Der große #ecber15-Merkzettel – alles, was Du tun und wissen musst

Wo findet die Veranstaltung statt?

Alle Teile der Veranstaltung (das Workshop-Programm davor und danach inklusive) finden am selben Ort statt: ESCP Wirtschaftshochschule Europe, Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin-CharlottenburgGoogleMaps

Es gibt am Veranstaltungsort einige Parkplätze. Aber auch eine Großbaustelle, so dass die Lage nicht ganz zuverlässig ist. Von der S-Bahn-Station Berlin Westend läuft man 10 Minuten zu Fuß.

Was findet wann statt?

ecber15-Zeitstruktur-details

  • Das BarCamp steht im Zentrum. Es dauert von Samstag, 9 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr. Punkt 10 Uhr beginnen wir mit Vorstellungsrunde und Sessionplanung. Ab 9 Uhr könnt Ihr ankommen, Euch registrieren, ein Müsli essen und einen Kaffee trinken.
  • Abendveranstaltungen gibt es am Freitag und Samstag, direkt nach den Workshops bzw. Sessions. Es gibt auch jeweils etwas zu essen.
  • Ergänzend wird es Workshop-Angebote vor und nach dem EduCamp geben.
  • Die ganz genauen Zeiten stehen hier drüben.

Wie funktionieren Anmeldung und Abmeldung?

Eine Anmeldung ist nur möglich, sofern noch Plätze vorhanden sind. Wer auf der Warteliste steht, rutscht nach, wenn wieder Plätze frei werden. Wer aber auch am 4.9. noch auf der Warteliste steht, kann leider nicht kommen. Wir haben die räumlichen Möglichkeiten bis zum Rand ausgeschöpft.

Wer nicht kommen kann, möge bitte unbedingt seinen Platz freigeben!

Was sollte ich vor dem EduCamp noch machen?

  1. Anmeldungen
    Schau nach, ob Du zu allen Veranstaltungsteilen angemeldet bist, an denen Du teilnehmen wirst.
  2. Helferliste
    Für die Organisation vor Ort braucht es ein Team von Helfern_innen, die z.B. die Registrierung besetzen oder auch mal leere Flaschen einsammeln gehen. Wer für eine oder zwei Stunden dabei sein mag, kann hier seine Bereitschaft bekunden.
  3. Workshops
    Wenn Du an einem der ergänzenden Workshops teilnehmen willst, melde Dich bitte gesondert dafür an. Es gibt mehrere Angebote:
    vier fünf Worksshops am Freitag zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr,
    den Workshop „MOOC of the Year 2016“ am Sonntag ab 14.00 Uhr,
    ein Workshop am Montag ab 13.00 Uhr.
  4. Edu Pecha Kucha
    Der Samstagabend wird mit Kurzvorträgen aufgelockert. Magst Du einen davon gestalten? In unserem Blogbeitrag kannst Du Dich informieren und Dich vor-melden. UPDATE: Zwei Slots sind noch frei. Bei Interesse mailt direkt an Jöran Muuß-Merholz | ecBER15@educamps.org.
  5. Sessions
    Der wichtigste Teil des EduCamps sind natürlich die konkreten Sessions. Du kannst Sessionideen, – vorschläge oder -wünsche schon vorab im Forum sichten und diskutieren.
  6. Twitter
    Der Hashtag lautet #ecBER15.
  7. EduCamp-Button
    Wer eine eigene Website hat, kann den EduCamp-Button dort integrieren. Derzeit wirbt er für das #ecBER15. Nach der Veranstaltung tauschen wir die Bilddatei, die dort eingesetzt wird, gegen eine allgemein EduCamp-Grafik und sicher bald auch eine Grafik zum nächsten EduCamp aus.
  8. Danke sagen!
    Das EduCamp kann schon zum 16. Mal ohne einen Teilahmebeitrag stattfinden. Dies ist nur möglich, weil Sponsoren und Förderer Veranstaltungsräume, -technik, -verpflegung, -versicherung etc. etc. übernehmen. Du kannst Dich zum Beispiel durch einen Like oder einen Follow bedanken, wenn Du die jeweiligen Partner interessant findest. Hier ist die Liste.

Was sind Freunde, Förderer und Nachbarn?

