Kinderbetreuung

Das Tagungszentrum in Hattingen bietet die idealen Bedingungen, um mit der ganzen Familie zum EduCamp-Wochenende anzureisen. Damit du neben Aktivitäten mit deinen/m Kinder/n aber auch mal in Ruhe an einer Session ohne dein/e Kind/er teilnehmen/-geben kannst, wird es auch beim #echat14 eine umfangreiche „Kinderbespaßung“ auf dem Gelände des Tagungszentrums geben.
Wir haben die Kinderbetreuung in diesem Jahr in drei Kernelemente aufgeteilt, über die du auch nochmals im Detail auf der Info-Session zur Kinderbetreuung am Samstag, 9 Uhr informiert wirst. Hier werden sich auch unsere drei Betreuerinnen – Greta, Nadine und Jessica – dir genauer vorstellen.

1. Kinderbetreuung (0 bis ca. 4 Jahre)

Das Tagungszentrum verfügt über einen kleinen Fundus an Spielzeug, auch die Betreuerinnen werden etwas mitbringen, wir möchten dich aber ganz herzlich einladen selbst Spielzeug mitzubringen. Insbesondere für die Jüngsten wird es naturgemäß am Tagungszentrum an geeignetem Spielzeug fehlen, aber auch Brettspiele, Murmelbahn, etc. sind selbstverständlich willkommen.
Falls es das Wetter zulässt, bietet die Wiese vorm Tagungszentrum genügend Platz für z.B. Riesenseifenblasen, Fußball, Federball oder Volleyball. Auch ein Ausflug (z.B. zur Burg – zwischen 15-18 Uhr) ist bei geeigneter Wetterlage eine Möglichkeit – allerdings müsstest du oder dein/e Partner/in zwingend mit daran teilnehmen.
Die Kinderbetreuung für die Jüngsten beginnt mit der Sessionplanung um 9.30 Uhr und endet am Samstag um 17 Uhr.

2. Makerspace for kids (ab 4 bis ca. 11 Jahre)

Für die Erwachsenen haben wir bereits unsere Aktionsräume angekündigt. Diese können auch von Kindern „bespielt“ werden. Hierfür werden unsere Betreuerinnen abwechselnd mit deinen/m Kinder/n zu den jeweilig gewünschten Aktionsräumen gehen und gemeinsam mit den dortigem Begleitpersonal an den 3D-Druckern, am Raspberry Pi, usw. werkeln.
Die Makerspaces beginnen nach der Sessionplanung um 11 Uhr am Samstag und gehen open end (ab 17 Uhr müsstet ihr bitte eure Kinder selbst begleiten!).

3. Kinder-/Jugend-Sessions (ab ca. 12 Jahre)

Die größeren Kinder sind selbstverständlich dazu eingeladen selbst eigene Sessions anzubieten! Unser Traum ist es, eine Brücke zwischen Kindern und Erwachsenen zu bauen. Animiere dein/e Kind/er gerne zur aktiven Teilnahme, gerne können auch Sessionvorschläge im Forum eingebracht werden. Auf Wunsch werden wir diese Sessions als “Jugend-Sessions” im Sessionplan markieren, um sie schneller wiederzufinden.
Wir freuen uns sehr auf das Herbst-EduCamp, mit dir und deiner Familie!

Wie werden wir schlafen?

Wenn wir neben dem Netzwerken, dem Austausch von spannenden Theorien, dem Experimentieren mit didaktischen Bildungskonzepten oder der Entdeckung der Umgebung doch mal zum Schlafen kommen sollten, dann werden die meisten von uns im DGB Tagungszentrum Hattingen übernachten. Wie sieht eine solche Übernachtung aus?
(mehr …)

Aktionsräume

Während des Educamps wird es viel Raum geben, der von Euch gefüllt werden kann. Einige Räume sollen jedoch auch gestaltet werden, um dadurch neue Spielräume zu eröffnen. (mehr …)

1001 Räume in Hattingen

Das Tagungszentrum in Hattingen zeichnet sich durch sehr viele verschiedene Areale aus, in denen Sessions nicht zwangsläufig auf Stühlen und an Tischen stattfinden müssen, sondern dazu einladen, den Raum als Dritten Pädagogen zu feiern. (mehr …)

Crowdfounding für das Educamp in Hattingen

[Klopf-klopf]
Fundraiser: Guten Tag, wir sind vom EduCamp. 
Wir möchten mit Dir über Geld sprechen. ??
Du: Äh, dafür habe ich jetzt keine Zeit. Das gucke ich mir später in Ruhe an. [will die E-Mail schließen]
Fundraiser: [stellen einen Fuß in den Posteingang] Sorry, es ist eilig und wichtig. Es dauert auch nicht lange. 

