Aktionsräume

Während des Educamps wird es viel Raum geben, der von Euch gefüllt werden kann. Einige Räume sollen jedoch auch gestaltet werden, um dadurch neue Spielräume zu eröffnen. (mehr …)

1001 Räume in Hattingen

Das Tagungszentrum in Hattingen zeichnet sich durch sehr viele verschiedene Areale aus, in denen Sessions nicht zwangsläufig auf Stühlen und an Tischen stattfinden müssen, sondern dazu einladen, den Raum als Dritten Pädagogen zu feiern. (mehr …)

Crowdfounding für das Educamp in Hattingen

[Klopf-klopf]
Fundraiser: Guten Tag, wir sind vom EduCamp. 
Wir möchten mit Dir über Geld sprechen. ??
Du: Äh, dafür habe ich jetzt keine Zeit. Das gucke ich mir später in Ruhe an. [will die E-Mail schließen]
Fundraiser: [stellen einen Fuß in den Posteingang] Sorry, es ist eilig und wichtig. Es dauert auch nicht lange. 

(mehr …)

Anmeldung zum EduCamp Hattingen #echat16 startet!

+++ 100 Plätze zu vergeben +++ 48 Stunden BarCamp mit Übernachtung +++ Reichlich Platz für eure Familien +++ Förderer und Unterstützer aus NRW +++

Anmeldestart für #echat16


banner_EduCamp-Hattingen-2016Das EduCamp findet vom 7. bis 9. Oktober 2016 im DGB Tagungszentrum in Hattingen statt. Zum zweiten Mal wird das EduCamp in Hattingen im DGB Tagungszentrum zu Gast sein. Neben sehr guter räumlicher Ausstattung ist die Lage des Hauses mitten im Grünen nicht zu verachten und hat schon beim letzten Mal viele kreative Sessionideen freigesetzt.

Ab sofort könnt Ihr euch für das EduCamp #echat16 anmelden. Die Anzahl der Plätze ist aktuell auf 100 begrenzt.
Bitte beachtet vor der Anmeldung die folgenden Punkte:

  1. Um sich anzumelden, braucht Ihr einen Account auf educamps.org. Man kann sich hier neu anmelden bzw. hier mit bestehendem Account einloggen.
  2. Bei Anmeldung könnt Ihr aus vier Optionen auswählen:
    • Das 48 Stunden-Ticket MIT Übernachtung
    • Tagesticket OHNE Übernachtung für Freitag
    • Tagesticket OHNE Übernachtung für Samstag
    • Tagesticket OHNE Übernachtung für Sonntag
  3. Hier findet ihr die FAQs mit allen Informationen zu Anmeldung und Übernachtung. Bitte lest erst die Hinweise und meldet Euch danach an!

Los geht’s, hier ist die Anmeldung.

Förderung & Unterstützung

Wir freuen uns sehr, dass das EduCamp in Hattingen von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Außerdem unterstützt uns die LfM – Landesanstalt für Medien NRW als Kooperationspartnerin. Das DGB Bildungswerk ist unser Locationsponsor und Gastgeber.

Herbst-EduCamp 2016 in Hattingen

DGB Bildungswerk (Bund)Das DGB Bildungswerk ist bei dem EduCamp in Hattingen vom 7. bis 9. Oktober 2016 unser Locationsponsor und Gastgeber und wird uns nicht nur viele abwechslungsreiche Sessionräume bereitstellen, sondern auch für WLAN sorgen und uns in der Unterkunft entgegenkommen.

Zum zweiten Mal findet das BarCamp in einem Tagungszentrum statt, wo wir unter einem Dach BarCamp, Essen, Feiern und Übernachten können. Damit ergeben sich erweiterte und ganz neue Möglichkeiten, (mehr …)

Übernachtungsmöglichkeiten

Achtung, bitte Sonderkonditionen einzelner Hotels beachten!

Wir haben hier für Euch einige günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Ilmenau aufgelistet.

Jugendherberge Ilmenau
Am Stollen 49
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 884681
Fax: 03677 / 884682
E-Mail: jh-ilmenau at djh-thueringen dot de
Sonderkonditionen zum EduCamp!
Übernachtungspreise mit Frühstück 22 Euro

(zumeist Vierbett-Zimmer)

Schülerfreizeitzentrum Ilmenau
Am großen Teich 2
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 64480
Fax: 03677 / 644817
Übernachtung mit Frühstück 12,50 Euro, bis 27 Jahre ohne Einkommen
Übernachtung mit Frühstück 13,25 Euro, ab 18 Jahren mit Einkommen
Bettwäsche einmalig 3,50 Euro

Hotel Zum Elephant (rustikal mit ostalgischem Flair)
Marktstraße 16
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 202441
Fax 03677 / 208450
Einzelzimmer ca. 28 Euro, Doppelzimmer ca. 53 Euro, jeweils mit Frühstück,
Bitte genaue Preise direkt erfragen, da schwankend!
Bei Festbuchung werden 20% Anzahlung fällig.

Hotel Ilmenauer Hof
Erfurter Straße 38
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 6892753
Fax 03677 / 6892754
Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):

  • Einzelzimmer 45 Euro,
  • Doppelzimmer 59 Euro,

jeweils mit Frühstück
(Rezeption von 7 bis 23 Uhr besetzt, Absprachen sicher möglich)

Hotel Zur Sonne
Achtung, nur noch wenige Zimmer verfügbar!
Am Markt 2
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 465838
Fax 03677 / 465840
Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):

  • Einzelzimmer 52 Euro,
  • Doppelzimmer 68 Euro,

jeweils mit Frühstück

Hotel Tanne (gediegen)
Achtung, nur noch wenige Zimmer verfügbar!
Lindenstraße 38
98693 Ilmenau/Thüringen
Tel: 03677 / 6590
Fax 03677 / 659503
Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):

  • Einzelzimmer 62 Euro,
  • Doppelzimmer 84 Euro,

jeweils mit Frühstück und Saunanutzung sowie Parkmöglichkeit direkt am Hotel

Hotel Lindenhof (luxuriös)
Lindenstraße 5-11
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 68000
Fax 03677 / 680088
Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):

  • Einzelzimmer ab 70 Euro,
  • Doppelzimmer ab 95 Euro,
  • Dreibettzimmer ab 120 Euro

jeweils mit Frühstück, W-LAN und Saunanutzung sowie Parkmöglichkeit direkt am Hotel

Anreisebeschreibung

Das EduCamp #10 in Kooperation mit VC-Campus 2012 und YERC

findet statt im:

Humboldtbau der TU Ilmenau

Gustav-Kirchhoff-Platz 1
98693 Ilmenau

Anfahrtsmöglichkeiten:

Anfahrt mit dem Zug:

Ilmenau ist hier aus Richtung Erfurt zu erreichen. Vom Erfurter Hauptbahnhof braucht man mit der Regionalbahn und dem derzeitig eingerichteten Schienenersatzverkehr (SEV) in Form von Express-Bussen ungefähr eine Stunde nach Ilmenau. Die Express-Busse fahren entlang der normalen Strecke zwischen Marlishausen und Ilmenau und werden im Idealfall sogar etwa zwölf Minuten schneller sein! Die reine Fahrtzeit ändert sich also durch die Baumaßnahmen kaum, es ist lediglich ein zusätzlicher Umstieg in Marlishausen oder Plaue zu beachten. Die Busse fahren bei der Heimreise auch direkt an der Haltestelle auf dem Parkplatz am Bahnhof wieder ab. Die exakten Reiseverbindungen lassen sich bei der Deutschen Bahn abrufen: http://reiseauskunft.bahn.de/

Vom Bahnhof Ilmenau sind es zu Fuß etwa 15 min. bis zum Veranstaltungsort. Einfach gleich vom Bahnhof weg links halten in die Langewiesener Straße und anschließend wieder links in die Ehrenbergstraße. Dann immer geradeaus bis zum Campus.

