Von Marion Meyer, Oliver Bierhaus und weiteren Mitorganisatoren haben wir eine Bewerbung als Standort für das EduCamp im Frühjahr 2024 erhalten. Nach Ablauf einer kurzen Einspruchsfrist für die Mitglieder des EduCamp e.V. (bei der es wie erwartet keine Gegenargumente gab) können wir nun freudig verkünden: Es geht nach Minden!
Am 15. bis 17.03.2024
Herder-Gynmasium der Stadt Minden
ecowl24
Weitere erste Information aus dem Bewerbungsschreiben
Minden liegt in Ostwestfalen im wunderschönen Weserbergland am Wasserstraßenkreuz von Weser und Mittellandkanal und ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto über die A 2 und A30 und diverse Bundesstraßen gut zu erreichen. Das Herder-Gymnasium liegt im Grüngürtel der Stadt, dem Mindener Glacis, einem denkmalgeschützten Stadtpark, der sich ringförmig um die Innenstadt zieht und ist dadurch auch ein idealer Ort, um sich vor, während, in oder nach den Sessions in der Natur zu erholen oder Sport zu treiben.
Übergabe von EduCate in Halle an Marion aus dem Team Minden
Wie geht es jetzt weiter?
Natürlich zunächst das Wichtigste: Wir freuen uns alle auf das nächste EduCamp. Wir werden an dieser Stelle, auf Social Media und auch über den Newsletter informieren, wenn die Anmeldung zum EduCamp startet. Am schnellsten werdet Ihr sicher über die Kaffeeküche informiert gehalten.
Unterstütze den EduCamp e.V.
Der EduCamp e.V. finanziert sich nahezu ausschließlich aus Spenden. Wir erheben keine Mitgliedschaftsbeiträge und die Teilnahme an den EduCamps ist i.d.R. kostenfrei.
Vom 22.-24. September 2023 war die Educamp-Community im Bildungshaus Riesenklein in Halle (Saale) zu Gast. Rund 130 Personen (davon knapp 30 Kinder und Jugendliche) tauschten sich in der schönen Atmosphäre des inklusiven Lernortes aus und lernten von- und miteinander. Schön, dass ihr alle da gewesen seid!
Angesichts der großen Anzahl von jüngeren Menschen unter den Teilgeber*innen haben wir (vor allem für die U6-Menschen) eine Kinderbetreuung und Rückzugsraum in der Kinderwerkstatt organisiert. Ältere Kinder und Jugendliche haben oft aktiv am Barcamp teilgenommen und auch eigene Sessions angeboten.
Das (obligatorische) Gruppenfoto
Fast immer wird versucht, bei den Educamps ein ‚Erinnerungs-Gruppenfoto‘ zu machen. So auch dieses Mal. Hier einmal in ‚Normal‘- und einmal in ‚Quatsch‘-Version 😉
Ausblick: ECOWL24
Das Educamp zieht nun voraussichtlich weiter nach Minden in Ostwestfalen-Lippe. Wir sind gespannt und wünschen dem nächsten Orga-Team gutes Gelingen.
Auf bald!
Ole, Kristin, Ines und Nele vom Orga-Team
PS. Wir ergänzen hier noch Berichte, Blogs und Podcasts der Teilgeber*innen. Gib uns gerne Bescheid, falls Du etwas geschrieben hast und wir es übersehen haben, so dass wir es hier ergänzen können.
Ab sofort kannst du Dich zum Educamp im Herbst in Halle (Saale) anmelden. Es findet vom 22.-24. September 2023 im Bildungshaus Riesenklein (Hoher Weg 4, 06120 Halle) statt. Am Freitag ist Ankommen ab 16 Uhr. Am Samstag und Sonntag ist Barcamp (= ein von uns allen gemeinsam gestaltetes Programm). Du kannst auch nur an einzelnen Tagen teilnehmen. Die Anmeldung ist kostenfrei. Um Deine Übernachtung musst Du Dich selbst kümmern.
Was ist das Educamp?
Das EduCamp ist eine offene Tagung zum Thema Bildung.
Offen, weil die Teilnehmer im Gegensatz zu traditionellen Konferenzen aktiv die konkreten Themen der Tagung mitbestimmen und gestalten nach dem Prinzip einer weitgehend sich selbstorganisierenden „MitmachKonferenz“ (= Barcamp).
