Wo soll es im Herbst 2023 hingehen? Zu Dir?

Bald ist es so weit: Das EduCamp an der Westküste kommt erstmals nach Schleswig-Holstein. Wir freuen uns schon sehr darauf, Euch alle dort zu treffen.

Dennoch schauen wir schon etwas weiter: Was ist mit dem Herbst 2023? Habt Ihr Lust, dann das EduCamp zu Euch „nach Hause“ zu holen? Das wäre super, denn zufällig suchen wir noch einen Standort mit Orga-Team!

Ihr wollt Euch bewerben?

Ihr habt eine kleine, aber organisationswillige Truppe, die Lust hat, im Herbst 2023 ein Bildungs-Barcamp auf den Weg zu bringen? Dann bewerbt Euch per Mail an verein@educamps.org!

Für diese Bewerbung reicht ein einfaches Anschreiben, sie kann aber durchaus auch kreativ und multimedial geschehen, dann können sich die Teilnehmenden ein besseres Bild machen. Sollte es mehr als eine Bewerbung geben, hilft eine ansprechende Bewerbung sicher auch beim Online-Voting vorn zu liegen.

Für Rückfragen stehen wir Euch ebenfalls gern unter verein@educamps.org zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Immer her damit!

Übrigens: Es ist permanent möglich, sich als Standort zu bewerben, auch für einen späteren Zeitslot. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess findet Ihr hier.

Nicht mal mehr eine Woche bis zum #ecdus22

Nun sind es nur noch wenige Tage bis zum Start des EduCamps in Düsseldorf und wir freuen uns schon riesig auf Euch!

Förderung

Wir freuen uns, dass drei Unternehmen zugesagt haben, dass sie uns beim #ecdus22 finanziell unterstützen wollen. Allen voran der Cornelsen Verlag. Hierfür schon einmal ein großes Dankeschön!

Ort

Mit der neuen Zentralbibliothek haben wir in Düsseldorf eine wahnsinnig schöne Location gefunden, die nicht nur verkehrsgünstig liegt, sondern uns auch in allen Belangen entgegenkommt. Auch hier ein großes Dankeschön.

Zentralbibliothek im KAP1
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf

→ Mit dem Fahrstuhl (oder zu Fuß) in den zweiten Stock

Verpflegung

Allerdings reicht das Sponsoring nicht aus, um das Catering für alle Teilnehmenden zu finanzieren, sodass wir uns entschieden haben, besonders Familien zu entlasten und das Mittagessen für die Kinder an beiden Tagen zu übernehmen (Ihr erhaltet bei der Registrierung Verzehrgutscheine). Außerdem konnten wir mit der Betreiberin des Xafé im KAP1 einen Spezial-Deal für die Teilnehmenden des EduCamps aushandeln. Solltet Ihr Euch (aus welchen Gründen auch immer) das Essen nicht leisten können, sagt uns bitte einfach Bescheid und Ihr erhaltet von uns einen Verzehrgutschein.

Wir werden am Samstagmorgen bei der Begrüßung eine Essensabfrage machen und dies an das Xafé weitergeben. Für Euch schon mal zur Orientierung, es gibt:

  • Bagel mit hausgemachter Thunfischcreme, getrockneten Tomaten, Oliven und Rucola (6,50 €)
  • orientalische Linsensuppe (vegan, 5,00 €)
  • Hähnchen-Wrap (4,50 €) mit Beilagensalat (3,00 € Aufpreis)
  • Veganer Wrap mit Hummus und Ofengemüse (4,00 €) mit Beilagensalat (3,00 € Aufpreis)

Alternativ: Wir sind in direkter Bahnhofsnähe und es stehen zahlreiche andere Angebote zur Verfügung (von Supermarkt, über Döner, Essen im japanischen Viertel und Burger-Buden).

Warm-Up #bildungsbier: am Freitag ab 20:00 Uhr

Für alle bereits Angereisten haben wir am Freitagabend ab 20:00 Uhr Tische in einer schönen Location reserviert: dem EMMAFISCH (Emmastraße 25, 40227 Düsseldorf). Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und es stehen auch viele Parkplätze zur Verfügung. Wer schon vorher da ist, kann im angrenzenden Volksgarten noch spazieren gehen.