Das 16. EduCamp ist einerseits ein ganz normales BarCamp Was ist eigentlich ein EduCamp? Andererseits hat das 16. EduCamp einige Besonderheiten zu bieten. Vor allem: Das OERcamp und das MOOCcamp finden unter dem Dach des EduCamps statt. Und es hat zahlreiche Partner. Erfahre mehr dazu …

Kontakt

Bei Fragen, Anregungen, Workshop-Vorschlägen und Sponsorenangeboten stehen wir Euch gerne zur Verfügung!

Kristin Narr und Jöran Muuß-Merholz


Was ist eigentlich ein EduCamp

Das EduCamp ist eine offene Tagung, ein sogenanntes BarCamp, auf der hauptsächlich medienpädagogische Fragen sowie generell auch Formen und Methoden des Lehren und Lernens behandelt werden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei oftmals der Einsatz von Medien im Bildungskontext an Schulen und Hochschulen sowie im Unternehmensumfeld. Die Besucher eines EduCamps können verschiedenste Hintergründe haben. Einige sind Pädagogen, andere Wissenschaftler, Eltern Schüler, Studenten oder einfach allgemein Bildungsinteressierte.

In Deutschland werden EduCamps seit 2008 in wechselnden Städten von wechselnden Orga-Teams veranstaltet. Als klassisches BarCamp sorgen die Organisatoren der EduCamps nur für Räumlichkeiten, Internetzugang und das körperliche Wohl der Besucher. Das Programm der beiden BarCamp-Tage (Samstag und Sonntag) steht im Voraus nicht fest. Es ergibt sich jeweils am Morgen der beiden Konferenz-Tage. Vorträge, Diskussionen oder Workshops werden dabei direkt von den Besuchern, den sogenannten Teilgebern, vorgeschlagen und angeboten.

Upgrade #ecber15-Warm-Up: Fünf (statt vier) Workshops am Freitag

Zur Einstimmung und Warmlaufen für unsere gemeinsame Zeit beim #ecBER15 starten wir am Freitagnachmittag (4.9.) mit einem bunten Workshopprogramm.

Von 16:30 bis 18:30 Uhr finden die folgenden Workshops in den Räumen der ESCP statt. Vor Ort erfahrt ihr, in welchen Räumen die einzelnen Workshops zu finden sind.

Um die Nachfrage planen zu können, bitten wir Euch um Voranmeldungen.

Wie heißt der Workshop? Um was geht es? Wer bietet den Workshop an? Wo melde ich mich an?
ActionBound praktisch – wir bauen in zwei Stunden einen kompletten ActionBound zum #ecBER15 Wir wollen einen Actionbound erstellen, der den Teilgeber_innen des #ecBER15 am Samstag und Sonntag die Location erklärt. Ein Actionbound ist eine Art Schnitzeljagd mit Hilfe einer App. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Guido Brombach & Johannes Wendt Anmeldung Actionbound-Workshop
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER und die Öffnung der Bildung Der Idea-Space ist weder OER-Repository noch Autorentool, sondern eine europäischen Plattform für mehr Ideenaustausch, Vernetzung und Zusammenarbeit. Teilnehmer können eigene Ideen veröffentlichen, sich in weitere einbringen und die neuen „idea spaces“ für das EduCamp-Wochenende und danach nutzen. Anne-Christin Tannhäuser, ESCP Wirtschaftshochschule Berlin e.V. Anmeldung OEI-Workshop
OER ZUM machen – Potenziale der Wikis auf ZUM.de für Schule und Unterricht: Ideen offen und frei (gemeinsam) gestalten Erste Ideen in wenigen Minuten online publizieren. Interaktive Übungen erstellen (oder erstellen lassen). Videos einbinden oder auch ein Etherpad. Alles das ist im ZUM-Wiki (zum-wiki.de) oder im Projektwiki (projektwiki.de) möglich. – Schau Dir an, wie’s geht, und probiere es selbst aus! Karl-Otto Kirst, ZUM.de Anmeldung OER-ZUM-Workshop
Apps entwickeln im Unterricht – Ein Workshop für Lehrkräfte In diesem Workshop können Lehrkräfte Grundlagen der App Entwicklung lernen. Nach kurzer Zeit hat jeder eine App entwickelt. Dabei geht es nicht um eine bestimmte Programmiersprache, sondern um allgemeine Entwicklungsprozesse. Wir beschäftigen uns mit dem Design, der Programmierung und testen die App. Diana Knodel, App Camps Anmeldung App-Workshop
NEU „Zukunft.Lernen“: Vorstellung des neuen „Netzwerk Digitale Bildung“ Das neue „Netzwerk Digitale Bildung“, initiiert von SMART Technologies in Deutschland, tritt unter dem Motto „Zukunft.Lernen!“ an. Es soll einen Dialog fördern, der nicht nur die Chancen, sondern auch Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber digitaler Bildung aufgreift. In diesem Workshop möchten wir die Ansätze und Ideen des Netzwerks vorstellen, über erste konkrete Maßnahmen berichten und mit den Teilgebenden und Interessierten Möglichkeiten der Beteiligung diskutieren. Darüber hinaus wollen wir einen Ideenwettbewerb vorstellen, bei dem das Sponsoring eines „Collaborative Classroom“ ausgeschrieben wird. Dr. Sarah Henkelmann, für SMART Technologies Germany GmbH Anmeldung Zukunft.Lernen-Workshop