Bildung, weil es um alle Fragen des Lehrens und Lernens geht. Oft liegt ein Fokus auf medienpädagogischen Fragestellungen und dem Lernen in einer zunehmemd digital geprägten Gesellschaft.
Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen aus den verschiedenen Bildungsbereichen (von der Kita bis zur Erwachsenenbildung, formale und non-formale Bildung) zusammenzubringen, um sich so über dessen Zukunft austauschen zu können. Du bist beim Educamp richtig, wenn Du Lehren und Lernen spannend findest und für Neues aufgeschlossen bist.
Wie kann ich mich anmelden?
Wir nutzen zur Anmeldung und Durchführung des Educamps das (sehr empfehlenswerte und offene) Tool Camper. So gehst Du für Deine Anmeldung vor:
Du meldest Du auf der Website Barcamps.eu an oder registrierst Dich, falls Du noch keinen Account hast.
Du öffnest die Veranstaltungsseite des ECHAL23 – und registrierst Dich für die Tage, an denen Du teilnehmen möchtest. (Bei der Registrierung wirst Du nach mitreisenden Kindern gefragt und ob Dein Name auf der öffentlichen Teilnehmer*innenliste erscheinen darf.)
Damit bist Du angemeldet. Wenn Du magst, kannst Du auf der Session-Seite schon ankündigen, zu welchem Thema Du ein Angebot machen willst – oder was Du Dir von anderen wünschst.
Kann ich meine Kinder mitbringen?
Generationenübergreifendes Lernen ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Educamps. Kinder und Jugendliche sind selbstverständlicher und – ab dem Schulalter – oft auch ein sehr aktiver Teil der Veranstaltung. Bei jüngeren Kindern kümmern sich die verantwortlichen Erwachsenen oft gemeinsam um die Betreuung. Vor diesem Hintergrund kannst Du Deine Kinder sehr gerne zum Educamp mitbringen. Das gilt umso mehr, da sich die Räumlichkeiten im Bildungshaus Riesenklein perfekt dafür eignen (= hier leben und lernen jeden Tag Kinder und Jugendliche von der Kita bis zum Abitur gemeinsam).
Wo kann ich übernachten?
Um Deine Übernachtung musst Du Dich selbst kümmern. In Halle stehen Dir zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung:
Es gibt Camperstellplätze direkt unterhalb des Riesenklein am Amselgrund/Talstraße (3 min zum Veranstaltungsort) https://maps.app.goo.gl/o6j56M4Goz9ZxzsY8). Diese sind kostenfrei und es ist eigentlich immer genug Platz. Auch in der Straße vor der Schule und auf dem dortigen Parkplatz können Camper stehen. Daneben gibt es in der Fährstraße (auch in der Nähe des Riesenklein) einen Camper-Stellplatz mit minimaler Infrastruktur gegen kleine Gebühr. Dieser kann allerdings nicht vorreserviert werden. Das müsste man also einfach versuchen.
Wir versuchen, auch die Möglichkeit anzubieten, direkt im Bildungshaus Riesenklein zu übernachten oder auf dem Gelände zu zelten. Falls Du davon Gebrauch machen willst, dann maile uns. Dann können wir konkreter planen.
Vom 24.-26.03.2023 war es endlich so weit. Das EduCamp Westküste konnte starten. 120 Personen hatten sich an diesem Wochenende in Heide/Dithmarschen eingefunden. Am Freitag ging es am frühen Abend mit einem „Get together“ los. Ankommen, sich kennenlernen, erste Gespräche bei dem ein oder anderem Kaltgetränk und Snacks. Im Selbstlernzentrum des BBZ Dithmarschen haben die Teilnehmenden sich zusammengefunden, geschnackt, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Sessionideen entwickelt.
Vielfältige Teilgeber*innen
Am Samstag hat der Tag pünktlich um 9 Uhr mit einer Newbiesession für alle Barcamp-Neulinge begonnen. 9.30 Uhr dann Vorstellungsrunde und Sessionvorstellung. In der Vorstellungsrunde wurde die Vielfalt der Teilnehmenden deutlich. Hochschule, berufliche Bildung, Allgemeinbildung, Jugendarbeit, Schüler*innen, Erwachsenenbildung… viele unterschiedliche Bildungsbereiche waren vertreten. Ähnlich vielfältig waren die Orte aus denen die Teilgeber*innen des EduCamp Westküste kamen. So sind einige aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und natürlich aus Schleswig-Holstein angereist.