Um die richtige Anzahl an Tischen zu reservieren, bitten wir Euch, Euch vorab für den Freitagabend einzutragen (Ihr geht damit noch keine Verpflichtung ein, aber es hilft uns ungemein).

Samstag: EduCamp

Los geht es am Samstag mit der Registrierung um 9:00 Uhr (Die Bücherei öffnet nicht früher). Bitte kommt so pünktlich wie möglich, denn wir starten nach der Anmeldung um 9:30 Uhr mit der Begrüßung, Orga, Vorstellungsrunde und natürlich Session-Planung. Das Zeitraster ist auf der Veranstaltungsseite bereits einsehbar.

Um die Orga zu entlasten, wäre es super, wenn Ihr bereits geplante Sessions vorher bei den Sessions-Vorschlägen eintragt. Das erleichtert dem Team die Zuordnung in das Raster. Natürlich könnt Ihr aber auch wie immer Eure Sessions erst am Morgen vorstellen. Zu den Session-Vorschlägen vorab:

Die Zentralbibliothek schließt um 18:00Uhr und damit endet dann auch der offizielle Teil des ersten Tages.

Die Bibliothek hat an diesem Tag normal für den Publikumsverkehr geöffnet. Sollten die Besucher Interesse an unserer Veranstaltung haben, ladet sie doch gerne ein. Nirgendwo besser eignet sich dieses offene Konzept des EduCamps in Kombination mit den öffentlichen Räumlichkeiten.

EduCamp für Kinder

Natürlich sind Kinder Bestandteil des Educamps, können selbstständig Sessions anbieten und an allen anderen teilnehmen.

Zusätzlich haben wir in Zusammenarbeit mit Coding-for-tomorrow ein Programm für Kids von 6-14 Jahren in der “Kreativschmiede”. Außerdem steht die Kinderbücherei mit Ihrem Bauhaus und den Rückzugsecken zur Verfügung. 

Samstagabend

Für Samstagabend haben wir ein original Düsseldorfer Brauhaus klargemacht: das Schuhmacher. Bitte tragt Euch auch hier vorab ein, sodass wir so genau wie möglich Plätze reservieren können:

Und wer dann immer noch nicht genug hat, kann gerne zur längsten Theke der Welt in die Düsseldorfer Altstadt weiterziehen.

Sonntag: EduCamp

Am Sonntag geht es dann wieder um 9:00 Uhr los. Eine Besonderheit ist, dass wir am Sonntagvormittag die gesamte Bibliothek für uns alleine haben, da der Publikumsverkehr erst um 13:00 Uhr startet. Hier geht es zum Zeitraster für Sonntag.

Kommunikation

Im Rahmen der EduCamps haben wir eine „Kaffeeküche“ beim Messenger Telegram eingerichtet, in der Ihr Fragen, Anregungen und Kommentare loswerden könnt. Auch Organisatorisches werden wir zwischendurch über die Kaffeeküche kommunizieren.

Sonstiges

Am Samstag findet um 16:00 Uhr die Mitgliederversammlung des EduCamp e.V. statt, zu der alle herzlich eingeladen sind. In diesem Jahr wird auch der Vorstand wieder neu gewählt. Wenn Ihr Euch vorstellen könnt, im Vorstand des Vereins mitzumachen, dann kommt gerne auf den bisherigen Vorstand zu. 

Wir erheben keinen Mitgliedsbeitrag und ermöglichen die kostenfreie Teilnahme an den EduCamps. Tatsächlich entstehen dem Verein aber natürlich Kosten, bspw. für den Betrieb der Webseite oder Bürokratie mit den Ämtern. Hier ist der Verein besonders auf Spenden angewiesen. Wenn Ihr den Verein unterstützen möchtet, könnt Ihr hier spenden:

Bis Freitag
Euer Orgateam

Nächstes EduCamp in Düsseldorf!

Die Mitglieder des educamp e.V. haben sich für die Austragung des nächsten EduCamps in Düsseldorf ausgesprochen. Wir, das Orga-Team, arbeiten bereits fleißig hinter den Kulissen, um ein unvergessliches Camp zu organisieren.