Schön und hilfreich ist es, wenn ihr eure eigenen Geräte (Laptop/Smartphone) einsatzbereit dabei hättet. Für W-LAN und Steckdosen ist gesorgt.

Falls ihr Fragen habt, schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.

Direkt nach den Workshops gehen wir zum richtig gemütlichen Teil mit kalten Getränken und kleinen Snack über. Schon angemeldet?

Auch am Sonntag, nach dem die letzte Session gelaufen ist, haben wir noch etwas Spannendes in Petto. In den nächsten Tagen erfahrt ihr hier mehr darüber.

workshop-746539_1280

Call fir Edu Pecha Kucha – Das Samstagabendprogramm

+++ 20 Folien in je 20 Sekunden +++ Feiern im Festsaal +++ Edu-Pecha-Kucha im Hörsaal +++ international und lokal +++ bis zum 21.8. 28.8. Kurzvortrag vormelden +++

edu pecha kucha grafik

Am Samstagabend ab 18.30 Uhr sollen nach den Sessions kühle Getränke und gute Gespräche im Mittelpunkt stehen. Wir können dafür den schönen Festsaal der ESCP nutzen, der früher als Kapelle gedient hat. Zwischendurch wollen wir natürlich EduCamp-mäßig unser Abendprogramm selbst gestalten – dieses Mal mit Edu-Pecha-Kucha-Vorträgen. Und die kommen (von wem auch sonst?) von Euch als Teilnehmendengebenden.

Was ist Pecha Kucha?

Beim Pecha Kucha gibt es Kurzvorträge mit Folien. Die einzige Vorgabe: Es gibt genau 20 Folien, die nach jeweils nach 20 Sekunden automatisch wechseln. Ein Vortrag dauert entsprechend 6’40 Minuten. Zum Thema gibt es keine Vorgabe außer: Es soll halt zum EduCamp passen.

Wie läuft der Abend ab?

Der Hörsaal liegt genau unter dem Festsaal. Wir werden ca. drei mal den Abend im Festsaal mit einem Gong unterbrechen. Wer mag, kann dann eine Etage tiefer wechseln und sich drei Präsentationen anschauen, die zusammen knapp 20 Minuten dauern. Insgesamt wird es also ca. 3×3=9 Pecha Kucha Vorträge geben.

Das Motto von Pecha Kucha lautet: „Enlighten us, but make it quick!“ (Mehr dazu bei Spiegel Online, bei Scott Berkun oder im Video unten.)

Durch unseren Kooperationspartner Open Educational Ideas (OEI) haben wir ca. 30 internationale Gäste aus der Open Education Community vor Ort, von denen wir einige Beiträge erwarten. Für die weiteren Vorträge erbitten wir Eure Ideen.

Wie melde ich mich zum Pecha Kucha an?