Sessionangebot
Insgesamt gab es 44 Sessionangebote (Sa. 29/So. 15). Beispielhafte Themen waren:
Pädagogische Orientierung im KI-Hype
Planungsvorlage zur Konzeption von Lehrveranstaltungen
Am Abend gab es zum Ausklang des Tages verschiedene Spiele, z.B. „Flipped Scharade“ und ein Google-Quiz.
Dank der Sponsoren und einer Vielzahl von Spenden konnten die Teilgeber sich auf den Inhalt der Veranstaltung konzentrieren und wurden vor Ort mit Getränken, Gebäck, warmer Suppe und Fischfrikadellen versorgt.
Schön, dass ihr alle da wart. Es war uns eine Freude! Stef & Ralf vom Orga-Team
ihr seid vermutlich die beste Community die man sich wünschen kann. Wir haben euch gebeten für das EduCamp Westküste zu spenden. Das haben auch einige von euch getan. Genau genommen waren es 11 Personen und zusammen haben sie 828,52€ gespendet. Das ist toll! Unser Spendenziel von 1500-2000 Euro haben wir damit noch nicht ganz erreicht.
Vielleicht packt es Dich oder Du bist bisher noch nicht zum Spenden gekommen 😉
Das Geld verwenden wir, um eine solide Versorgung mit Speisen und Getränken zu realisieren.
Für eine gute Planbarkeit der Veranstaltung werden wir am Freitag, den 17.03. die letzten Anmeldungen annehmen. Also stups Deine Kolleginnen und Kollegen noch einmal an, stell das PR-Material in Deine Storys bei WhatsApp, Instagram, … Man kann sich auch für einzelne Tage anmelden und man muss sich auch nicht mit digitalen Medien beschäftigen.
Wenn Du entgegen Deiner Planung nicht am #ecwk23 teilnehmen kannst, dann melde Dich einfach wieder ab – und komm beim nächsten EduCamp dazu.
Persönliche Vorbereitung
Wenn Du GoodNotes, Drawboard, Notability oder ähnliche Tools benutzt – aufgepasst!
Mit dem Barcamp-Planner kannst Du Deine persönliche Sessionplanung und alle wichtigen Notizen für das EduCamp dokumentieren.
Den Downloadlink zur interaktiven PDF-Datei findest Du unter: https://alwaysbeta.de/barcamp-planner/
In diesem Newsletter geht es um die Unterstützer des EduCamp Westküste und die Versorgung vor Ort. Was Du tun kannst, um zu einem großartigen EduCamp beizutragen und welche Themen wir behandeln werden.
Möglichmacher
Ohne Sponsoren ist ein EduCamp nicht machbar. Sämtliche Arbeit im Verein wird ehrenamtlich erbracht und auch die Organisation erfolgt ehrenamtlich in der Freizeit. Gleichzeitig entstehen trotzdem viele Kosten. Wir brauchen für die EduCamps also Spender oder Sponsoren, so dass wir in erster Linie einen geeigneten Ort haben, an dem wir uns treffen können. Das BerufsBildungsZentrum Dithmarschen (https://bbz-dithmarschen.de) hat uns in diesem Jahr die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Dafür sind wir sehr dankbar, denn nach unserer Meinung ist dieser Ort ganz herforragend für die Durchführung eines EduCamps geeignet. Natürlich muss so eine Veranstaltung auch versichert werden, die Reinigungskräfte müssen bezahlt werden und auch der Betrieb unserer Website kostet uns Geld. Um all diese Dinge finanzieren zu können, braucht es also weitere Unterstützer.
Partner des #ecwk23
Wir freuen uns besonders, Flötotto Learning Spaces (FLS) (https://floetotto-ls.de) als Partner für das EduCamp Westküste zu haben. Ohne FLS wäre es nicht möglich gewesen dieses EduCamp umzusetzen!