Link zur Fußgängerroute: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zrtYXwNjZZFU.kygttRiGdQ6I

Fußgängerroute mit dem Ziel Gustav-Kirchhoff-Platz, Ilmenau (größere Karte)

Mit der Buslinie A Richtung „Technische Universität“ vom ZOB (direkt gegenüber vom Hauptbahnhof) fährt man 15 min. Der Bus startet alle 20 min und hält auch bei der Jugendherberge.

Anfahrt mit dem PKW:

Mit dem Auto ist Ilmenau auf verschiedenen Wegen zu erreichen. So kreuzen sich in Ilmenau die Bundesstraßen B4 (Coburg-Ilmenau-Erfurt), B87 (Ilmenau-Weimar) und B88 (Saalfeld-Ilmenau-Gotha).

Die nächstgelegene Autobahn ist die A71, die von dem Autobahnkreuz Erfurt-West (A4) im Norden bzw. von Schweinfurt (A70) im Süden bis Ilmenau führt.

  • Anfahrt aus Richtung Schweinfurt: Von der Abfahrt Ilmenau-West zunächst rechts nach Ilmenau und dann etwa 3 km geradeaus. Den Schildern in Richtung Universität folgen. An der Kreuzung Kaufland/Eishalle links abbiegen und nach ca. 600 m wieder links in die Ehrenbergstraße abbiegen. Den Veranstaltungs- und Parkplatzhinweisen folgen.
  • Anfahrt aus Richtung Erfurt: Von der Abfahrt Ilmenau-Ost immer den Schildern in Richtung Universität folgen. Nach der Total Tankstelle/vor der Universitätsbibliothek nach rechts auf „Am Helmholzring“ abbiegen. Den Veranstaltungs- und Parkplatzhinweisen folgen.

Die Nutzung der Parkplätze ist weitgehend kostenlos! Ein Parkplatz ist in der Werner-von-Siemens-Straße zu finden, direkt oberhalb des neuen Zusebaus. Dort erhaltet Ihr bei der Einfahrt ein Parkticket, dass Ihr einfach ohne Bezahlung für die Ausfahrt wieder nutzt. Außerdem gibt es einen weiteren größeren Parkplatz direkt gegenüber der Mensa in der Ehrenbergstraße. Bitte achtet auch auf entsprechende Beschilderung!

Zur ergänzenden Orientierung könnt ihr hier noch einen Campusplan abrufen.

Sponsor oder Spender werden

Es gibt zwei Wege, das EduCamp zu unterstützen – über ein unternehmerisches Sponsoring oder eine private Peer-Spende:

1. Unternehmens-Sponsoring

Wenn Sie als Organisation das EduCamp-Jubiläum 2012 in Ilmenau finanziell oder durch Sachleistungen unterstützen möchten, steht Ihnen unser Team unter sponsoring(at)gruendenlernenwissen(punkt)de gerne zur Verfügung.

Wir haben für Sie eine Übersicht der Sponsorenpakete auf unserer Website

gründen.lernen.wissen.

Außerdem haben wir eine PDF-Broschüre mit allen gesammelten wichtigen Informationen erstellt, die wir Ihnen gerne zuschicken können! Individuelle Absprachen und innovative Ideen sind darüber hinaus selbstverständlich möglich und erwünscht.

Vielen Dank an die Sponsoren!

2. private Spende

Wenn Du Dich als Privatperson engagieren möchtest, beachte bitte die folgenden Informationen:
Peer-Spenden ist eine Möglichkeit, wie auch Du finanziell zum Gelingen des EduCamp beitragen kannst! Aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Community ist es seit dem 8. EduCamp in Bielefeld möglich, dass nicht nur Unternehmen und StartUps sich an der Ausrichtung eines EduCamp beteiligen können, sondern auch Privatpersonen wie Du und ich. Über Deine Zuwendung ermöglichst Du es, dass weitere Teilnehmerplätze für das EduCamp geschaffen werden und somit noch mehr Interessierte vor Ort dabei sein können.

Zeige Interesse und unterstütze das EduCamp mit Deiner Spende zum Jubiläum!
Einfach den Button anklicken und Du wirst auf unsere PayPal-Spendenseite weiter geleitet. Alternativ kannst Du auch gerne auf unser Vereinskonto spenden (siehe unten).

Spendenbutton EduCamp Ilmenau 2012

Bisher über das Peer-Spenden ermöglichte Plätze:

peer-sponsoring-fortschritt-7.png
Vielen Dank an die Peer-Spender!

Was Du davon hast?

Als Erstes auf jeden Fall das Gefühl etwas Gutes getan zu haben! Darüber hinaus bereiten wir eine Kleinigkeit für Dich vor, die wir dir auf dem EduCamp überreichen werden. Natürlich findest Du auch Erwähnung auf unserer Homepage und auf der Veranstaltung selbst (falls nicht gewünscht, bitte als Mitteilung beim Spenden vermerken).

Was wir davon haben?

Mit Deiner Spende ermöglichst Du weitere Plätze für das EduCamp-Jubiläum in Ilmenau. Du kannst natürlich eine frei wählbare Summe für Deine Spende angeben. Zur Orientierung: bei den letzten EduCamps hat ein Teilnehmerplatz circa 50 € an Kosten verursacht, die wir über Sponsoreneinnahmen abgedeckt haben. Kleinere Beträge (z.B. 1/2 Platz mit 25 € oder 1/4 Platz mit 12,50 €) sind aber selbstverständlich auch herzlich willkommen und für uns genauso wertvoll. Wir hoffen damit noch möglichst vielen Interessierten Plätze anbieten zu können.

Was zu beachten ist?

  • Wir stellen Dir eine Spendenquittung aus. Das PayPal-System automatisiert diesen Schritt für uns. Sollte Dir das nicht ausreichen, kann Dir der Educamp e.V. auch eine entsprechende Spendenbescheinigung ausstellen. Melde Dich in diesem Fall einfach bei uns. Beachte aber bitte, dass diese „manuelle“ Bescheinigung für uns erst ab einem Betrag von 25,- € möglich ist.
  • Deine Spende ist nicht an einen Teilnehmerplatz gebunden. Du erlangst also durch eine Spende nicht das Anrecht auf eine persönliche Teilnahme, auch kannst Du keine Person bestimmen, die den entstehenden Platz bekommen soll. Eine Spende trägt lediglich dazu bei, die Gesamtteilnehmerzahl zu erhöhen. Die Anmeldung läuft weiterhin über die Mixxt-Plattform.
  • Sollte die vom Veranstaltungsort vorgegebene maximale Teilnehmerzahl erreicht sein, werden über Deine Spende keine weiteren Teilnehmerplätze finanziert. Die Spende wird dann nach Maßgabe der Organisatoren für weitere Aufwendungen des EduCamp eingesetzt oder direkt beim EduCamp e.V. belassen, um zukünftige Veranstaltungen zu unterstützen.
  • Falls Du nicht über Paypal spenden möchtest, kannst Du dies natürlich gerne auch direkt an das Konto des EduCamp-Vereins. Gib in diesem Fall als Verwendungszweck bitte „Spende für ecil12“ an. Die Kontodaten lauten:

EduCamp e.V.
Sparkasse Arnstadt-Ilmenau
Kto-Nr. 1010030139
BLZ 84051010
(bei Wunsch einer Spendenquittung bitte kurze Nachricht an educamps.de(at)googlemail.com).