(mehr …)

Frühjahrs-EduCamp 2017 in Bad Wildbad

Heute, 14 Uhr endete die Wahl zum Frühjahrs-EduCamp 2017. Bad Wildbad und Hannover lieferten sich hierbei fast bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen welches der Kandidat aus Deutschlands Südwesten letztlich für sich entscheiden konnte.

Insgesamt 188 EduCamper/innen haben sich an der Wahl beteiligt. Das Endergebnis sieht dabei wie folgt aus: Bad Wildbad kann 87 Stimmen für sich gewinnen (46,27%), Hannover 78 (41,48%) und Dresden 23 (12,23%).

Wahlergebnis Frühjahrs-EduCamp 2017
Wahlergebnis Frühjahrs-EduCamp 2017

Die Wahl zum Frühjahrs-EduCamp 2017 hat ordentlich frischen Wind in die Community gepustet, denn immerhin 83 der 188 Stimmen (44 Prozent) stammen von Neu-EduCamper/innen*.

Am stärksten profitierte hiervon Bad Wildbad, das 48 Stimmen dieser Gruppe auf sich vereinen konnte (28 für Hannover, 4 für Dresden):

vergleichaltneu
Vergleich des Wahlergebnisses von „Alt“- zu Neu-EduCamper/innen

Während des EduCamp in Hattingen wird nun in der Mitgliederversammlung der „Staffelstab“ an die Organisatoren des #ecbw17 übergeben. Glückwunsch an das Team aus Bad Wildbad und vielen Dank an die Community für die hohe Wahlbeteiligung (rund 25%)!

*Wähler haben sich erst nach dem Start der Wahl am 8. Juli 2017 in der Community angemeldet.

Hinweis: Wie bei der Wahl vermerkt, hat YOP Poll jede Stimme mit der User-ID geloggt. Um eine faire Wahl zu gewährleisten habe ich als Vorstand des EduCamp e.V. diesen Log verwendet, um „auffällige“ Accounts zu erkennen und deren Stimme nach ausbleibender Identifizierung als „reale“ Person notfalls zu löschen. Letztlich betraf dies nur 3 Accounts/Stimmen. Bei der Überprüfung fiel diese Mini-Wahlanalyse quasi als Nebenprodukt ab 😉

Wahl zum Frühjahrs-EduCamp 2017

Unserem Aufruf zur Bewerbung als Ausrichter des Frühjahrs-EduCamp 2017 sind insgesamt drei Städte gefolgt. Wir freuen uns sehr, euch heute die drei Kandidaten vorstellen zu dürfen:

Bad Wildbad ecdd17_icon Hannover

Hinter jedem Ort findet ihr die ausführliche Bewerbung der Kandidaten.

Nun seid ihr dran! Wählt bis zum 5. August 2016, 14 Uhr euren Favoriten!

Da es sich um eine Entscheidung der EduCamp-Community handelt, können nur registrierte EduCamper/innen ihre Stimme abgeben. Es gibt nur eine Stimme.

[yop_poll id=“2″]

Hinweis: IPs ändern sich, Cookies lassen sich zurücksetzen, daher findet der Ausschluss wiederholt an der Wahl teilnehmen zu können über eure User-ID auf educamps.org statt, die von YOP Poll für diesen Grund geloggt wird.

Bildquellen: Bad Wildbad, Foto aus Bewerbungs-PDF; Dresden, Foto von MalteF unter CC BY-SA 3.0; Hannover, Foto von Matthias104a unter CC BY-SA 3.0.

#ecbw17 | Bad Wildbad

Die Landesakademie – Standort Bad Wildbad

Die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg führt landesweit ausgeschriebene Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch. Sie dient der beruflichen Fort- und Weiterbildung von pädagogischem Personal im fachlichen Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums. Insbesondere zählt dazu die Gestaltung und Durchführung von Fortbildungsangeboten

  • im Bereich Personalentwicklung, insbesondere für pädagogisches Leitungspersonal sowie für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben im schulischen Bereich
  • im Bereich der schulartübergreifenden und schulartspezifischen pädagogischen und pädagogisch-psychologischen Fortbildung
  • im Bereich der schulartübergreifenden und schulartspezifischen fachlichen und didaktisch-methodischen Fortbildung
  • im Bereich der Schulentwicklung und Schulberatung

Da die digitalen Medien als fester Bestandteil im neuen Bildungsplan 2016 verankert wurden, hat sich die Landesakademie in Bad Wildbad verstärkt in diesem Bereich auf die Fortbildung der Lehrkräfte von Baden-Württemberg spezialisiert. Mit der Durchführung des EduCamps verfolgt die Landesakademie Bad Wildbad das Ziel der Vernetzung von Pädagogen und Interessierten über Baden-Württemberg hinaus.