Vorstellung Flötotto Learning Spaces
Flötotto Learning Spaces bietet Schulmobiliar und innovative Lernraumlösungen für den digitalgestützten Unterricht.
FLS unterstützt Schulen mit designstarkem Schulmobiliar sowie modernen Schulraumkonzepten und schafft so Wohlfühloasen, in denen das Lernen und Lehren noch mehr Spaß macht. Das Unternehmen arbeitet mit verschiedenen Schulmöbel-Herstellern aus Deutschland und Skandinavien zusammen, um Schulen und Bildungseinrichtungen die passende Ausstattung zu ermöglichen. Alle Schulmöbel, die FLS im Sortiment hat, sind nachhaltig, verfügen über eine besonders lange Lebensdauer und entsprechen höchsten ergonomischen und ästhetischen Ansprüchen. Dabei bietet FLS alles aus einer Hand: Von der Beratung vor Ort, über die 3-D-Visualisierung bis hin zur Begleitung des Auslieferungsprozesses.
Besucht uns während des EduCamps an unserem Stand. Die Lernraumplaner*innen von Flötotto Learning Spaces beraten Dich gerne vor Ort, welche individuellen Lernraumkonzepte und -möblierungen zu Ihrer Schule passen. Weitere Informationen zu den Angeboten von Flötotto Learning Spaces erhältst Du unter http://www.floetotto-ls.de/.
Versorgung beim EduCamp
Das EduCamp Westküste kann also auf jeden Fall stattfinden. Das ist großartig! Aaaaber… Wir würden euch gerne die Organisation der Verpflegung abnehmen. Das heißt im Moment ist die Versorgung mit Speisen und Getränken noch nicht ganz geklärt. Wir würden gerne alle Teilnehmenden mit Getränken und einem Mittagessen oder Snacks versorgen. Dafür reichen unsere finanziellen Mittel (noch) nicht aus. Wir brauchen bis zum 15. März noch ca. 1500-2000 Euro, um euch während der Veranstaltung gut versorgen zu können. Wir erheben absichtlich keine Teinehmerbeiträge, um jedem den Zugang zum EduCamp zu ermöglichen. Wenn Du die Veranstaltung unterstützen kannst, dann spende bitte an den EduCamp e.V., den Verein hinter den EduCamps. Das Geld verwenden wir, um eine solide Versorgung mit Speisen und Getränken zu realisieren. Wir werden Dich kurz vor dem EduCamp noch einmal informieren, wie die Versorgung tatsächlich aussieht.
Es gibt bereits Themenvorschläge für das #ecwk. Trage Deine Sessionvorschläge auch gerne ein! Das tolle an einem EduCamp ist, dass Du Dir auch Themen wünschen kannst. Das sind manchmal die spannendsten Sessions!
Wir haben für das Abendprogramm schon etwas in Vorbereitung. Vielleicht hast Du eine Idee und möchtest etwas zum Abendprogramm beitragen!? Ein Quiz, etwas musikalisches, … Melde Dich gerne bei educamp@iloveedu.de
Spread the Word
Wir haben einen Flyer erstellt den Du per Mail verschicken kannst oder ausdrucken kannst und Deinen Kolleg*innen geben kannst.
Hier noch einmal zum abhhaken: O Danke den Sponsoren! O Spende, wenn Du kannst, an den EduCamp e.V. O Trage einen Sessionvorschlag oder -wunsch ein. O Lade Dein Netzwerk zum EduCamp ein!
Vielen Dank für Deine Unterstützung! Wir freuen uns auf Dich und den Austausch mit Dir!
Bald ist es so weit: Das EduCamp an der Westküste kommt erstmals nach Schleswig-Holstein. Wir freuen uns schon sehr darauf, Euch alle dort zu treffen.
Dennoch schauen wir schon etwas weiter: Was ist mit dem Herbst 2023? Habt Ihr Lust, dann das EduCamp zu Euch „nach Hause“ zu holen? Das wäre super, denn zufällig suchen wir noch einen Standort mit Orga-Team!
Ihr wollt Euch bewerben?
Ihr habt eine kleine, aber organisationswillige Truppe, die Lust hat, im Herbst 2023 ein Bildungs-Barcamp auf den Weg zu bringen? Dann bewerbt Euch per Mail an verein@educamps.org!