EduHack-Vorschläge

  • Die Neue Akademie von Ronald Hindmarsh

Liebe EduCamper,

auf den letzten beiden Barcamps wurden bereits Sessions zu neuartigen Konzepten zur Erwachsenenbildung veranstaltet, z. B.

Portfolio Akademie (Karl-Heinz Pape): http://www.youtube.com/watch

Open Content Academy (Dörte Giebel + K-H Pape): http://www.youtube.com/watch

Laboruniversität (Oliver Janoschka): http://www.youtube.com/watch

Da ich einige neue Aspekte gefunden habe, möchte ich das Thema der Vision einer neuartigen Hochschule in Form einer Session bzw. als EduHack noch einmal aufgreifen.

Meine These ist, dass sich Paradigmen verändernde Projekte u. a. deshalb so schwer tun, weil „systemische Einwände“ der Veränderung im Wege stehen. Die Erkennung und Umgehung dieser Einwände könnte den Weg zum nachhaltigen Erfolg einer neuartigen Form der Hochschule bahnen. Hier ein Mindmap mit näheren Infos zu der Vision:

Akademie20 (PDF)

Bin schon gespannt…

  • Erklärvideos für Alle! von Karsten D. Wolf

OK, falls ihr es noch nicht mitbekommen habt. Mein aktuelles Lieblingsprojekt heisst draufhaber.tv (grade im Hosterwechsel und erst Mitte nächster Woche wieder online). Da geht es um Performanz- und Erklärvideos. Ich behaupte mal: ein Erklärvideo zu einem beliebigen Thema zu machen geht schneller und macht mehr Spaß, als ein Tutorial zu schreiben. Ist Jugendlichen leichter nahezubringen. Muss man mal gemacht haben. Wird in Zukunft 90% aller Open Educational Ressourcen ausmachen

Aus meinem Team werden hoffentlich Frank und vielleicht auch Nikolai da sein, die mit Euch gerne witzige, überraschende, unglaubliche, romantische, spannende etc. Erklärvideos zu Euren Themen drehen.

  • Toolübersicht: Infografiken von Ralf Hilgenstock

In letzter Zeit sehe ich immer wieder mal klasse gemachte Infografiken. Ein Beispiel ist dafür:  http://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php von Martin Mißfeldt über CC.

Es gibt wohl auch eine Reihe von Tools, die einem dabei helfen. Ich habe mich noch nicht im Detail damit befasst.

http://www.makeuseof.com/tag/awesome-free-tools-infographics/
http://www.infographicsarchive.com/create-infographics-and-data-visualization/
http://bestdesignoptions.com/

Die Idee wäre es, Tools exemplarisch zu sichten und kurze Beschreibung mit einer Empfehlung (z.B. wofür geeignet, wie komplex, Verfügbarkeit (Sprache/Preis)) zu erstellen.

  • Educamp-Mobile-App von Binh An Tran

Wir erstellen zusammen Inhalt für die Educamp-Mobile-App.

Die App ist seit 6 Monate in Google Play : https://play.google.com/store/apps/details

Der Umfang von Inhalten reicht leider noch nicht für Apple App Store.

Wir werden die App nochmal nach dem Educamp in Apple App Store einstellen.

Weitere Inhalte können gemeinsam in diesem Pad eingegeben werden: http://unserpad.de/p/educamp-app

  • Klassemobil/Klassenraum der Zukunft/itslearning von Christian Grune

Ganz pragmatisch stellen KlasseMobil (Christoph Fromman), Dr. Kaiser (Uwe Kaiser), iServ (Benjamin Heindl), itslearning (Christian Grune) im EduHack Raum Lösungen vor, wie das Klassenzimmer der Zukunft aussieht. Moderation: Karsten Wolf/Niko Herr

In der Plattform sind virtuelle Räume eingerichtet: https://ia.itslearning.com, Zugänge können selbst angelegt werden oder anonyme vorhandene Logins genutzt werden.

  • Kuratieren mit Pearltrees von Andrea Brücken

Pearltrees ist eine Online-Plattform für das Kuratieren und meiner Ansicht nach etwas vernachlässigt. Visuell wirkt es sehr ansprechend, das Organisieren geht über Drag und Drop kinderleicht, Verlinkungen sind kein Problem.

Einziger Haken: kaum jemand aus Deutschland bewegt sich dort in Netzwerkverbünden.

Trotzdem finde ich es lohnenswert, sich die Plattform einmal anzusehen bzw. anhand eines konkreten Beispiels auszusprobieren. (Wenn es den zeitlichen Rahmen nicht sprengt, könnte man das Beispiel gleichzeitig auf anderen Plattformen kuratieren und es direkt mit Pearltrees in der Funktionalität vergleichen.)

  • Auch Nerdy Stuff ist erlaubt! von Karsten D. Wolf

OK, das Hack in EduHack ist ja nun nicht reiner Zufall, sondern kommt natürlich „a weng“ aus der Hacker-Kultur. Mis-Use von Technologien um unsere Education-Ziele zu erreichen.

Wer also gerne mal die OpenBadges von Mozilla austesten und seine eigenen Badges basteln möchte, oder sich mal anderthalb Tage mit dem Erstellen eines WordPress-Plugins für seine/ihre eigene Idee eines tollen Edu-Werkzeuges… hier könnt ihr Euch gerne austoben und vielleicht jemand finden, der ebenfalls Lust darauf hat.

  • Erproben der neuen Medien von Melanie Unbekannt

Hi,

da wir ja oftmals auch Teilnehmer haben, die sich mit bestimmten neuen Technologien noch nie befasst haben, würde ich solch ein panel anbieten

Einführung in Blogs

Einführung in Wiki

oder auch mal den Umgang mit Tablets oder Smartphone ausprobieren lassen

Ich bin da frei und würde mich da der mehrheit der Wünsche der Interessenten beugen. Ich bitte aber rechtzeitig die Wünsche zu äußern, zwecks Vorbereitung

Es können auch andere Wünsche geäußert werden, als die, die ich genannt habe.

  • share, remix, learn -:) freie und offene E-Learning-Module erstellen (mit OER-Materialien) von Heiko Idensen

Ich modifiziere hier einen Vorschlag vom OER-Camp Bremen, der bisher, außer einem Kollaborator für die livebinders-Sammlung, noch kein Echo gefunden hat, ist vielleicht zu speziell auf E-Learning-Plattformen bezogen, es sind vielleicht auch auch zu VIELE Plattformen, aber ich bisher die „ideale Lernplattform“ noch nicht gefunden habe, hilft mir momentan nur ein mashup von PLattformen und Tools, die ja aber alle wunderbar zusammen-arbeiten, bzw. mit denen man gut
a) OER-Content suchen, aggregieren, teilen, sichern kann und

b) Zusammenstellungen verschiedener E-Learning-Module (Learn-Nuggets?) vornehmen kann.

Das ganze also ein „work-in-progress“, der mit dem educamp startet … und auf verschiedenen Ebenen weiterläuft …

Solong!
Heiko

OER Materialien gibt es wie Sand am Meer, aber wie kann man daraus Zusammenstellungen basteln, remixen, aggregieren, die man in Kursen, Schulungen, Workshops etc. Im Alltag benutzen kann? … Sozusagen der kleine Open Course für den alltäglichen Gebrauch -:)
… Ich stelle vor und lade zur Mitarbeit ein, freie Plattformen und Werkzeuge einzusetzen, um E-Learning Module zu erzeugen und bereitzustellen, die unter einer Creative Commons Lizenz stehen
…die man bedenkenlos Sharen und in verschiedenen Lern- und Vermittlungszusammenhängen einsetzen kann unter dem Motto: share, remix, learn -:)

Plattformen:

1. Zusammenstellung von Links, Materialien und Resourcen mit Liverbinders.com:

Ich habe eine Sammlung von #oer Resourcen und freien sozialen Lernplattformen angefangen, mit livebinders.com, einer Online-Sammel-Plattform, zu der man bequem via Browser-Applet Material aus dem Netz hinzufügen kann!!) …

… wer hat Lust, als „Collaborator“ mitzumachen … auch die Struktur zu optimieren?

http://www.livebinders.com/play/play

(komischerweise scheint dieser Link auf Androids nicht zu funktionieren, Androiden nehmen bitte diesen Link, für IOS gibt es ein APP!)