Inhaltliche Gestaltung des EduCamps erfolgt (wie immer) in offener Form unter Einbindung der Teilnehmenden. Gleichzeitig liefert die Landesakademie weitere Inputs, wie z.B. MOOC und wissenschaftliche Diskussionsforen.

Mit den Lehrkräften, dem Landesmedienzentrum, Ausbilder der Seminare, Akademiereferenten/innen, Personen aus der Erwachsenenbildung, Hochschulmitarbeiter/innen und allen EduCamp Erfahrenen stellt sich eine große Zielgruppe dar. Des Weiteren können Fortbildner/innen Erfahrungen sammeln, um eigene Formate in ihren Gebieten anzubieten um somit eine größtmögliche Multiplikation zu erreichen. Gezielt eingeladen werden allgemein Interessierte an digitalen Medien im Bildungsbereich.

Die Werbung erfolgt über das Amtsblatt: Kultus und Unterricht, die Homepage der Landesakademie, Flyer, Emailverteiler, Kooperationspartner und Social Media.

Die Landesakademie schlägt als Termin den 28.-30.04.2017 vor, Alternativen sind jedoch möglich.

Die Anmeldung wird über die Landesakademie organisiert.

Eine schriftliche Einladung und eine Tagungsbescheinigung werden von der Landesakademie ausgestellt.

Die Landesakademie verfügt über 109 Einzelzimmer und 22 Doppelzimmer.
Sie hat modern ausgestattete Räumlichkeiten mit gängiger Seminartechnik und ein stabiles WLan. Acht Tagungsräume bieten Platz für 18-120 Personen, 18 Tagungsräume für 6-10 Personen. Zusätzlich sind zwei Schulungsräume mit je 23 multimedialen Internet-PCs vorhanden. Bei Problemen und Fragen stehen fachkundige Mitarbeiter/innen zur Verfügung.

Die Kosten für die Verpflegung werden von Sponsoren übernommen. Die Teilnehmer bezahlen die Kosten der Übernachtung selbst. Der Preis für die Übernachtung im Einzelzimmer beträgt 45,00 € und im Doppelzimmer 37,00 € jeweils pro Nacht. Zusätzlich ist auch eine Übernachtung in benachbarten Hotels möglich. Auf Wunsch können auch Kinder mitgebracht werden (bitte Kinderbett etc. anfragen). Den Teilnehmenden ist es selbstverständlich freigestellt, ob und wie lange sie übernachten möchten.

Für ein Spezialthema am Freitagnachmittag würde sich unser MOOC-Raum oder auch der Baumwipfelpfad auf dem Sommerberg in Bad Wildbad anbieten.

Bad Wildbad hat eine gute S-Bahn-Verbindung nach Pforzheim bzw. Karlsruhe und Bietigheim-Bissingen. Eine Anreise mit öffentlichem Verkehr ist somit problemlos möglich. Die Landesakademie befindet sich nur wenige Gehminuten von der Endhaltestelle Bad Wildbad-Kurpark entfernt.

Es wäre schön, wenn das nächste EduCamp seine Premiere im Schwarzwald feiern könnte.

Grüße aus dem wilden Süden

Weitere Informationen finden sich in diesem PDF oder unter lehrerfortbildung-bw.de/lak/wb/

Jetzt wählen!

#ecdd17 | Dresden

SupraTix GmbH in Kooperation mit der TU Dresden

Als EdTech Startup verstehen wir es als unsere wichtigste Mission die Community der Bildungsmedien-Entwickler und Anwender zu stärken und zu vernetzen. Denn diese Vernetzung stellt die Voraussetzung dar, digitale Bildung nachhaltig in die Schulen, Hochschulen, Politik und Unternehmen zu bringen.