Für diese Bewerbung reicht ein einfaches Anschreiben, sie kann aber durchaus auch kreativ und multimedial geschehen, dann können sich die Teilnehmenden ein besseres Bild machen. Sollte es mehr als eine Bewerbung geben, hilft eine ansprechende Bewerbung sicher auch beim Online-Voting vorn zu liegen.
Für Rückfragen stehen wir Euch ebenfalls gern unter verein@educamps.org zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Immer her damit!
Auf dem #ecdus22 fand satzungsgemäß auch wieder eine Mitgliederversammlung des EduCamp e.V. statt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder*innen Anja Lorenz, Philipp Wartenberg und André Hermes sowie die Kassenprüfer Lars Reitze und Marc Seegers wurden wiedergewählt. Daniel Groß hat nicht mehr kandidiert und so wurde Wendy Tapp in den Vorstand des educamp e.V. gewählt. Wir gratulieren hierzu sehr herzlich!
Die Neue im Vorstand: Wendy Tapp
Daniel Groß (links) und Wendy Tapp (rechts)
Wendy ist gerne unter Leuten und wurde deshalb Lehrerin. Sie arbeitet an einer Gesamtschule, kümmert sich dort sehr gerne um die digitalen Dinge und arbeitet außerdem im Bereich Fortbildungen zu Bildung und Digitalität.
Ihr schier unersättlicher Wunsch nach Vernetzung hat sie an die Strände des Educamps gespült. Die Menschen dort, wusste sie, möchte sie wiedersehen. Und nun, nach 5 Educamps, hat sie sich überlegt auch einmal etwas beizusteuern.
Seit September 2022 ist sie Beisitzerin im Vorstand und sitzt dabei.
Im Frühjahr 2023 geht es an die Westküste
Die Mitgliederversammlung hat auch den nächsten Austragungsort des EduCamp gewählt und so findet das 28. EduCamp vom 24.03. bis 26.03.2023 an der Westküste in Heide statt. Auch hier gratulieren wir ganz herzlich und freuen uns auf eine steife Brise im nördlichsten EduCamp aller Zeiten. Alle Informationen rund um das #ecwk23 sind auf unserer Homepage in der Bewerbung zum Frühjahrscamp zu finden.
Wer weiter auf dem Laufenden bleiben will und keine Information zu den Aktivitäten rund um die EduCamps verpassen möchte, sollte unseren Newsletter abonnieren. Außerdem erlauben wir uns den Hinweis darauf, dass der EduCamp e.V. ein gemeinsamer Verein ist, der laufende Kosten hat. Da wir keine Mitgliedsbeiträge erheben möchten, finanzieren wir diese aus Spenden. Wir freuen uns daher über jede Spende!
Zum Abschluss möchten wir Danke sagen. Danke unseren Sponsor*innen für das #ecdus22 (allem voran dem Cornelsen Verlag) und unserem Kooperationspartner vor Ort, der Zentralbibliothek der Landeshauptstadt Düsseldorf, für die tolle Unterstützung.
Danke aber natürlich auch an allen Teilgebenden des #ecdus22! Wir freuen uns auf das nächste EduCamp #ecwk23 in Heide!
Nun sind es nur noch wenige Tage bis zum Start des EduCamps in Düsseldorf und wir freuen uns schon riesig auf Euch!
Förderung
Wir freuen uns, dass drei Unternehmen zugesagt haben, dass sie uns beim #ecdus22 finanziell unterstützen wollen. Allen voran der Cornelsen Verlag. Hierfür schon einmal ein großes Dankeschön!
Ort
Mit der neuen Zentralbibliothek haben wir in Düsseldorf eine wahnsinnig schöne Location gefunden, die nicht nur verkehrsgünstig liegt, sondern uns auch in allen Belangen entgegenkommt. Auch hier ein großes Dankeschön.