 

http://www.livebinders.com/play/present

2. Scoop.it Topic, auch hier können 30 Cocuratoren mitmachen, bei Interesse bitte Mail an mich (s.o.)
Aktuelle Infos zu Tools, Plattformen, freien Lernmaterialien … Freie und offene E-Learning-Module erstellen (iversity, edmodo, diipo, learni.st …)#oer #openCourse:

http://www.scoop.it/t/edmodo-soziales-lernnetzwerk-fur-die-kleinen-open-courses

Bitte mail an: heikoidensen@gmail.com, damit ich die Interessierten eintragen kann!

3. Offener Kurs auf der sozialen Lernplattform iversity.org:
„Freie und offene E-Learning-Module erstellen … … mit freien und offenen Tools / sozialen Lernplattformen und freien Bildungs-Inhalte (#oer)

http://www.iversity.org/groups/6159/

Zugang beantragen: http://www.iversity.org/i/g/xbmfoz

4. edmodo-Kurs

Zusätzlich in einem „zweiten Fenster“ läuft ein offener Kurs auf der sozialen Lernplattform edmodo:
… die öffentliche Home-Page: http://www.edmodo.com/public/learn2e-learn-with-oer/group_id/1079833 …

Hier beantragt man den Zugang zum Kurs:http://edmodo.com/join/2b4f21400dd5bbd80626bb5aac865eb9

Wenn ihr euch in Edmodo anmeldet, achtet darauf, dass ihr euch als LEHRER registriert!
… Edmodo ist eine extrem einfach zu handlende soziale Lernplattform mit einer timeline wie Facebook oder twitter und einem wunderbaren Repository für das Einstellen / Verlinken von Materialien (der „Bibliothek“).
Für mich ein ganz besonderes Feature ist ein Browser Bookmarklethttp://help.edmodo.com/bookmarklet/ mit dem man direkt aus dem Browser heraus Materialien in bestimmte Content-Ordner beamen kann :-

…  … sowie einer sehr aktiven (englischsprachigen) Community, hauptsächlich aus dem Schul-Bereich ,Howto plan, develop & share open e-Learning Environments: E-tivities, Personal Learning Environments, Microlearning with free, open and social Platforms, Tools and Open Educational Resources (#OER)

Aktivierende Methoden, Apps, Online-Plattformen für das Erstellen von E-Learning Modulen, Personal Learning-Environments (PLEs), Micro-Learning- Einheiten, sowie der Eindingung von Online-Lern- und Arbeitsprozesse in Social Communities mit freien und offenen Lernplattformen, Tools und Open Educational Resources (#OER)

  • Fragenkatalog Meinungsbildung „Open Educational Ressources“ (OER) von Jörg Lohrer

Wie Leonhard Dobusch hier auf Netzpolitik.org berichtet, gibt es am 8. November 2012 eine Expertenanhörung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz zum Thema „Open Educational Resources“.
Wir können den Experten zuarbeiten und den Fragenkatalog ausfüllen, den sie mit der Einladung bekommen haben.
Zum Bearbeiten und Kommentieren des offenen Fragenkatalogs geht’s hier:

  • Warum OER und CC? Motivationsfilmchen? von Elly Köpf

Hallo,

bei der Recherche zu diesem Thema OER stoße ich immer wieder auf das selbe Problem:

Wie motiviert man Lehrende dazu, Inhalte zu teilen und freizugeben?

Ich hätte Lust mich gemeinsam mit euch an einem kleinen Motivationsfilm zu versuchen.

Ralf hatte beim Hack in Köln schonmal einen kleinen Film zusammengestellt, vielleicht gibts noch mehr Ideen und Interessierte.

Da ich aber gar keine Ahnung habe, wie das geht, suche ich dazu noch kreative Ideengeber, die mithacken!

  • Jubiläumswiki mit Inhalten füllen von Melanie Unbekannt

Hi,

beim EduHack können wir gemeinsam das educampWiki weiter mit Leben befüllen. Wer möchte kann dort seine Sessionideen schon einmal eintragen, seine Präsentation einstellen etc.

Wir können uns überlegen was noch fehlt und das ergänzen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr daran Interesse habt, eine Art Erinnerungsort für das Educamp zu gestalten und das Wiki mit Leben zu befüllen.

Themenvorschläge

  • Moodle und OER von Ralf Hilgenstock

In der Moodle Community wird das Thema OERs eit Jahren immer wieder mal diskutiert.  Durch die große Verbreitung eignet sich Moodle besonders dazu mit OER Materialien in die Breite zu gehen.

Uwe Klemm ist hier schon vor einiger Zeit vorangegangen und hat mit Hilfe der Vernetzungsmöglichkeiten (Moodle-Hub auf MOOCH (Moodle.org Open Community Hub) Kurse international zur Verfügung gestellt.

Moodle erlaubt in verschiedenen Bereichen die Nutzung von Vorlagen. Kurse können exportiert/importiert werden. Über das Hub-.Modell kann man Kurse aus verbundenen Systemen herüberziehen. Mittels IMS-LTI 8externes tool) kann man auch Lerninhalte eines Moodle-Systems direkt in einem anderen nutzen.

In verschiedenen Bundesländern sind mittlerweile über 250 Kurse bereitgestellt worden, die jedoch nicht als OER im eigentlichen Sinne bezeichnet werden können, da ihre Verbreitung an den Landesgrenzen haltmacht (‚Landeskinderregelung).

Wir möchten als Teil der Moodle Community eine größere OER Initiative starten. Dabei steht als erster Schritt der Aufbau einer Infrastruktur mit Anlaufstation, der Bereitstellung von Hilfen wie Anleitungen, Vorlagen und der Option Inhalte für andere zu hinterlegen. Dazu gehören auch Hinweise auf frei verfügbare Fotos, Grafiken, Icons, Audio, Video, Texte,… Tools zur Contenterstellung. Dazu braucht die Welt natürlich nicht neu erfunden zu werden.  Es reicht vermutlich der Hinweis auf entsprechende Quellen. Mir schwebt auch vor, eine Positivliste im Bereich Urheberrecht zu erstellen. Motto: ‚Du bist auf der sicheren Seite wenn …‘.

Die Initiative soll ihren Startpunkt mit der MoodleMoot (Anwenderkonferenz) Ende Februar in München finden.

Ich möchte das angedachte Modell hier diskutieren und weiterentwickeln.

  • Vision eines Ingenieurwissenschaftlichen Studiums von Alexander Tscheulin

Ich arbeite frisch im Zentrum für Lehre und Lernen an der TU Hamburg Harburg, wo wir Innovationen der Lehre auf den Weg zu bringen.

Ich würde gerne mit euch Experten und Interessierten gemeinsam einen Studienentwurf entwickeln. Zu zum Beispiel diesen Fragen:

  • Was sind unsere Vorstellungen, Ziele und Visionen? Mir geht es um eine „Haltung“
  • An welchen Stellen können welche Technologien eingesetzt werden?

Freue mich auf Kollaboration…

http://unserpad.de/p/ingenieursvision

  • Selbstgesteuertes Lernen mit blogs, wikis und facebook an der Schule? von Norbert Hillebrecht

Ich arbeite seit zwei Jahren an Hamburger Gesamtschulen mit verschiedenen Plattformen. Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch in einer Session mit anderen Lehrmenschen freuen.