Save the date: EduCamp Düsseldorf vom 09. bis 11.09.2022 in Düsseldorf

Zeit und Ort

Das #ecdus22 wird am Samstag und Sonntag, 10. und 11.09.2022, in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf stattfinden (im Bewerbungstext erfahrt ihr noch mehr über den Ort in direkter Nähe zum Hauptbahnhof).

Am Freitag, 09.09.2022, ist abends ein Warm-Up geplant.

Programm

Das offizielle Programm startet am Samstag um 9:00 Uhr im KAP1 (Konrad-Adenauer-Platz 1, Düsseldorf). Es lohnt sich aber, zum Warm-Up am Freitag anzureisen und die Leute kennenzulernen, mit denen man dann das Wochenende verbringen darf. Für den Samstagabend ist ebenfalls ein geselliges Zusammensein geplant, bevor es am Sonntag mit dem offiziellen Teil wieder um 9:00 Uhr weitergeht. Das EduCamp wird am Sonntagnachmittag um 15:00 Uhr enden.

Anmeldung

Und jetzt das Beste: Wir starten mit der Registrierung der ersten 100 Plätze noch vor den NRW-Sommerferien am Donnerstag, 23.06., um 12:00 Uhr. Zurzeit befinden wir uns noch in der Sponsorenakquise und können dann hoffentlich nach den Ferien weitere Plätze freischalten. Deine Registrierung erfolgt daher erstmal nur für die offiziellen Teile am Samstag und Sonntag.

>> Anmeldung zum EduCamp <<

Hinweis: Jede Person muss sich einzeln anmelden. Kinder bis einschließlich 14 Jahre brauchen keine eigene Anmeldung, sie können bei eurer Registrierung mit angegeben werden.

Kosten

Wie immer wird die Teilnahme am EduCamp selbst kostenfrei sein. Übernachtungskosten werden wie immer selbst getragen. Hotels, Jugendherbergen etc. gibt es in Düsseldorf in jeder Preislage. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, Partnerschaften für Sponsoring und Spenden zu vereinbaren, damit auch die Verpflegung auf dem EduCamp kostenfrei sein kann.

So kannst du uns unterstützen

Du kannst für das EduCamp spenden. Darüber können wir bspw. das Catering finanzieren oder weitere Plätze für die Teilnahme freischalten. Hier findest du mehr dazu.

Außerdem freuen wir uns sehr, wenn du uns hilfst, das EduCamp bekannt zu machen: Erzähle es deinen Kolleginnen und Kollegen, setze einen Tweet ab, poste es über Mastodon, schreibe auf Facebook, mach ein TikTok-Video oder male es auf deine Metaverse-Hauswand…

Wir hoffen, wir konnten dich neugierig machen und du freust dich auf das EduCamp genauso wie wir.

Dein #ecdus22 Orga-Team

P.S.: Ab sofort findest du alle Informationen auch auf der Übersichtsseite zum EduCamp Düsseldorf.

Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich

Mit großer Sorge blicken wir derzeit auf den Angriffskrieg in der Ukraine. Mit den Geflüchteten, die derzeit in Deutschland ankommen, stellen wir uns auch in den Bildungsbereichen viele Fragen:

  • Wie können ukrainische Geflüchtete mit Informationen rund um das Leben hier erreicht werden?
  • Welche Hilfsangebote braucht es? Welche gibt es bereits? Wie können sich diese vernetzen?
  • Wie kann in den Schulen mit dem Thema Krieg und Vertreibung umgegangen werden?
  • Wie können Kinder und Erwachsene in das deutsche Bildungssystem integriert werden? Was ist ad-hoc möglich? Welche längerfristigen Maßnahmen braucht es?
  • Und vor allem: wie findet man Menschen, mit denen man sich zu diesen Themen austauschen kann?

Um diese und noch weitere Fragen zu diskutieren, findet nächsten Montag ganz tolles Online-BarCamp statt:

Wir freuen uns, hier als Partner mit dabei zu sein.

Wann und wo?

Das EduCamp startet heute: Was musst Du wissen?