Wir möchten zunächst eine Idee haben, ob sich eher 3 oder eher 30 Personen dafür interessieren, einen eigenen Vortrag zu halten. Deswegen bitten wir im ersten Schritt um Eure Interessensbekundungen bis zum 21.28.8.2015, 23.59 Uhr. Dafür könnt Ihr Euren Namen und das angedachte Vortragsthema unten als Kommentare hinterlassen oder uns über dieses Formular schicken. Am 22.8. schauen wir vom Orga-Team uns dann die Vorschläge an und melden uns bei Euch zurück. Wie genau das Vorgehen dann aussieht, hängt davon ab, ob es eher 3 oder eher 30 Vorschläge gibt.

Das #ecBER15 wächst: 50 neue Teilnahmeplätze freigeschaltet!

+++ jetzt 150 Plätze +++ Förderung durch die mabb +++ sofatutor.com und itslearning als Sponsoren +++

Wir freuen uns enorm, die Erweiterung der Teilnahmeplätze für das EduCamp Berlin (#ecBER15) von 100 auf 150 Personen verkünden zu können. Weitere Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Dank der Zusagen über eine Förderung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und der Sponsorings von sofatutor und itslearning sind ab sofort Anmeldungen für 150 Plätze möglich. (Alle diejenigen, die bisher auf der Warteliste standen, haben automatisch einen Platz bekommen.)

Dank und Aufmerksamkeit gebührt den neuen Förderern und Sponsoren, die das möglich machen:

mabb LogoZum Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gehört die Förderung von Medienkompetenz, Medienausbildung und Medieninnovationen. Die mabb tut dies in vielen Projekten und Förderprogrammen. Als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland wurde die mabb dabei auch zum Thema Open Educational Resources (OER) aktiv und förderte unterschiedliche Projekte, veranstaltete eigene Workshops und beteiligte sich auch an den großen OER-Konferenzen.

Sofatutorsofatutor.com ist seit 2009 eine zentrale Anlaufstelle für Schüler (und inzwischen auch Studierende) im Netz. Die Online-Lernplattform hat inwzwischen mehr als 100.000 Nutzer. sofatutor.com ist schon seit vielen Jahren dem EduCamp eng verbunden und hat immer wieder Veranstaltungen unterstützt und war dabei auch immer inhaltlich vor Ort präsent. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit vielen Mitgliedern des sofatutor-Teams in Berlin! Übrigens hat sofatutor einen empfehlenswerten Blog und ist auch auf Twitter und Facebook aktiv.

itslearingAuch itslearning ist alles andere als ein Neuling in der EduCamp-Community. Wir freuen uns, dass der Platzhirsch unter den Lernplattformen für Schulen wieder dabei sein wird! Neuigkeiten, Tipps und Tricks zu Unterricht im 21. Jahrhundert gibt es von itslearning auf der Homepage, bei Twitter und Facebook.

Workshop: Der „Open Educational Ideas and Innovations (OEI2)“-Tag am 07. September 2015

Wie schon angekündigt werden mehrere Workshops um das EduCamp herum stattfinden. Diese werden wir nach und nach hier im Blog vorstellen. Den Anfang macht heute Anne-Christin Tannhäuser vom Projekt „Open Educational Ideas“. Sie stellt einen Workshop für Montagnachmittag (7.9.) vor – einen international hochkarätig besetzten Workshop.

(Es wird übrigens voraussichtlich auch noch einen weiteren Workshop von Anne-Christin geben, der in deutscher Sprache am Freitagnachmittag stattfindet.)


Der „Open educational ideas and innovations (OEI2)“-Tag

Der OEI2-Tag ist ein Angebot an alle Bildungsteilnehmer im Inland sowie europäischen Ausland, die sich für Öffnung der Bildung, welche durch voranschreitende Digitalisierung ermöglicht und vorangetrieben wird, interessieren und gegebenenfalls bereits in diesem Bereich aktiv sind.

