euro pro Person, jeweils mit Frühstück
Bei Festbuchung werden 20% Anzahlung fällig.

Hotel Zur Sonne
Am Markt 2
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 465838
Fax 03677 / 465840
Einzelzimmer 52 Euro, Doppelzimmer 68 Euro, jeweils mit Frühstück

Hotel Tanne
Lindenstraße 38
98693 Ilmenau/Thüringen
Tel: 03677 / 6590
Fax 03677 / 659503
Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „EduCamp 2009“ angeben bzw. nachträglich darauf hinweisen):

  • Einzelzimmer 62 €,
  • Doppelzimmer 84 €,

jeweils mit Frühstück

Hotel Lindenhof
Lindenstraße 5-11
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 68000
Fax 03677 / 680088
Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „EduCamp 2009“ angeben bzw. nachträglich darauf hinweisen):

  • Einzelzimmer 68 €,
  • Doppelzimmer 90 €,
  • Dreibettzimmer 120 €

jeweils mit Frühstück, Parkmöglichkeit direkt am Hotel

Joint-Event Lüneburg

Parallel zum Educamp planen wir in Lüneburg mit Lehramtstudentinnen und Masterstudentinnen Pädagogik ein Seminar mit dem Titel „Educamp: Auf dem Weg in eine neue Lernkultur“. Das Seminar ist eine sog. IuK Veranstaltung in Lüneburg. Wir wollen den Studentinnen zeigen, wie sie Medien im Unterricht intelligent einsetzen können und dass sie damit auch grundlegend die Lernkultur in der Schule bzw. in Bildungsprozessen verändern.

Die offizielle Ausschreibung im Vorlesungsverzeichnis lautet:
„Ein Barcamp ist eine Konferenz, auf der jeder Teilnehmer Ideen mit anderen zusammen diskutieren und weiterentwickeln kann. Ein Educamp ist eine Spezialisierung, bei dem es es um den Austausch unter Pädagogen geht. Am 18./19. April 2009 findet ein solches Educamp in Ilmenau statt (http://educamp.mixxt.de/).
Wir werden zwar nicht nach Illmenau fahren, kooperieren aber und werden über einen Videostream virtuell verbunden sein. Durch den praktischen Einsatz von diesem und anderen Medien soll so ein Austausch und Vernetzung mit anderen Pädagogen aus der Praxis angeregt werden und gleichzeitig der intelligente Einsatz von digitalen Medien jenseits der E-Mail erprobt werden.
Die Studierenden werden eigene halbstündige Sessions für das Educamp vorbereiten. Für die Vorbereitung dieser Sessions müssen sie Arbeitszeit zwischen dem 6.4. und 18./19.4. einplanen.“

Folgendes haben wir, d.h. Jöran (http://twitter.com/jmm_hamburg) und ich (http://twitter.com/gibro) uns konzeptionell überlegt. 14 Tage vor dem Event treffen wir uns mit den Studentinnen und stellen das Educamp vor. Geplant ist, jeweils zwei Sessions pro Tag aus Lüneburg zu streamen. Falls möglich würden wir die Sessions im Educamp Netzwerk im Wiki nicht nur benennen, sondern auch dokumentieren. Um 10:00 am Samstag geht es bei uns in Lüneburg los mit der ersten Einheit. Die Aufgabe ist, bis 11:30 aus den vorgegebenen Themen eine Session für illmenau zu entwickeln, in der Ergebnisse zur Diskussion gestellt werden. D.h. wir würden in der 2. Sessionrunde am Samstag vorm und in der 2. Sessionrunde am Samstag nachm. etwas beisteuern, das auch irgendwie im Gesamtsessionplan auftauchen sollte. Inwiefern wir in die Struktur am Sonntag noch reinpassen ist mir noch nicht so ganz klar. Vielleicht können wir ein Online-angebot für die Mittagspause terminieren und eines für 16:00 Uhr ansetzen oder sind dann schon alle weg, aber vielleicht dann zu Hause oder so?

Folgende Themen werden wir unseren Student(innen) vorstellen:
Geocaching im Unterricht
Podcast im Unterricht
Prezi.com eine Alternative zu PPT
Mindmeister im Unterricht

Was ist Unklar:
Wie wir die Sessions virtuell mit euch teilen. Mit Mogulus zu arbeiten hat den Nachteil, dass es offensichtlich 30 sek. zeitverzögert ist. Skype halte ich für unklug da erst jeder, der später hinzukommt freigeschaltet werden müßte. Vielleicht habt ihr noch Ideen dazu.
> Mogulus hat zwar nur einen Verzögerung von 3 Sekunden (abhängig von der Uploadrate des Streamenden) aber ich würde Skype wählen. Das von dir geschilderte Problem würde sich m.E. insoweit nicht stellen, da ich auf beiden Seiten mit jeweils nur einem Benutzerkonto arbeiten würde: Multi-Channel über einen Kanal sozusagen. Realisieren würde ich es mit einem Beamer, einer Kamera, einem Mikro und ’nem Notebook auf beiden Seiten. Ergebnis: Alle sehen alle zur gleichen Zeit und können interagieren. Grüße, Thomas

Mediale Begleitung

Um die mediale Begleitung (v.a. das Streaming und Aufzeichnen der Sessions) besser koordinieren zu können, wollen wir alle Hilfsbereiten und die zur Verfügung stehende Technik hier mal auflisten. Wer etwas beisteuern möchte ist herzlich eingeladen einen kurzen Eintrag zu hinterlassen:

Wer kann was zur Verfügung stellen?