Heute legen wir los! 🥳

Das EduCamp startet heute Abend mit einem kleinen Vorprogramm, ehe wir uns am Samstag auf viele spannende Sessions von Euch freuen. Hier noch einmal die wichtigsten Informationen im Überblick:

Programm

Freitag

18:00 Uhr Newbie-Session
19:00 Uhr Mitgliederversammlung EduCamp e.V. (offen für alle Interssierten)
21:00 Uhr Get-Together mit Pub-Quiz

Samstag

09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung und Sessionplanung
11:00 Uhr Sessions
12:00 Uhr Sessions
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Sessions
15:00 Uhr Sessions
16:00 Uhr Sessions
17:00 Uhr Tagesabschluss
20:00 Uhr Abendveranstaltung

Anmeldung und Sessions einreichen

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Camper. Sie ist kostenlos und die Teilnahmezahlen sind nicht begrenzt (wir sind schließlich im Internet). Auch kurzfristige Anmeldungen (ja, auch am Samstag) sind möglich.

Sessions einreichen

Das EduCamp ist, was Du daraus machst! Daher brauchen wir Deine Themen auf dem Sessionplan. Am besten schreibt Ihr Eure Sessions bereits vorab in die Vorschläge bei Camper, das erleichtert uns die Einsortierung in den Session-Plan. Es wird aber natürlich auch möglich sein, am Samstagmorgen Sessions vorzuschlagen.

Kommunikation zum EduCamp

Videokonferenzsystem

Dank unserer Partnerschaft mit Talpaworld können wir uns in stilvoll eingerichtete BigBlueButton-Räumen austoben. Um die Links zu den jeweiligen Räumen zu finden, klickst Du auf die jeweilige Session. Den Button zum Videokonferenzraum findest Du über dem Etherpad.

Chatten und Twittern

Fürs Plaudern zwischendurch, aber auch für Fragen zwischendurch gibt es unsere Kaffeeküche auf Telegram.

Unter dem Hashtag #ecnet21 findest Du die Tweets zum EduCamp.

Support-Telefon

Du findest den Link zur Videokonferenz nicht? Du nutzt kein Telegram und brauchst trotzdem Hilfe? Dann erreichst Du uns unter +49 (0)451 160818 57.

EduCamp im Internet 2021: Wir starten die Anmeldung!

Es ist endlich so weit: Wir starten die Anmeldung für das EduCamp im Internet 2021 (#ecnet21)!

tl;dr (für Eilige)

Hier die wichtigsten Links:

Etwas ausführlicher

Am 01. und 02. Oktober 2021 findet das EduCamp im Internet statt. Am Freitag starten wir am Nachmittag mit einer Newbie-Session, der Mitgliederversammlung des EduCamp e.V. und einem netten Beisammensein am Abend (Details dazu folgen noch). Am Samstag folgt dann das klassische BarCamp mit Sessions und ebenfalls einer netten Abendveranstaltung.

Wie kann man sich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt über das BarCamp-Tool Camper (wir hatten es für das EduCamp Hattingen 2019 einmal genauer beschrieben). Nach einer Registrierung (oder Login, falls Ihr schon einen Account habt) könnt Ihr Euch für einen oder beide Veranstaltungstage anmelden.

Die Plätze für Euch sind nicht begrenzt! Dank der Unterstützung von Talpaworld steht uns eine gut erprobte Infrastruktur auf der Grundlage von BigBlueButton zur Verfügung.

Wann und wie kann man eine Session einreichen?

Man kann ab jetzt Sessionvorschläge in Camper einreichen. Bitte macht das gern vorab, so können wir die Zeitslots etwas früher planen und verteilen. Außerdem sehen dann die anderen Teilgebenden schon, auf welche Themen sie sich freuen können.

Schreibt gern auch in die Beschreibung, wenn Ihr zu bestimmten Zeiten nicht könnt, dann werden wir das berücksichtigen.

Was mache ich, wenn ich noch Fragen habe?

Hierfür haben wir gleich mehrere Möglichkeiten:

Was gibt es bis zum EduCamp zu tun?