Gefolgt von einem Impulsvortrag werden drei (potentiell vier) Workshops angeboten, die zum Mitmachen rund um freie Bildungsmaterialien (freilizensierte Lehrbücher, kollaborativ angebotene Onlinekurse usw.) und damit verbundene politische und institutionelle Rahmenbedingungen einladen. Die Workshopmoderatoren werden Ideen und Resultate im Entwicklungsstadium zur Diskussion, Kritik und Validierung durch die Teilnehmer darlegen und Raum für Zusammenarbeit vor, während und nach der Veranstaltung schaffen. Als zentrale Plattform für den Austausch im Rahmen der Workshops dient die Betaversion von http://idea-space.eu/. Kerngedanke der Veranstaltung sowie dieser Plattform ist, dass die Öffnung der Bildung einhergeht mit Zusammenarbeit rund um neue Ideen – anstelle von Ressourcen allein – und einem frühen Einbeziehen verschiedener Akteure.

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Öffnung der Bildung: Neue Ideen und breitere Teilhabe“ ist für den Abend des Veranstaltungstages vorgesehen.

Zwei Moderatoren/Diskutanten und ihre Beiträge sollen hier kurz vorgestellt werden:

Andreia Inamorato dos Santos
Andreia Inamorato dos Santos

Mit einem Blick auf Potentiale und Zukunftsszenarien, beschäftigt sich Andreia Inamorato do Santos am Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Sevilla mit der Öffnung der Bildung. Das Forschungszentrum ist Teil der Europäischen Kommission und der Workshop im Rahmen des OEI2-Tages im September wird eine Premiere. Nach monatelanger Teamarbeit an der europaweiten „OpenEdu“-Studie sind Teilnehmer aus mittlerem und höherem Management eingeladen, den Entwurf eines Rahmenwerks zur Öffnung europäischer Hochschulbildung zu diskutieren. Ein Bericht und Empfehlungen durch die Kommission stehen an und der Workshop bietet die Chance, in Dialog zu treten und mitzugestalten.

Marci Powell
Marci Powell

Marci Powell leitete die Trainingsaktivitäten von Polycom (weltweit) und arbeitete ebenfalls als Direktorin für Bildungsberatung für AT&T. Sie ist emeritierte Präsidentin der United States Distance Learning Association (USDLA) und unterstützt zahlreiche Unternehmen und akademische Institutionen in ihrer strategischen Planung rund um lebenslanges, technologie-gestütztes Lernen und Innovation.

Marci wird mit ihrem Impulsvortrag „Global Trends and Pedagogical Best Practices in Teaching and Learning in the Digital Age“ den Tag eröffnen.

Neugierig? Hier geht es zum Programm, zur Anmeldung und zu weiteren Informationen zum Tag: Die Teilnahme an den Workshops ist auf 30 Personen limitiert.

Marci und Andreia werden am Sonntag, dem 6. September ebenfalls vor Ort sein und wir freuen uns auf beide.

Die Anmeldung zum EduCamp Berlin startet!

+++ 100 Teilnahmeplätze +++ Achtung, Hotelknappheit! +++ Geheimtipps +++ Wer hat in Berlin ein Bett frei? +++

Anmeldung

Ab sofort kann man sich für das EduCamp in Berlin (4. bis 6. September 2015) anmelden. Die Anzahl der Plätze ist aktuell auf 100 begrenzt. Weitere Plätze können freigeschaltet werden, wenn die Nachfrage entsprechend groß ist und unser Fundraising weiterhin erfolgreich verläuft.

Struktur des Wochenendes rund um das #ecBER15
Struktur des Wochenendes rund um das #ecBER15

Bitte beachtet vor der Anmeldung die vier folgenden Punkte:

  • Um sich anzumelden, braucht Ihr einen Account auf educamps.org. Man kann sich hier neu anmelden bzw. hier mit bestehendem Account einloggen.
  • Die Struktur mit den voraussichtlichen Uhrzeiten findet Ihr in der nebenstehenden Grafik.
  • Die Anmeldung ist auf vier Elemente verteilt: das Get-Together am Freitagabend | EduCamp Tag 1 (Samstag) | Abendveranstaltung am Samstag | EduCamp Tag 2 (Sonntag)
  • Für die Teilnahme an OERcamp und / oder MOOCcamp braucht es keine gesonderte Anmeldung. Beide Barcamps werde im Rahmen des „regulären“ EduCamps stattfinden.

Los geht’s, hier ist die Anmeldung.