Zentralbibliothek im KAP1 Konrad-Adenauer-Platz 1 40210 Düsseldorf
→ Mit dem Fahrstuhl (oder zu Fuß) in den zweiten Stock
Verpflegung
Allerdings reicht das Sponsoring nicht aus, um das Catering für alle Teilnehmenden zu finanzieren, sodass wir uns entschieden haben, besonders Familien zu entlasten und das Mittagessen für die Kinder an beiden Tagen zu übernehmen (Ihr erhaltet bei der Registrierung Verzehrgutscheine). Außerdem konnten wir mit der Betreiberin des Xafé im KAP1 einen Spezial-Deal für die Teilnehmenden des EduCamps aushandeln. Solltet Ihr Euch (aus welchen Gründen auch immer) das Essen nicht leisten können, sagt uns bitte einfach Bescheid und Ihr erhaltet von uns einen Verzehrgutschein.
Wir werden am Samstagmorgen bei der Begrüßung eine Essensabfrage machen und dies an das Xafé weitergeben. Für Euch schon mal zur Orientierung, es gibt:
Bagel mit hausgemachter Thunfischcreme, getrockneten Tomaten, Oliven und Rucola (6,50 €)
orientalische Linsensuppe (vegan, 5,00 €)
Hähnchen-Wrap (4,50 €) mit Beilagensalat (3,00 € Aufpreis)
Veganer Wrap mit Hummus und Ofengemüse (4,00 €) mit Beilagensalat (3,00 € Aufpreis)
Alternativ: Wir sind in direkter Bahnhofsnähe und es stehen zahlreiche andere Angebote zur Verfügung (von Supermarkt, über Döner, Essen im japanischen Viertel und Burger-Buden).
Warm-Up #bildungsbier: am Freitag ab 20:00 Uhr
Für alle bereits Angereisten haben wir am Freitagabend ab 20:00 Uhr Tische in einer schönen Location reserviert: dem EMMAFISCH (Emmastraße 25, 40227 Düsseldorf). Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und es stehen auch viele Parkplätze zur Verfügung. Wer schon vorher da ist, kann im angrenzenden Volksgarten noch spazieren gehen.
Um die richtige Anzahl an Tischen zu reservieren, bitten wir Euch, Euch vorab für den Freitagabend einzutragen (Ihr geht damit noch keine Verpflichtung ein, aber es hilft uns ungemein).
Los geht es am Samstag mit der Registrierung um 9:00 Uhr (Die Bücherei öffnet nicht früher). Bitte kommt so pünktlich wie möglich, denn wir starten nach der Anmeldung um 9:30 Uhr mit der Begrüßung, Orga, Vorstellungsrunde und natürlich Session-Planung. Das Zeitraster ist auf der Veranstaltungsseite bereits einsehbar.
Um die Orga zu entlasten, wäre es super, wenn Ihr bereits geplante Sessions vorher bei den Sessions-Vorschlägen eintragt. Das erleichtert dem Team die Zuordnung in das Raster. Natürlich könnt Ihr aber auch wie immer Eure Sessions erst am Morgen vorstellen. Zu den Session-Vorschlägen vorab:
Die Zentralbibliothek schließt um 18:00Uhr und damit endet dann auch der offizielle Teil des ersten Tages.
Die Bibliothek hat an diesem Tag normal für den Publikumsverkehr geöffnet. Sollten die Besucher Interesse an unserer Veranstaltung haben, ladet sie doch gerne ein. Nirgendwo besser eignet sich dieses offene Konzept des EduCamps in Kombination mit den öffentlichen Räumlichkeiten.
EduCamp für Kinder
Natürlich sind Kinder Bestandteil des Educamps, können selbstständig Sessions anbieten und an allen anderen teilnehmen.
Zusätzlich haben wir in Zusammenarbeit mit Coding-for-tomorrow ein Programm für Kids von 6-14 Jahren in der “Kreativschmiede”. Außerdem steht die Kinderbücherei mit Ihrem Bauhaus und den Rückzugsecken zur Verfügung.
Samstagabend
Für Samstagabend haben wir ein original Düsseldorfer Brauhaus klargemacht: das Schuhmacher. Bitte tragt Euch auch hier vorab ein, sodass wir so genau wie möglich Plätze reservieren können:
Und wer dann immer noch nicht genug hat, kann gerne zur längsten Theke der Welt in die Düsseldorfer Altstadt weiterziehen.