Session einreichen

Für ein tolles EduCamp brauchen wir Eure Themen. Von vorbereiteten Inputs über Demos und Workshops bis hin zu Selbsthilfegruppen oder Diskussionsrunden ist alles möglich. Auch eine Frage kann eine Session sein.
Das EduCamp ist, was Ihr draus macht!

Weitersagen

Keine Anreise, keine Übernachtung, dafür gibt es viel Platz im Internet! Das erleichtert die Teilnahme für einige Menschen, die bisher nicht an einem EduCamp teilnehmen konnten. Sagt Euren Kolleginnen und Kollegen Bescheid, twittert, instagramt, tiktokt, skyped…
Redet über das EduCamp!

Spenden

Keine Location, kein Catering, die Orga wird ehrenamtlich gestemmt,… die Kosten für ein EduCamp im Internet sind glücklicherweise nicht so hoch. Dazu haben wir noch die Unterstützung von Talpaworld für die Infrastruktur. Dennoch haben wir als Verein laufende Kosten. Deswegen freuen wir uns auch über kleine Spenden.

Wo soll es im Frühjahr 2022 hingehen? Zu Dir?

Die schlechte Nachricht ist: Die Pandemie ist auch in Deutschland noch nicht vorbei. Viele von Euch beobachten sicher weiterhin auch die Infektionszahlen und bemerken die Maßnahmen zur weiteren Eindämmung in ihrem Alltag.

Es gibt aber auch gute Nachrichten: die Impfungen scheinen gut zu wirken und es finden auch schon wieder einige Veranstaltungen unter 3G- oder 2G-Regelungen statt. Wir könnten uns daher gut vorstellen, dass es im Frühjahr 2022 ein EduCamp vor Ort geben könnte. Dazu bräuchten wir aber noch einen Standort mit Orga-Team.

Ihr wollt Euch bewerben?

Eine Voraussetzung: Ihr habt eine kleine aber organisationswillige Truppe und wollt im Frühjahr 2022 ein EduCamp organisieren. Dann sehen wir hierfür mehrere Optionen:

Wir sind sehr offen für all diese Ideen und noch mehr. Gebt uns bei Interesse bitte ein kurzes Zeichen per Mail an verein@educamps.org oder schreibt uns auf einem anderen Weg Eures Vertrauens an, gern noch vor dem EduCamp am 01. und 02. Oktober. Ihr könnt uns auf diesen Wegen auch gern individuelle Rückfragen stellen, bspw. auch, wenn Ihr Euch für einen späteren Termin bewerben möchtet.

Save the Date: Online-EduCamp im Herbst 2021!

Es ist schon fast Sommer und bevor Du Dich auf Deinen sicherlich wohl verdienten Urlaub einstimmst, wollen wir Dich bitten, Dir noch schnell einen Termin im Kalender freizuhalten:

Das EduCamp im Herbst findet am 01. & 02. Oktober 2021 online statt!

Wie im letzten Newsletter angekündigt ist uns die Planung für ein EduCamp vor Ort einfach noch zu unsicher – auch wenn wir Euch wirklich sehr gern alle wiedersehen würden. Stattdessen wollen wir gern dafür sorgen, dass wir ein ganz tolles Online-EduCamp erleben können. Die konkreten Planungen dazu werden sicher im September starten und wir schicken Dir dann weitere Informationen zur Anmeldung und Session-Einreichung.

Was kannst Du bis dahin tun?

EduCamp ist auch immer, was Du draus machst! Aber was könnte das sein?

  • Du hast tolle Erfahrungen bei einer anderen Online-Veranstaltung gemacht, bei der Du denkst: Das sollten wir beim EduCamp auch so machen?
  • Du hast eine gute Idee für eine Abendveranstaltung? 2020 hatten wir ein Kneipenquiz und einen internationalen Austausch. Und 2021? Hast Du einen Vorschlag oder möchtest etwas organisieren?
  • Du weißt, dass es gerade online nicht so leicht ist, Kinder beim EduCamp zu integrieren, hast aber vielleicht eine Idee oder einen Vorschlag, was man extra für die Nachwuchs-EduCamperinnen und -EduCamper anbieten könnte? Das wäre toll!
  • Du würdest gern eine Werkstatt, einen Workshop oder ein anderes Format anregen oder anbieten, das aber zu lang für ein oder zwei Sessions zum regulären EduCamp ist? Theoretisch könnten wir auch den 03. Oktober 2021 zum EduCamp dazu nehmen. Was meinst Du?
  • Du hast noch irgendeine andere Idee, die das EduCamp zu einem tollen Event für alle machen kann?
  • Du möchtest gern bei der Organisation helfen?
 