Infos für Fortgeschrittene

Außerdem bitten wir euch diese Hinweise zu beachten:

  • Die Workshops im Vorfeld oder im Anschluss an das EduCamp haben separate Anmeldungen, die in Eigenregie organisiert werden.
  • Geheimtipp: Für besonders an OER interessierte EduCamper wird es sogar am Montag noch Extra-Workshops geben (Details folgen Anfang Juli). Und in den nachfolgenden Tagen gibt es dann noch mehrere Veranstaltungen zu Digitalisierung der Hochschule im Rahmen von „Digital Turn“.
  • Wir versuchen, dem Ideal der Barrierefreiheit möglichst nahe zu kommen. Um uns auf die unterschiedlichen Bedarfe einstellen zu können, wäre es hilfreich, wenn Ihr uns verraten würdet, was Ihr benötigt, um am EduCamp teilnehmen können (z.B. hinsichtlich Essen, körperliche Mobilität, Kommunikation, Kinderbetreuung o.ä.). Ihr erreicht uns via Mail.
  • Wer eine Übernachtung in Berlin benötigt, sollte sich umgehend mit dem Absatz unten vertraut machen.
  • Ein Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die Anerkennung als Lehrerfortbildung für die Bundesländer Berlin und Brandenburg ist beantragt.

Übernachtung

cat-807530_1280
Katze -> Bett

Gleichzeitig zum EduCamp findet in Berlin eine Veranstaltung namens „Internationale Funkausstellung (IFA)“ statt. Eine recht altmodische Sache, aber offenbar noch immer sehr gefragt. Das führt dazu, dass die Hotelsituation problematisch ist. Wer eine Übernachtung braucht, sollte sich umgehend darum kümmern, da die Situation nicht besser werden wird.

Hier einige Ideen:

  • Der Veranstaltungsort ist die ESCP Wirtschaftshochschule Europe (Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin-Charlottenburg GoogleMaps). Der Übernachtungsort muss aber natürlich nicht unbedingt im Bezirk Charlottenburg liegen. Die S-Bahn-Station Westend ist nur 950 Meter Fußweg entfernt. Ein Übernachtungsort nahe einer S- oder U-Bahn-Haltestelle wäre also hilfreich, idealerweise an der Ringbahn. Selbst Potsdam Hbf wäre nur 29 Minuten Bahnfahrt entfernt. (Und dort ist die Hotellage noch deutlich entspannter.)
  • Alternativ kann man über Airbnb oder WIMDU ein Zimmer oder ein Apartment buchen. Ihr könnt dort z.B. auch eine EduCamp-WG gründen, das macht Euren Berlinbesuch vermutlich gleichzeitig lustiger UND günstiger.
  • Direkt neben dem Veranstaltungsort liegt das Schlosspark-Hotel. Hier sind noch Zimmer frei, allerdings zumindest bei Einzelzimmer sehr teuer: 151€ EZ | 173€ DZ.
  • Wir haben im Forum einen Bereich „Übernachtungen“ angelegt. Es wäre toll, wenn einige Berliner EduCamper hier Übernachtungsangebote einstellen könnten. Auch Gesuche für Privatzimmer oder EduCamp-WG-Mitbewohner sind hier gut aufgehoben.

Die wichtigsten Infos zum EduCamp in Berlin

+++ eine tolle Location +++ das 3-in-1-Barcamp +++ erste Partner und Unterstützer +++ Vor- und Nachprogramm +++

Hier kommen die ersten Eckdaten für das #ecBER15 in Berlin. Es ist nicht (nur) ein ganz normales EduCamp.

ESCP

Koordinaten

Ort: ESCP Wirtschaftshochschule Europe, Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin-CharlottenburgGoogleMaps

Zeit: 4. bis 6. September 2015

Struktur

Struktur des Wochenendes rund um das #ecBER15

  • Das BarCamp steht im Zentrum. Es dauert von Samstag, 9 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr.
  • Abendveranstaltungen sind für Freitag und Samstag geplant.
  • Ergänzend wird es Workshop-Angebote am Freitag- und Sonntagnachmittag geben.
  • Details folgen unten.

Anmeldung

Die Anmeldung wird voraussichtlich im Juni freigeschaltet.