Zu meiner Überraschung stößt diese Art des Lernens nicht nur auf Begeisterung. Die Bereitschaft der SchülerInnen, sich auf andere Plattformen einzulassen als auf facebook, scheint oft gering.

Ich arbeite mit der Hamburger Plattform Schulcommsy.de, die ich gerne vorstelle. Ich stelle auch gerne meine Unterrichtsprojekte aus den Fächern Physik, Gesellschaft/Politik, Geografie, PGW (Oberstufe) vor.

Ich freue mich auf einen Austausch

  • Brauchen wir noch eine Bücherei an einer Schule? von Norbert Hillebrecht

Ich arbeite an einer neu gegründeten Oberstufe an einer Hamburger Stadtteilschule. Eigentlich sollte eine Oberstufe eine Bücherei als „materialisiertes“ Wissen besitzen. Wir haben (noch) keine. Wäre eine Bücherei überhaupt noch zeitgemäß? Sollte man nicht lieber Computerterminals und iPads zur Verfügung stellen? Ist  die kulturelle Komptenz „Lernen aus Büchern“ nicht auch in Zeiten den Internets sehr wichtig? Ist ein „sowohl-als-auch“ ein Weg?

Wer hätte Lust mit mir darüber zu diskutieren? Wer kann Erfahrungen beitragen?

  • Mini-Workshop: Was brauchen wir zum lernen? von Georg Martin Butz

Wir alle wollen (und müssen) fortlaufend lernen, neue Erfahrungen machen und verarbeiten, frische und weiterführende Erkenntnisse sammeln und vor allem in der Praxis anwenden. Das ist der Ausgangspunkt dieses Workshops. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen (einschließlich mir) sollen im Workshop eine kleine Visionsarbeit leisten.

Die zentrale Frage lautet: Was brauchen wir zum lernen? Unter welchen Umständen und Voraussetzungen, ist das Lernen für uns besonders produktiv?

Daran schließen sich die Fragen an, was wir davon schon haben, wovon wir mehr brauchen und wie wir unsere Wünsche, Erwartungen und Forderungen als (möglichst selbst erreichbare) Ziele formulieren können.

Ich schlage dazu eine Perspektive vor, die vor allem von persönlichen Wünschen und Lernvoraussetzungen ausgeht. Gefragt sind also alle Vorschläge und Meinungen, die auf eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen beruhen (in Abgrenzung zur pädagogischen Theorie und offiziellen Lehrmeinungen).

Ich würde mich freuen, wenn wir am Ende des Workshops die Ergebnisse als „Thesen zum produktiven Lernen“ veröffentlichen können.

  • Unterrichtsgespräch 2.0 von Corinna Lammert

Das Unterrichtsgespräch, wichtig beispielsweise zur Beurteilung von Sachverhalten, leidet in seiner herkömmlichen Form häufig an der starken Lehrerzentrierung und damit einhergehend an der fehlenden Interaktion der SchülerInnen. Digitale Medien können das leicht verstaubte Unterrichtsgespräch revolutionieren und bislang benachteiligte (z.B. introvertierte) SchülerInnen aktiv einbinden, indem man simultan einen zweiten, digitalen Kommunikationskanal („Backchannel“) eröffnet.

Ich habe verschiedene Techniken im gymnasialen Unterricht ausprobiert und würde unter praktischem Einsatz einer dieser Techniken von meinen Erfahrungen berichten. Darüber hinaus fände ich einen diskursiven Austausch über folgende Fragen wünschenswert: Vorzüge und Nachteile der unterschiedlichen Techniken, didaktische und methodische Überlegungen, Anforderungen an die Lehrkraft und ihre Lehrerrolle.

  • Verspielt von Melanie Unbekannt

Hi @all,

sagt mal seid ihr an einer Art Spielesession interessiert? Lust auf (offline) Gesellschaftssppiele am Abend? oder auch mal tagsüber als Ausgleich?

  • Stell dir mal vor… #Utopia Ehemaliges Mitglied

Die Geburtststunde der Session liegt in einem getweeteten Gedanken, nämlich dem hier:

„Ey, Educamper! Lasst doch mal ein Bildungssystem erdenken, wie wir es uns wünschen. Bringe Kekse gegen Postdepressivität mit. #Utopia“

Die Aufgabe oder Idee ist also formuliert:
Wir bauen uns ein Bildungsutopia. Einfach mal rumspinnen und ein Bildungswesen erschaffen, das aller Wirklichkeit trotzt; drastisch revolutionär und wahrscheinlich recht realitätsfern sein kann, aber vielleicht tauchen ja tatsächlich Punkte auf, die rein praktisch für irgendjemanden interessant werden könnten. Genaue Inhalte, Verlauf und mögliche Ergebnisse sind demnach also völlig offen- eine gewisse Chance auf (Teil)Verwirklichung würde mir bei dem Bildungsutopia aber gefallen. Vielleicht ist es auch eher eine Session in Sachen visionäres Kreieren, oder so ähnlich. Man nehme die gegebenen Möglichkeiten, Institutionen und Strukturen, schütte Wünsche, Bedürfnisse, Ideen oder Erkenntnisse hinein und mische einmal kräftig durch, dann stürze man die Form und lasse es gut auskühlen.

Na ja, mehr weis ich selbst noch nicht, falls es schärfer umrissen werden muss, ist es ja immerhin noch ein ganzer Tag um (falls notwendig) Genaueres festzulegen. Hab ich schon gesagt, dass ich keine Ahnung habe, wie so eine Session funktioniert und konzipiert ist? Macht ja nix.

Mit Gruß

Katharina/Piet/ Frl. Fridur

  • Open Science von Sascha Hauer
Ich würde gerne zu einer Session anregen und mich freuen, wenn so eine zustande käme. Ich selbst bin in diesem Thema Neuling und ohne Erfahrung. Mich würden eure Erfahrungen zum Thema Open Science interessieren und in welchem Fall so eine Vorgehensweise sinnvoll und lehrreich sein kann und in welchem Fall dies aber überhaupt nicht zielführend herausstellen kann. So nach dem Motto: Grenzen und Möglichkeiten. Zudem fände ich es spannend zu hören welche Tipps es gibt und Vorgehensweisen sich hier für hilfreich erwiesen haben. Wen jemand so eine Session anbieten würde, wäre ich dabei. Danke.
  • Medienscouts: Ein peerbasiertes Medienprojekt für die Schule von Asmaa El Makhoukhi