  • FeM: 2 Audiomischer, 4 Kameras, 4 Mikrofone (Senheiser)
  • IfMK: 2 Canon XH A1, 2 Canon XL 1, 6 Mikrofone, 1 SQN Audiomischer und 1 VENT Audiomischer
  • Lutz: 3 Kameras, 2 Audiomixer, 1 Laptop, drei Stative (zwei fixed, eins mobil), 3 Mikrofone (1 Nahbesprechung, 1 Hyperniere, 1 Funkmikro)
  • MarcelB: PCMCIA Firewire-Karte 6-polig für Notebooks ohne Firewire-Eingang, aber mit PCMCIA-Slot
  • Thomas W: 2x Adapter-Firewire 800 auf 400 (9-Pin zu 6-Pin)
  • Thomas W: 2x Firewire-Kabel von 6-Pin auf 4-Pin
  • Thomas W: 6x Lan-Kabel für Streaming
  • Thomas W: digitales Audio-Aufnahmegerät
  • Oliver K: 1x Firewire-Kabel 4-Pin
  • Thomas W: Webcam?

 

Kameras für Streaming

  • 4 Kameras; Firewire: ja, 4-Pin (FeM)
  • 2 Canon XL 1; Firewire: ja, 4-Pin (IfMK)
  • 3 Kameras; Firewire: ?, 4-Pin oder 6-Pin? (Lutz)

 

  • 2 Canon XH A1; Firewire: ja, 4-Pin (IfMK)

 

Notebooks für Streaming

Samstag

  • 1x WinXP-Notebook von Acer mit Firewire-(4-Pin)- und USB 2.0-Anschluss (thbernhardt) > für Skype
  • 1x MacBook Pro mit Firewire-(6-Pin)- und USB 2.0-Anschluss (Thomas W)
  • 1x WinXP-Notebook von MaxData mit Firewire-4-Pin (Thomas W)
  • 1x WinXP-Notebook von Acer mit Firewire-4-Pin (Thomas W)
  • 3x WinXP-Notebook von FSC Amilo Pro mit Firewire-4-Pin (RZ TUI)

 

  • 1x MacBook Pro mit Firewire-(9-Pin)- und USB 2.0-Anschluss (thbernhardt)

Sonntag

  • 1x WinXP-Notebook von Acer mit Firewire-(4-Pin) und USB 2.0-Anschluss (thbernhardt) > für Skype
  • 1x MacBook Pro mit Firewire-(6-Pin)- und USB 2.0-Anschluss (Thomas W)
  • 1x WinXP-Notebook von MaxData mit Firewire-4-Pin (Thomas W)
  • 1x WinXP-Notebook von Acer mit Firewire-4-Pin (Thomas W)
  • 3x WinXP-Notebook von FSC Amilo Pro mit Firewire-4-Pin (RZ TUI)

 

  • 1x MacBook Pro mit Firewire-(9-Pin)- und USB 2.0-Anschluss (thbernhardt)

 

EduCamp-Volunteers für Streaming

Wie hier im Forum beschrieben, brauchen wir für das Streaming Eure Hilfe! Tragt euch einfach in die Räume und zu den Zeiten ein, in denen ihr ein Auge auf den Streaming-Rechner werfen könntet (also kurz Aufnahme an- und dann wieder ausschalten). Vielen Dank!

Samstag, 18. April 2009

Zeit Eselsbrücke Gedankensprung Wissensdurst Elfenbeinturm Geistesblitz Hirnrinde
10:30-
11:15
A1 B1 C1 D1 E1 F1
11:15-
12:00
A2 B2 C2 D2 E2 F2
13:00-
13:45
A3 B3 C3 D3 E3 F3
13:45-
14:30
A4 B4 C4 D4 E4 F4
14:30-
15:15
A5 B5 C5 D5 E5 F5
15:45-
16:30
A6 B6 C6 D6 E6 F6

Sonntag, 19. April 2009

Zeit Eselsbrücke Gedankensprung Wissensdurst Elfenbeinturm Geistesblitz Hirnrinde
9:45-
10:30
A7 B7 C7 D7 E7 F7
10:30-
11:15
A8 B8 C8 D8 E8 F8
11:15-
12:00
A9 B9 C9 D9 E9 F9
13:00-
13:45
A10 B10 C10 D10 E10 F10
13:45-
14:30
A11 B11 C11 D11 E11 F11

Personal

2 FeM-Leute und Lutz + ggf. Thomas Walkling vom IfMK
AG Podcasting-Team um Andreas Auwärter (etwa 7 Leute)
Dirk Stieglitz, Uni Bremen?
ISTUFF? / spiTV?
hsf?

Interessenten, die sich einbringen wollen (anhand der Forums-Diskussion):
Christian Spannagel und das Maschendraht-Team (etwa 2 weitere Leute?)
Jana Hochberg