Lass es uns wissen, z. B. via Mail an verein@educamps.org, in der EduCamp-Kaffeeküche auf Telegram oder einem anderen Kanal, den Du sonst gern nutzt, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir haben in den vergangenen Jahren auch immer wieder gern mit anderen Organisationen oder Veranstaltungen kooperiert, daher freuen wir uns auch explizit über solche Anfragen (ohne allzu großen werblichen Charakter 😉).

Webseiten-Relaunch

Vielleicht hast Du es schon gemertk: Wir haben hier seit Ende des letzten Jahres einige Umbauarbeiten durchgeführt. Wir hoffen, dass Du es aufgeräumter findest als vorher. Wir haben uns auch darum bemüht, alle noch verfügbaren Informationen zu den früheren Camps mitzunehmen (es gab sie leider nicht immer).

Einige Details für Nerds

Anlass war ein Datenbank-Update unseres bisherigen Hosters uberspace. In diesem Rahmen sind wir zum Hosting komplett zu Comlounge gewechselt, die uns seit Jahren mit der Webseite unterstützen.

Wir setzen weiter auf WordPress, haben uns aber von einer ganze Menge an Plugins getrennt. Die Seite war fast 10 Jahre alt, aus der ganzen Zeit gab es Relikte und die Multisite-Lösung war auch hierdurch immer unübersichtlicher im Handling.

Im Desiagn ist sicher noch etwas Luft nach oben. Wir nutzen Elementor und haben uns nach etwas Einarbeitungszeit doch ein paar ganz brauchbare Templates zusammengebaut. Wenn Du hier noch Ideen hast: Melde Dich gern!

Zukünftig mit Camper, dafür ohne Forum auf der Webseite

Zum EduCamp Hattingen 2019 hatten wir bereits das Tool Camper eingesetzt und waren damit für Präsenz-BarCamps sehr zufrieden. Die Plattform bietet viele Features inkl. Foren zur Diskussion von Themenvorschlägen, Organisation von Mitfahrgelegenheiten etc. Daher haben wir uns auch dazu entschieden, dass dieses Feature nicht mehr auf unserer Webseite zur Verfügung stehen muss, denn auch das Plugin “Buddypress”, über das dieses Feature umgesetzt wurde, ist nicht gerade schlank. Wir glauben aber, dass wir über die Foren in Camper alles abdecken können. Sollte das nicht der Fall sein, können wir je nach Bedarf nachrüsten.

Weitere Kommunikationskanäle außerhalb der Webseite

Für eine kontinuierliche Kommunikation gibt es weitere Kanäle seitens des Vereins, aber auch von Community-Mitgliedern:

  • Wir haben unseren Twitter-Kanal, der News in die Welt streut.
  • Wir haben diesen Newsletter, den man auf der Webseite abonnieren kann. (Du hast das schon getan, wenn Du diese Mail erhalten hast, aber vielleicht kennst Du jemanden, der sich darüber ärgert, dass kein Newsletter im Postfach war.)
  • Chantal hat einen Slack-Kanal eingerichtet (falls Du Dich nicht selbst registrieren kannst, melde Dich bei uns).
  • Und wir nutzen weiterhin Telegram zur Koordination der einzelnen Camps. Um die Zeit dazwischen zu überbrücken, haben wir nun auch eine neu eingerichtete und Camp-übergreifende Kaffeeküche (den Link dazu posten wie lieber nicht offen, aber auch den erhältst Du auf Anfrage bei uns).

Fehlt Dir was?

So eine Webseite ist ja nie fertig, und wir haben auch noch einige offene Punkte, bei denen wir uns noch eine bessere Lösung vorstellen könnten. Wenn Dir etwas auffällt, das wir vielleicht übersehen haben könnten, dann gib uns doch gern Bescheid (bspw. per Mail an verein@educamps.org)! Bei der Umsetzung können wir natürlich nichts versprechen (vor allem zum Zeitrahmen), aber wir setzen es gern auf unsere Liste – vielleicht sogar weiter oben 😉.