Digitale Medien nehmen im Alltag  vieler Jugendlichen eine ganz wesentliche Rolle ein. Kommunikationsprozesse, die eigene Freizeitgestaltung, und Lernprozesse werden über sie eingeleitet, aber auch in der Identitätsbildung spielen sie eine wichtige Rolle. Sie tangieren also sämtliche Bereiche der Lebenswelt Jugendlicher und sind somit ständiger Begleiter. Es ist demnach unerlässlich kompetent mit ihnen umgehen zu können, was an den Punkt der Medienkompetenz anknüpft. Neben der allgemeinen Erziehungsaufgabe der Eltern, sind auch Schulen dazu angehalten Medienkompetenz zu fördern, da sie als zentraler Lernort gelten und die Möglichkeit bieten sich mit dieser Thematik auf unterschiedlichen Ebenen auseinanderzusetzen.
Meine Kollegin, Neslihan Kanbur, und ich möchten euch eine Session zum Thema peerbasierte Medienprojekte in der Schule am Beispiel des Projekts „Medienscouts“ anbieten. Gemeinsam haben wir an vier Tagen einen Workshop mit zwölf interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 durchgeführt. Themen waren hier neben Datenschutz und Privatsphäreeinstellungen auch die Vorteile von Computer & Internet und wie man diese sinnvoll nutzen kann. Ziel war es, die eigene Medienkompetenz zu erweitern sowie das erworbene und selbsterarbeitete Wissen an Mitschüler anderer Jahrgänge weiterzugeben. Jetzt sind „unsere“ Medienscouts in der Lage Informations- und Beratungsangebote für andere Schüler anzubieten.
Im Projekt haben wir uns am Konzept der Medienscouts NRW orientiert, das wir am LearningLab in Duisburg für die LfM entwickelt haben.
http://www.medienscouts-nrw.de/
Wir möchten euch dieses Projekt vorstellen, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse mit euch teilen und  unter verschiedenen Fragestellungen diskutieren. Fragen könnten bspw. sein warum sich Medien für Peer-Prozesse eignen, wie Partizipation durch solch ein Projekt einen Weg in die Schule finden kann  und welche Veränderungen sich für Lehrer-Schüler Beziehungen ergeben.
Wir  hoffen auf eine rege Teilnahme & Teilhabe, spannende Anregungen und Ideen.

  • Collaborative Learning für Alle von Ingo Karge

Workshop und Vorstellung zur Arbeit mit Collaboration Tools in Lehre und Forschung

Das University Competence Center for Collaborative Technologies ist eine Initiative zur Förderung der Lehre und Forschung im Bereich kollaborativer Zusammenarbeit durch Bereitstellung von Mitteln und Werkzeugen

Möglichkeiten, Ziele und bisherige Aktivitäten sollen an Hand von Projekten der TU Ilmenau (ABIWM) und der Uni Koblenz vorgestellt werden.

Im Workshopteil gibts die Collaborationtools zu sehen und Ideen, Wünsche und Vorstellungen sollen diskutiert werden.

http://ucc-ct.de

…. jede Bildungseinrichtung darf mitmachen !!!!

  • OER wild statt mild gedacht. Oder: Share & Remix praktisch von Torsten Larbig

Eine Session zu OER (Open Educational Ressources), in der ein paar Themen Tabu sind: Qualitätssicherung, Lizenzsierung, Auffindbarkeit (Datenbank, zentraler Pool…) – Nicht unbedingt für OER-Anfänger, die noch keine Ahnung haben, was eine CC-Lizenz ist. Auf jeden Fall für OER-Anfänger, die sich hier über CC-Lizenzen selbständig kundig machen (wir sind ja alle groß).

Stattdessen: Wild ans Thema ran gehen. Den eigenen OER-Groove finden.

1. Teil: Mögliche Fragen / Erfahrungen / Antworten / Anknüpfungspunkte der Teilgebenden:

Was will ich, was finde ich, was hab ich schon selbst? (Brainstorming ca. 10 Minuten)

  • Was wünsche ich mir an Lernmaterial?
  • Was hilft mir beim Lernen?
  • Wie bekomme ich das, was mir beim Lernen hilft? Kann ich Lernern auf gleichem Weg was zurück geben? (und das ohne „Wir bräuchten mal ne Datenbank“)
  • Was hab ich eigentlich schon längstens selbst an Material / Dingen / Produkten auf der Festplatte, im Ordner, die als OER geeignet sind?

2. Teil: Lustfaktoren (Sammlung ca. 10 Minuten)

  • Was macht mir Lust am Lernen? oder: Brauche ich Schokolade oder Tee oder einen EBookReader?
  • Wer macht mir Lust am Lernen? oder: Hängt Lernen nicht vielleicht von den Personen ab?
  • Wann hab ich Lust am Lernen? oder: Muss es immer zur ersten Stunde sein?

3. Teil: PRAXIS (Kreation ca. 25 Minuten)

  • Nimm die Ideen aus Teil 2 und erstelle ein Stück Lernmaterial, das möglichst vielen deiner eigenen Vorstellungen, Wünsche, Phantasien entspricht. Verwende dazu möglichst kein vorhandenes Material aus dem Netz (damit die Urheberrechtsfrage gar nicht erst aufkommt). Dein Lernmaterial muss nicht fertig werden. Es muss einfach da sein und andere anregen (es zu nutzen oder eben weiter zu entwickeln)

4. Teil: (Macht jede/r selbst nach dem EDUCamp):

  • Veröffentliche dein Stück Lernmaterial (Du hast alles selbst gemacht, du bist Urheber!) – Hier steht dann doch die Frage nach der Lizenz an. Aber hier gibt es ja eine praktische Hilfe.
  • Mach Werbung für die Lernmaterialien anderer (auf Twitter, Facebook, Google+, Xing, LinkedIn etc.) und hilf so bei der Verbreitung / Vernetzung.
  • Bearbeite ein Stück Lernmaterial einer anderen / eines anderen, mach’ es besser und veröffentliche deine neue Version (übe dabei, die Lizenzangaben des ursprünglichen Urhebers korrekt zu integrieren und weiterzuführen)

5. Teil: Rock it (Nachhaltigkeit nach dem EDUCamp)

  • Trau dich, wildes, unvollendetes, Material verfügbar zu machen, diskutieren zu lassen, besser werden zu lassen. Vernetze dich heftig. Kommentiere viel.
  • Zukunft des Lernens von Torsten Larbig

Ich bin im Januar auf einem Kongress eingeladen, bei dem ich einen Workshop mit dem TItel „Zukunft des Lernens“ moderieren werde. Dabei ist (nach gegenwärtigem Stand) meine Kernthese:

Das Lernen wird auf Seiten des Lerners keine großen Veränderungen erfahren, da die hirnphysiologischen Vorgänge sich evolutionär nicht so schnell verändern.

Das Lernen wird auf Seiten der von Lernern genutzen Instrumente und Lernabläufe (Workflow) allerdings völlig neue Optionen nutzen und auf neu formierte (formatierte) Vermittlungsinstanzen und -prozesse (Medien) zurückgreifen.

In der hier vorgeschlagenen Session will ich folgendes anbieten:

1. Kurze Vorstellung der oben genannten und weiterer mit ihnen verbundenen Thesen inkl. Begründung (ca. 15. Min)

2. Bereicherung der Thesen durch die  teilgebenden Sessionteilnehmer und -teilnehmerinnen in einem Diskussionsblock (ca. 15 Min)

3. Kooperative, kollaborative Sammlung von Ideen der Teilgeber und Teilgeberinnen, wie ein Workshop mit Lern-Vermittlungs-Profis aus dem Bereich der Fortbildung in Unternehmen (Corporate Learning) praktisch aussehen könnte. (ca. 15 Min)

Das Metaziel der Session: Wie können aktuelle Thesen zum Lernen (in der Zukunft) für die Vermittlung, Vertiefung und Weiterentwicklung bei Workshops so aufbereitet (operationalisierbar) werden, dass ein solcher Workshop zwar von vorgestellten Thesen ausgeht, dann aber diese konkret reflektiert und praktisch bedeutsam werden lässt.

Es geht in der Session also nicht nur um die Frage, wie das Lernen in der Zukunft aussehen kann, sondern auch darum, wie Diskussionsprozesse gestaltet werden können, die sich, zum Beispiel in Form von Uni-Seminaren, päd. Tagen an Schulen, in Fortbildung etc. mit der Frage nach der Zukundt des Lernens befassen, sodass der Reflexionsprozess für die Beteiligten praktische Relevanz bekommt und die eigene Fähigkeit weiter entwickelt, in Lehr-Lern-Prozessen zu diesem Thema praktisch handeln zu können.