Sonntag: EduCamp
Am Sonntag geht es dann wieder um 9:00 Uhr los. Eine Besonderheit ist, dass wir am Sonntagvormittag die gesamte Bibliothek für uns alleine haben, da der Publikumsverkehr erst um 13:00 Uhr startet. Hier geht es zum Zeitraster für Sonntag.
Kommunikation
Im Rahmen der EduCamps haben wir eine „Kaffeeküche“ beim Messenger Telegram eingerichtet, in der Ihr Fragen, Anregungen und Kommentare loswerden könnt. Auch Organisatorisches werden wir zwischendurch über die Kaffeeküche kommunizieren.
Am Samstag findet um 16:00 Uhr die Mitgliederversammlung des EduCamp e.V. statt, zu der alle herzlich eingeladen sind. In diesem Jahr wird auch der Vorstand wieder neu gewählt. Wenn Ihr Euch vorstellen könnt, im Vorstand des Vereins mitzumachen, dann kommt gerne auf den bisherigen Vorstand zu.
Wir erheben keinen Mitgliedsbeitrag und ermöglichen die kostenfreie Teilnahme an den EduCamps. Tatsächlich entstehen dem Verein aber natürlich Kosten, bspw. für den Betrieb der Webseite oder Bürokratie mit den Ämtern. Hier ist der Verein besonders auf Spenden angewiesen. Wenn Ihr den Verein unterstützen möchtet, könnt Ihr hier spenden:
Für das Frühjahr 2023 ist eine erste Bewerbung als Austragungsort eingegangen. Damit startet ab sofort die vierwöchige Frist für andere Orte zur Bewerbung (bis 24.08.22). Im Anschluss stimmen dann die Mitglieder des Vereins über das Frühjahr ab. Aber lest doch selbst:
Marcel Spitau, @mawspitau (Teilnahme an diversen BarCamps)
Terminvorschlag
24. bis 26. März 2023 (eigentliches Camp wie üblich Samstag & Sonntag)
Finanzierung
Die Räumlichkeiten sind bereits gesichert. Die Kosten für eine Zwischenreinigung und Verpflegung müssen eingeworben werden. Hierfür werden mögliche Sponsoren angesprochen.
Warum EduCamp Westküste?
Es hat bisher kein EduCamp so weit im Norden gegeben. In Schleswig-Holstein noch gar keins.
Schleswig-Holsteins Westküste ist eine beliebte Urlaubsregion: Büsum, St. Peter-Ording, Sylt, aber auch für Festivals (z.B. Wacken Open Air) bekannt.
Die Region eignet sich auch für Exkursionen/Klassenfahrten und kann ggf. nebenbei erkundet werden.
Der Veranstaltungsort ist eine Berufsschule (gab es bei Educamps noch nicht) und aufgrund seiner Architektur für moderne Lernsettings und ein EduCamp ausgezeichnet geeignet. Mehr dazu auch in der Broschüre (PDF).
Erreichbarkeit
Heide liegt direkt an der Autobahn 23 und hat einen Bahnhof der DB. Innerhalb von Heide ist alles fußläufig erreichbar.
Unterkünfte
Es gibt in der Umgebung eine Vielzahl von Pensionen, Ferienhäuser und ähnliches, sowie in Heide ein Hotel, Wohnmobilstellplätze und eine Jugendherberge.
Ihr wollt Euch auch als Standort für das Frühjahr 2023 bewerben? Dann habt Ihr 4 Wochen Zeit (bis 24.08.2022), das zu tun. Meldet Euch dafür bitte zeitnah beim Vorstand und schreibt einen Bewerbungstext, siehe Bewerbungsprozess.
Die Vereinsmitglieder des EduCamp e.V. stimmen dann über den Standort ab.
Wir selbst brauchen eigentlich gar keine Cookies von Dir, aber wir möchten nicht auf eingebettete Medien etc. verzichten. Beispielsweise möchten wir, dass Du direkt auf dieser Seite Videos starten kannst. Die Plattformen (bspw. YouTube) wollen oder müssen dann aber Cookies setzen, um Dein Surfverhalten zu überprüfen oder Dir bestimmte Merkmale und Funktionen überhaupt anbieten zu können. Wenn Du Deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Unsere Empfehlung, wenn Du Dir unsicher bist: lehne die Cookies ab und probiere aus, ob bzw. was Dir fehlt.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.