7.3 bibliography x.0 – Literaturarbeit neu erdacht
Literaturverwaltung
Zotero: Plugin für den Firefox, kostenlos
Citavi: kommerzielles Programm, an vielen Hochschulen als Campuslizenz verfügbar, freie Version zum Testen
CiteULike: webbasierter Dienst zum Teilen von Literaturlisten
Bibsonomy: webbasierter Dienst zum Teilen von Literaturlisten und Bookmarks (ähnlich wie delicious)
Vergleich von Literaturverwaltungsprogrammen der Unibibliothek Augsburg
Literaturverwaltungssysteme im Überblick: gute Einführung des Bibliothekars Peter Mayr
Beiträge zum Thema Literaturverwaltung aus dem Weblog „netbib“
Literaturverwaltung im Fokus: Infoseite von Matti Stöhr mit Aggregation von News rund um das Thema
Entscheidungskatalog für die Auswahl eines Literaturverwaltungsprogramms
Open Access
Informationsplattform Open Access: wie der Name schon sagt
Elektronische Texte
PaperC: Plattfom zum kostenlosen Lesen von Fachbüchern/-texten, zum Teil auch mit Verzeichnung von OpenAccess-Publikationen
Wikisource: Sammlung von elektronischen Texten, die entweder urheberrechtsfrei (z.B. wenn AutorIn mehr als 70 Jahre tot) sind oder unter einer freien Lizenz stehen
Literaturtipp: How to destroy the book von Corey Doctorow
Zukunft
Katalog 2.0: beluga: Neue Rechercheplattform für bibliografische Informationen, ausprobieren im Prototyp, Hintergrundinfos im Blog des Projektes
Teilen von user-generated content wie Annotationen etc. über persönliche Layer
Mediabird: Tool zum Annotieren von PDF-Dokumenten
Twitternde Bibliothekar_innen und Bibliotheken
Linked Data: Bibliografische Daten mit anderen Informationen verlinkbar machen
Veranstaltungstipp
BibCamp: BarCamp am 7./8.Mai in Hannover rund um Bibliotheken und ihre Dienste. Das dritte seiner Art in Deutschland – ausdrückliche Einladung an alle Benutzerinnen und Benutzer von virtuellen und realen Bibliotheken und überhaupt Leute mit Ideen für die Zukunft der Literaturarbeit
Letzte Änderung von Anne Christensen am 08.02.2010 um 11:48

Nach zwei aufregenden Tagen ist das EduCamp plötzlich vorbei. Es war ein schönes EduCamp an dem insgesamt 222 Personen teilgenommen haben, wobei nicht immer alle gleichzeitig vor Ort waren. Zunächst musste man sich durch das eisige und glatte Hamburg bis zum Veranstaltungsgebäude durchkämpfen. Zur Begrüssung wurden die Teilnehmer am Infotisch mit einem Namensschild und Gutscheinen für Mittagessen und Kaffee/Tee ausgestattet. Den ganzen Tag standen Wasser, Saft und Bio-Obst zur Verfügung. Durch die Vorstellungsrunde mit Nennung des Namens, drei Tags und ggf. der zugehörigen Organisation wurde schnell klar, wie unterschiedlich die Hintergründe der Teilnehmer waren. In diese Vorstellungsrunde klinkte sich auch der „Hausherr“,
Das schöne an der EduCamp Community ist, dass es stehts von allen möglichen Orten Unterstützungsangebote gibt. So haben wir es
Das besondere an der Twitterwall ist neben der Einblendung des Logos, dass es verschiedene Ansichten gibt und man nicht unbedingt einen Twitter-Account benötigt um sich in die Kommunikation auf der Wall einzuklinken. Wer per Twitteraccount an der Kommunikation auf der Wall teilnehmen möchte sollte seine Tweets mit dem Hashtag #ec10hh vershen.