  • e-Portfolios – virtuelle Arbeitsblätter mit Schülerinnen und Schülern bearbeiten – eXpedition von Jörg Lohrer

Ich würde gerne in Ilmenau eine Session moderieren, die Jean-Louis Gindt, ein Lehrer aus Luxemburg, über eine Videokonferenz (google+hangout) anbieten könnte.
Inhaltlich würde er seine Methode der eXpedition vorstellen,eine Methode des selbst bestimmten, Interessen geleiteten Lernens. Dabei gehen Schülerinnen und Schüler eigenen Fragen zu einem Thema nach und dokumentieren ihre kommentierten Erkenntnisse, die sie in einer Unterrichtsstunde gewonnen haben in einem Etappenbericht. Eine eXpedition besteht aus mindestens drei Etappen, wobei im Prinzip jede Unterrichtsstunde eine abgeschlossene Etappe bildet. Die Methode eignet sich zum Online-Lernen ab der Sekundarstufe.
http://wiki.zum.de/Expedition

Hier geht’s zummöglichen Event bei google+ am Samstag um 15:30 Uhr. Für die educamperInnen natürlich vor Ort in Ilmenau.
Falls jemand Interesse bekundet…?

  • Booksprint für eine Jubiläumsausgabe zum 10-Jährigen von Andrea Brücken

Melanie Unbekannt hat die Idee aufgebracht, ich denke sie einfach mal weiter…

Im „1geheimprojekt – Neues Lernen – die Wissenspraxis #wipra“ habe ich auf Anregung einiger Lern-Netzwerkler den sogenannten BOOKSPRINT vorgestellt. Dies ist eine Methode von Adam Hyde, mittels derer man innerhalb eines Tages eine Publikation durch kollaborative Zusammenarbeit erstellen kann. Adam hat dies schon ca. 50 Mal gemacht, unter anderem für die Transmediale, den Coworking-Space Berlin und Mozilla.

Auf dem Blog #wipra gibt es zwei Artikel dazu. Einen von Esther Debus-Gregor, der die Methode vorstellt. Einen weiteren im Anschluss an eine Telefonkonferenz mit Adam Hyde, der seine Erfahrungen gerne mit uns teilen möchte und hoch erfreut ist, wenn seine Methode weiter erprobt wird.

Denkbar für das EduCamp Ilmenau wäre…

Falls es weitere Interessenten gibt, die an der Erstellung eines Jubiläums-Buches mitarbeiten wollen, kann man den BOOKSPRINT dazu benutzen.

Denkbar wäre, vorab Artikel, Fotos, Links zu sammeln.

Für das EduCamp würde ich dann eine eintägige Session anbieten – vermutlich am Samstag – während der man dann gemeinsam das Buch erstellt auf der Basis bereits vorhandenen Materials und/oder noch zu erstellendem Content.

Im Anschluss würde man ein eBook und/oder eine limitierte Printausgabe erstellen, deren Erlös dem Verein und somit der Durchführung weiterer EduCamps zugute käme.

Da ein Booksprint Vorab-Organisation braucht…

wäre es gut, wenn sich im Vorfeld schon Interessenten anmelden.

Im Grunde braucht es erstmal nur Interesse, sich einen Tag lang konzentriert mit Schreiben, Strukturieren, Lektorieren zu beschäftigen. Und den Willen, sich der Organisationsstruktur unterzuordnen, denn so ein Blogsprint erfordert ein methodisches Vorgehen.

Im Rahmen der Idee „Blogsprint“, mittels derer Dörte Giebel in Anlehnung an die BOOKSPRINT-Idee am 6.7. versucht, Blogger durch zeitgleiches Schreiben, Diskutieren und somit Kommunizieren mehr miteinander zu vernetzen, veröffentliche ich auf meinem Blog Avacoach einen Artikel zu den Kompetenzen und Spielregeln, die aus meiner Sicht bei einem BOOKSPRINT eine Rolle spielen.

  • Verspielt 2.0 von Philipp Wartenberg

Seit längerem ist es mein Wunsch mal das MisterX Spiel zu spielen. Euch allen dürfte ja das gute alte Scotland Yard bekannt sein. Das ganze gibt es auch fürs reale terrain. Man kann den radius festlegen und bekommt dann ne karte angezeigt. alle 2 minuten wird mister x automatisch gezeigt. Natürlich braucht man dafür ein smartphone und ein paar mitspieler. keine ahnung, wie viele es gleichzeitig sein können, zur not bilden wir 2er teams. Ist ja unbekanntes terrain in ilmenau.

Das spiel ist kostenlos und für android und ios verfügbar!Leider hat sich bei mir noch keine gruppe gefunden, aber für das educamp kann ich es mir gut vorstellen.

Interesse?

Hier der Link zum Google Playstore: https://play.google.com/store/apps/details?id=edu.bonn.cs.amoga.mrx.android&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImVkdS5ib25uLmNzLmFtb2dhLm1yeC5hbmRyb2lkIl0.

und hier itunes store: http://itunes.apple.com/de/app/mister-x-mobile/id373751016

  • Lernvideos auch für Lehrende? von Oliver Tacke

Anfang September werde ich in Berlin kurz eine Idee vorstellen, die mir vor einiger Zeit durch den Kopf ging. Da Lernvideos gerade hipp sind, habe ich mich gefragt, ob sie nicht auch in der Weiterbildung von Lehrenden sinnvoll eingesetzt werden könnten: Lernvideos auch für Lehrende?

Ich könnte mir vorstellen, in zwei Sessions (ggf. auf zwei Tage verteilt) zusammen mit Interessierten etwas auszuarbeiten.

  1. Stunde: Einstiegsinput geben, drängende Fragen im Plenum klä#ren und in Kleingruppen aufteilen, anschließender dort Teilaspekte bearbeiten (ggf. auch selbstgesteuert am Rest des Tages)
  2. Stunde: Ergebnisse der Kleingruppen zusammentragen, gemeinsam diskutieren und ggf. sogar nächste Schritte überlegen?
  • Tracking L3T oder Was passiert mit meinen OER? von Anja Lorenz

Hallo,

Martin Ebner (@mebner) und ich überlegen eine Session zu der Frage zu veranstalten, wie man die Verwendung von Lehrmaterialien, insb. OER besser nachvollziehen und dabei vor allem Erfolgsfaktoren im Einsatz, aber auch Probleme und damit Verbesserungspotentiale erfahren kann. Das ganze zielt natürlich auf das L3T-Buch ab, das seit einem guten anderhalben Jahr online ist, ist aber prinzipiell für alle OER relevant, die nicht nur ins Netz „geworfen“, sondern gehegt und gepflegt werden sollen.

Hintergrund

L3T (http://l3t.eu) ist nun seit Februar 2011 digital, seit Mai 2011 auch als Printausgabe(n) verfügbar. Seit dem würden Herausgeber und Autoren gern wissen, ob und wie die Kapitel denn eingesetzt werden. Durch ein paar Analytics-Spielereien auf der Webseite kann man zwar Downloadzahlen der Kapitel und auch die IP-Orte wurden schon visualisiert, das alles sagt aber noch nichts über die qualitative Nutzung der OERs aus.

Motivation

Wenn man an die eigene Lehre denkt, dann regt man sich ja oft über das eine oder andere Buch, die Webseiten, die kommerziellen oder veralteten WBTs auf. Andere findet man richtig gut und setzt das in dieser oder jener Lehrveranstaltung ein. Wenn man sich mit Kollegen unterhält ist man tw. auch stark überrascht, wie unterschiedlich der Einsatz von Lehrmaterialien erfolgt. Dieses gesammelte Best-Practice Wissen wäre eine enorme Hilfe um beispielsweise die aktuellen und zukünftigen Artikel stärker noch an den Interessen der „Anwender“ ausrichten zu können, neue Lehrkräfte zu unterstützen und nicht zuletzt gute Lehrmaterialien bekannt zu machen.