Freunde, Förderer und Nachbarn

Es gibt einige Besonderheiten beim #ecBER15:

  1. Wir sind der Auftakt und auch so etwas wie eine „Pre-Conference“ zur Themenwoche „The Digital Turn“ des Hochschulforums Digitalisierung. Wir freuen uns über die finanzielle Unterstützung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und das Hochschulforum Digitalisierung.
    Wir hoffen, dass wir dadurch dieses Jahr wieder mehr Themen aus der Hochschulwelt beim EduCamp sehen werden, die in den letzten EduCamps etwas in den Hintergrund getreten waren. Anderen Bildungsbereiche wie z.B. Schule und außerschulische Bildung sind uns aber nach wie vor genau so wichtig wie zuvor!
  2. Wir holen mit dem MOOCcamp und dem OERcamp zwei BarCamps unter das Dach des EduCamps, die einen spezifischen Fokus haben und inhaltlich sehr gut zum EduCamp passen. Die „3-in-1-Barcamp“-Strategie bedeutet nicht, dass drei BarCamps parallel stattfinden. Wir wollen die Themen vielmehr integrativ behandeln. Es gibt eine gemeinsame Sessionplanung und Sessions können einfach mit einem zusätzlichen Label #MOOCcamp und / oder #OERcamp etikettiert werden. Unsere Partner in dieser Sache sind für das OERcamp die Transferstelle für OER und für das MOOCcamp der MOOChub von mooin und iMooX mit freundlicher Unterstützung der MOOC Beratung.
  3. Direkt vor und nach dem EduCamp, also am Freitag und / oder am Sonntagnachmittag gibt es begleitende Workshops. Diese Workshops werden eigenständig organisiert und durchgeführt. Wir sind bereits in den Gesprächen mit ersten Partnern dafür. Wer selbst einen solchen Workshop anbieten möchte, nehme gerne Kontakt (s.u.) mit uns auf.
  4. Internationalität: Durch die Kooperation mit der ESCP Wirtschaftshochschule Europe und dem Forschungsprojekt Open Educational Ideas (OEI) werden wir einige Teilnehmergeber/innen vor Ort haben, die das Educamp um (noch mehr) internationale Perspektiven bereichern. Unter anderem werden Partner des OEI-Projektes aus Finnland, Griechenland und Litauen vor Ort sein und am Freitag gleich mehrere Workshops unter dem Obertitel „Open Educational Ideas and Innovation“ gestalten.

Kontakt

Bei Fragen, Anregungen, Workshop-Vorschlägen und Sponsorenangeboten stehen wir Euch gerne zur Verfügung!

Kristin Narr und Jöran Muuß-Merholz

Save the Date: EduCamp Berlin | 04. bis 06.09.2015 | #ecber15

Bitte die Kalender(-app) herausholen und vormerken: Das nächste EduCamp wird vom 4. bis 6. September 2015 in Berlin stattfinden.

Das Wochenende stellt damit gleichzeitig die Pre-Conference der Themenwoche „The Digital Turn“ dar, die vom Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet wird. (Selbstverständlich sind neben Akteuren aus dem Bereich Hochschule wie immer auch alle anderen Bildungsbereiche willkommen!)

Das Orga-Team nimmt nun seine Arbeit auf und hält euch auf dem Laufenden. Infos gibt es hier auf der Website, auf Facebook und Twitter.

Wir freuen uns! Das wird stark! #ecBER15

Videos

Immer auf der Suche an innovativen Präsentationsformen für Videos, habe ich ein interessantes Tool gefunden, das ich mit Educamp und LdL-Videos bestückt habe und zum Test hier präsentiere:
http://uvlayer.com/?canvasid=49770&username=lutzland

Die Ludwigsburg-Trilogie

Herzlichen Dank an Lutz Berger, der mit diesen Video-Impressionen ein tolles Beispiel für die Dynamik einer entstehenden innovativen Bildungslandschaft, in der das Internet und Social Software von aktiven Lehrenden und Lernenden zur Vernetzung genutzt wird, visuell festgehalten hat.

Nach dem Teaser ist zunächst der dritte Teil aufgelistet, da dieser am besten die Diskussion über neue Netz-Möglichkeiten aufzeigt.