Deshalb unterstützen wir die Community nicht nur mit kostenfreien, technischen Werkzeugen und OER/OA Inhalten, sondern auch mit Veranstaltungen und Schulungen. Anfang 2017 möchten wir uns zusammen mit dem Medienzentrum (Ansprechpartner für e-Learning und e-Teaching) und den Fachdidaktiken Chemie, Mathematik, Physik und Informatik der TU Dresden und einigen Unternehmen aus der Region für das EduCamp organisatorisch einbringen und damit die Plattform für die EduCamp Community bieten. Für uns kann das EduCamp alle Akteure ins Gespräch bringen und hierbei können gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in der digitalen Bildung entwickelt werden. Gerade in Sachsen werden momentan viele junge Lehrende und Quereinsteigende eingestellt, welche vor großen Herausforderungen stehen. Der Einsatz und der Austausch von digitalen Medien kann jeden einzelnen Lehrenden unterstützen.

Neben den spannenden Sessions werden wir ein Freizeitprogramm in der wunderschönen Landeshauptstadt Dresden für Samstag und Sonntag organisieren.

Wir freuen uns, wenn wir zusammen mit dem Medienzentrum und den Fachdidaktiken der TU Dresden das EduCamp im Frühjahr 2017 mit dem Themenschwerpunkt „Bildungsmedien – Vom Entwickeln zum Anwenden“ in Schulen, Hochschulen und Unternehmen ausrichten dürfen.

Jetzt wählen!

#echa17 | Frühlings-Camp im Herzen Hannovers!

Liebe EduCamp-Community, wir möchten uns ganz herzlich bei Euch um die Ausrichtung des 19. EduCamp im schönen Hannover bewerben!

Wir, das sind (von links nach rechts):

  https://www.xing.com/image/e_4_d_564f7c517_5216_8/christian-reuter-foto.256x256.jpg https://www.xing.com/image/e_9_9_f9e7bd684_20515578_2/sherri-williams-foto.1024x1024.jpg  https://www.xing.com/image/e_0_7_8b393bd01_6962106_3/marcel-kirchner-foto.1024x1024.jpg

Heiko Idensen (@web2write) – zur Zeit tätig in der Lernoase Vahrenwald,
Christian Reuter (@chrisreuter) – Linguacamp-Initiator, Kreative Methoden des Sprachenlernens, etwa Meetup Deutsch by Doing,
Sherri WilliamsLinguacamp-Veranstalterin in Berlin 2013 und 2015,
Kareem El-Cheikh – Linguacamp-Teilnehmer, Co-Autor von „Arabisch für Deutsch / Arabisch-Lehrer“ und
Marcel Kirchner (@makiamw) – EduCamp-Mitinitiator und Mitglied des FlowCampus-Teams.

Die Idee für uns als Team entstand bereits auf dem letzten EduCamp in Leipzig während einer gemeinsamen Autofahrt zum Abend-Event im Sublab und konkretisierte sich in den vergangenen Wochen immer mehr 🙂 Dabei haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Um das EduCamp auch mit neuen Bildungs-Interessierten zu vernetzen, würden wir es gerne in enger Kooperation mit dem LinguaCamp durchführen, das Christian 2014 in der Lernoase Vahrenwald mit Heiko ausgerichtet hat.

Damit können wir uns einerseits noch weltoffener bzw. internationaler ausrichten und uns andererseits auch der großen Sprachlern-Bildungscommunity öffnen. Das ist momentan angesichts der vielfachen Netzwerkbildungen im Kontext der Willkommenskultur und der Sprachförderung von Geflüchteten sehr relevant. Hier sind neue Ideen, Methoden, das Einbeziehen digitaler Plattformen, Apps und besonders die Erstellung und Verbreitung von OER-Materialien gefragt. Beide Seiten würden also aus unserer Sicht von diesem Verbund-Camp fachlich enorm profitieren und Türen zueinander aufstoßen!

Für die Räumlichkeiten stehen wir derzeit schon mit zwei Lokationen in Verhandlung – zum einen mit dem Kulturzentrum Pavillon, das gerade ein „Update“ erfährt in Bezug auf Konzepte zu den vielfältigen Aktionsfeldern digitaler Kultur. Und zum anderen mit dem neuen Coworking und Maker Space Hafven, der Ende September in Hannover eröffnet. Wir haben bereits erste Interessensbekundungen zurückerhalten und gehen fest von einer Zusage durch eine der beiden Lokationen aus. Als Zeitpunkt des Camps würden wir gerne den Monat Mai anvisieren (tendenziell Anfang Mai).

Wir hoffen, dass unsere Ideen Euer Interesse geweckt haben und würden uns über Eure Stimme für das erste Hannoversche EduCamp sehr freuen!

Sommerliche Grüße sendet Euch das Fünfer-Team 🙂

Jetzt wählen!