Vielleicht hast Du auch noch Inhalte in Deiner digitalen Schublade, die in der Dokumentation immer schon gefehlt haben? Dann schick sie uns! Es können auch kleine Sachen sein, bspw. gibt es noch ein paar graue Stellen bei unserer Camp-Übersicht, bei der wir leider die Logos nicht mehr finden konnten.

Die Anmeldung startet und wir haben große Neuigkeiten!

EduCamp meets OERcamp

OERcamp trifft EduCamp (wieder)

Das EduCamp im Internet 2020 wird gemeinsam mit dem OERcamp online stattfinden. Die Zusammenarbeit ist ein großartiges Wiedersehen! Denn es war das Educamp in Bielefeld 2011, bei dem das Thema Open Educational Resources (OER) erstmals in Deutschland von einer größeren Gruppe aus verschiedenen Bildungsbereichen diskutiert wurde. 2012 folgte dann das erste eigenständige OERcamp – in Kooperation mit dem EduCamp! Auch 2015 kreuzten sich die Wege wieder für ein gemeinsames Barcamp in Berlin. Educamp und OERcamp sind eng miteinander verknüpft, sowohl über viele Menschen als auch über die Formate. Man könnte zugespitzt sagen: Das EduCamp ist die Mutter der OERcamps (das stammt nicht von uns, sondern das Team vom OERcamp hat das so gesagt).
Für die gemeinsame Veranstaltung im Oktober 2020 werden die besten Erfahrungen aus beiden Welten verbunden. Nach dem Auftakt am Freitag mit Mitgliederversammlung des EduCamp e.V. steht am Samstag „klassisches Barcampen“ an (nur eben online). Und am Sonntag re-aktivieren wir mit den Werkstatt-Sessions das Format der „EduCamp Eduhacks“ bzw. der „OERcamp Werkstatt“, bei dem über mehrere Stunden hinweg gemeinsam an konkreten Dingen gearbeitet werden kann.

Zeit und Ort

Freitag, 09.10.2020
von 18:00–19:00 Uhr Newbie-Session
von 19:00–21:00 Uhr Mitgliederversammlung Educamp e.V.
ab 21:00 Uhr Ankommen, Get-Together
Samstag, 10.10.2020
von 10:00–17:30 Uhr Barcamp (Ankommen ab 09:30 Uhr!)
von 20:00–21:30 Uhr Abendveranstaltung
Sonntag, 11.10.2020
von 10:00–15:00 Uhr Werkstatt-Sessions (Ankommen ab 09:00 Uhr!)

Ort

EduCamp meets OERcamp – online findet online statt.

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Teilnahme an EduCamp meets OERcamp – online ist kostenlos, weil uns die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt und das OERcamp vom BMBF gefördert wird. Wir sind dafür sehr dankbar!

Programm

EduCamp meets OERcamp – online ist ein Online-Barcamp. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau Vorschläge für die Barcamp-Sessions am Samstag einbringen kann, aus denen das Programm zusammengestellt wird. „Sessions“ sind in der Barcamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programmteile, die parallel stattfinden und am Samstag jeweils 40 Minuten dauern.
Am Sonntag ist dann zudem Zeit für Werkstatt-Sessions. Dies sind 3,5-stündige Sessions zum gemeinsames Arbeiten, für Hands-On-Projekte und alles andere, wofür eine einstündige Session nicht reicht!
Die sogenannte „Sessionplanung“ findet ab jetzt statt!
Über dieses Formular kannst du Deine Session und Deine Werkstatt-Session einreichen (Update: nicht mehr möglich).
Vor Ort findet zu Beginn der Veranstaltung findet außerdem eine Einführung in die Methode statt. Vorkenntnisse sind also nicht notwendig! Außerdem gibt es eine Newbie-Session am Freitag.

Austausch und Fragen

Wir haben wieder ein kleines FAQ zusammengestellt und auch in der Telegram-Kaffeeküche läuft schon die erste Kanne durch.