Der Teaser zur Trilogie

Dritter Teil

Erster Teil

Die Studenten stellen sich vor:

Zweiter Teil

Die Studenten äußern Ihre Wünsche und Forderungen an eine zeitgemäße Lehre:

Videointerview-Reihe zum 2. EduCamp Berlin

Im Vorfeld des Social Learning Summit und dem zweiten EduCamp 2008 hat Steffen eine Videointerviewreihe in Kooperation mit einem der Sponsoren, scoyo, gemacht. Interviewt wurden Mitarbeiter von scoyo und weitere Experten zum Thema „Lernen“.

— Dr. Christian Spannagel „Der öffentliche Wissenschaftler“ im Interview mit Steffen


SLS08-Videointerview: Dr. Christian Spannagel – „Der öffentliche Wissenschaftler“ from Steffen Bueffelon Vimeo.

— Melanie Jeng und Daniel Bialecki (scoyo) „Die Kinderversteher“ im Interview mit Steffen


SLS08-Videointerview: Melanie Jeng & Daniel Bialecki – „Die Kinderversteher“ from Steffen Bueffel onVimeo.

— Martin Riemer „Der Grundschulblogger“ im Interview mit Steffen


SLS08-Videointerviews: Martin Riemer – „Der Grundschulblogger“ from Steffen Bueffel on Vimeo.

— Steffen Büffel auf Channel8 (Microsoft) zum EduCamp


Das 2. EduCamp Berlin – Ein Einblick…

— Marc Prenksy (games2train)


SLS08-Videointerview: Marc Prenksy „Der Game Designer“ from Steffen Bueffel on Vimeo.

— Stephen Downes (Connectivism)


EduCamp2008 – Stephen Downes on Connectivism from Steffen Bueffel on Vimeo.

— Impressionen rund ums zweite deutsche EduCamp von Lutz Berger

Lutz Berger

—Till Walz (scoyo)


SLS08-Videointerview: Till Walz (scoyo) – Das Kind im Manne from Steffen Bueffel on Vimeo.

— Dr. Ulrich Schmid (scoyo)


SLS08-Videointerview: Dr. Ulrich Schmid (scoyo) – „Der Medienpädagoge“ from Steffen Bueffel onVimeo.

— Dr. Ralf Schremper (scoyo)


SLS08-Videointerview: Dr. Ralf Schremper (scoyo) – Der Vater from Steffen Bueffel on Vimeo.

— Dr. Ruth Betz (scoyo)

Den Anfang der Interview-Reihe gab Dr. Ruth Betz von scoyo. Sie verrät im Interview, wie scoyo als Startup „lernt“ und wie man bald Schüler, Eltern und Lehrer unterstützen möchte.:


SLS08-Videointerview: Dr. Ruth Betz (scoyo) – Das Lehrerkind from Steffen Bueffel on Vimeo.

Forderungen

Forderungen

Hier bitte die Forderungen aus des Sessions sammeln.

  1. Größere Autonomie der Schulen (Finanzen, Kooperationen mit Wirtschaft)
  2. Medienkompetenz als Inhalt jeder Lehrer-Ausbildung und als Pflicht-Weiterbildung (muss noch besser formuliert werden #Medienkompetenz)

 

  • Server und Intranets für Bildungsinstitutionen
  • Zentraler Schulserver mit Webspace für Schulen, vorinstallierten Web2.0 Anwendungen, gute Tutorials zur Nutzung, interschulischen Kommunikations- und Kooperations-Möglichkeiten. (Vielleicht nur mit Zugang aus den Schulen, um Gefahren aus dem Internet auszuschließen.
  • Effizienter, ergebnisorientierter Umgang mit Forschungsgeldern (→ Nicht in der Verwaltung verheizen)
  • Öffentliche Dokumentation der Lehre (Vorlesungen als Video unter offenen Lizenzen)
  • Anerkennung der Öffentlichkeitsarbeit als Teil des Wissenschaftsbetriebs
  • Öffentlichkeitsarbeit und Evulationsergebnisse als Kriterium für Berufungungen und Fördergeler
  • Bevorzugung von Lehrmittel unter offenen Lizenzen
  • Produktionsmittel (Ton, Bild, Video) zum Ausleihen bei jedem Bildungsinstitut.
  • (Rechtsschutz für Schüler/Lehrer-Blogs)