Ziel

Wir würden gern die Frage stellen: Wie motiviert man Lehrende, den Einsatz der Lehrmaterialien in irgendeiner Form zu dokumentieren und die Erfahrungen zu teilen? Wie bekommt man den relevanten Kontext der Zielgruppe heraus?

(Ich hoffe, ich habe unsere Gedanken da jetzt richtig zusammengefasst, Martin wird ggf. noch ergänzen)

Format

Da Martin nicht vor Ort sein kann würden wir einen Hangout/eine AdobeConnect Session versuchen wollen. Ich bin in Ilmenau und müsste dann dafür sorgen, dass es kein Kino wird, sondern eine tatsächliche Diskussion

  • Online-Eintragung zum Elternsprechtag von Johannes S.

Ich habe vor ca. 2 Jahren als Seminararbeit eine Online-Eintragung für den Elternsprechtag programmiert.

Diese vereinfacht die Organisation der Eintragung wesentlich und bietet einen Algorithmus, der die Termine optimiert. Dadurch müssen die Eltern zwischen den Räumen möglichst wenig laufen und die Pausen sind angemessen lang – je nachdem, wie weit zwei Räume auseinander liegen.

Da die Webanwendung bei Eltern und Lehrern sehr gut angekommen ist, biete ich sie nun unter www.elternsprechtag-online.com auch anderen Schulen an.

Besteht Interesse daran, dass ich die Anwendung auch auf dem EduCamp in Ilmenau vorstelle?

  • Saver sex -> Saver internet -> Saver use of content von Ralf Hilgenstock

Alle wissen (vermutlich) was Safer Sex ist. Viele kennen sich auch mit Safer Internet aus.  Große Unsicherheit herrscht jedoch hinsichtlich safer use of content (wie kann man das bloß gut deutsch formulieren?) Die Idee ist es, eine Übersicht zu erarbeiten welche Art von Content ich im Internet, in Lernplattformen verwenden kann ohne mich selbst in Schwierigkeiten zu bringen.

Dies ist kein Vortrag, sondern eine gemeinsame Erarbeitung mit dem Ziel der Veröffentlichung.

OMG: welche Umnachtung hat mich denn save und safe verwechseln lassen.

  • Ein Buch zum Jubiläum von Melanie Unbekannt

Liebe Educamper,

 

wie ihr ja alle schon mitbekommen habt, findet dieses Jahr das 10. Educamp statt. Meine Idee war es, dass wir eine Art Buch zum Jubiläum ins Leben rufen. Wir könnten dieses Buch mit epubli recht einfach erstellen. Doch zunächst benötige ich/ benötigen wir Freiwillige, die gern etwas Inhalt fü dieses Buch beisteuern möchten. Ihr könnt gern eure Beiträge einsenden, die ihr zu vergangenen Educamps publiziert habt, ihr seid aber auch frei neue Artikel zu schreiben. Wir freuen uns auch über Schnappschüsse und Links zu Videos.

 

Das buch soll dann zu einem erschwinglichen Preis käuflich zu erwerben sein und ein Teil des geldes soll dem Verein zu Gute kommen, damit auch in Zukunft weitere Educamps möglich sind.

 

Was haltet ihr von der Idee?? Wer ist dabei und möchte das Buchprojekt unterstützen?

  • Lehrer-Ausbildung 2.0 – Connection zu Sommer-Uni Flensburg von Daniel Seitz

Leider kann ich dieses mal nicht da sein – die Anfrage, bei der Sommer-Uni in Flensburg einen dreitägigen Workshop zu „Sozialisation in sozialen Netzwerken“ mit angehenden LehrerInnen zu machen, war zu groß.
Aber wer Lust hat, ich würde gerne eine Fern-Session mit jemandem zusammen machen:

Die Sommer-Uni dreht sich um „Medien machen Schule“, ich werde dort den Part Social Media, Kollaboration, etc. mit den Lehramtsstudenten behandeln und möchte das Seminar gerne möglichst praktisch und anschaulich gestalten und um viele Zukunftsthemen erweitern.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine vernetzte Session zum Educamp eine tolle Sache für die StudentInnen wäre, inhaltlich fände ich es spannend Richtung OER, veränderte Klassenräume durch digitale Medien, Tablets etc. zu blicken. Das alles taucht so laut den Aussagen der KollegInnen vor Ort nicht im Studium auf, wäre also eine große Bereicherung.

Wer hat Lust, die Session vor Ort in Ilmenau zu gestalten?

Gerne können wir dann gemeinsam in die Planung einsteigen, deswegen hier erstmal die thematische Vielfalt aufgemacht!

Das Programm: http://mp.uni-flensburg.de/site/lehre/sommer-uni-2012/ausfuhrliches-programm-der-spat-sommer-uni-2012

  • Digitale Medien. Bei Risiken und Nebenwirkungen… von Anja Lorenz

Ich bin derzeit im ständigen „ja, aber“-Modus. Und das in vielerlei Hinsicht. Ich weiß noch nicht, ob ich es wirklich zu einem Thema beim EduCamp werden lassen will, weil hier der Anteil medien- und social-web-affiner Lehrenden bei knapp unter 100% liegen dürfte (was ich gut finde, aber es lässt einige Diskussionen wenig zielführend werden), aber ich würde es gern mit dieser Community diskutieren, weil ich sie bisher als sehr reflektiert wahrgenommen habe, die sich gern auch mit kritischen Anmerkungen beschäftigt.

Spitzer. Ich brauche glaube ich nicht sehr viel mehr dazu sagen (falls doch, hier meine unvollständige Linksliste, die ich aufgrund der vielen Beiträge nun doch begonnen habe). In Rezensionen oftmals erwähnt: Die Studien, die er anführt sind bedenklich, die Schlussfolgerungen wären reißerisch, extrem und oftmals schlichtweg falsch. Ich habe das Buch in unserer Bibliothek zur Anschaffung vorgeschlagen, weiß aber nicht, ob es für mich tatsächlich noch lesenswert ist, da ich in letzter Zeit viel zu viel davon gelesen habe. Mich wundert fast, dass abstruse Initiativen wie http://www.eltern-im-netz.net/ das noch nicht aufgegriffen haben (auf diese bin ich heute durch meinen L.A.R.P.er-Bruder aufmerksam geworden, der nach deren Auffassung mit zur Achse des Bösen gehören würde). [Upate: ok, die Seite scheint Satire zu sein http://paladinfenris.com/2010/03/17/bashed-vol-8/ . Ich überlege ob es an mir oder der gewöhnung an sehr seltsame Sachen in dieser Gesellschaft liegt]

Aber die Studien sind wohl bedenklich… Das weiß ich auch. Zusammen mit meinem Kollegen Christian Schieder habe ich in einem Artikel die bedenklichen Folgen der Social Web Nutzung mal auseinandergenommen, d.h. in einem Literaturreview mal geschaut, was hier alles angeführt wurde (Details und der Link zu den Veröffentlichungen auf http://socialwebpathologies.wordpress.com/). Wir hatte das Ziel, diese erst einmal zu thematisieren und bei dem ganzen Hype um Enterprise 2.0 auch die Dark Sides nicht unbeachtet zu lassen. Damit sind wir wohl offene Türen eingerannt, das Interesse hierfür scheint groß zu sein, unsere Zeit für dieses „Projekt“ strebt allerdings gegen 0, weshalb wir es nicht so verfolgen können, wie wir gern würden. Meine Vision bei der Beschäftigung mit diesem Thema war es, ähnlich der Usability-Forschung Gestaltungsmuster zu finden, die diese bedenklichen Phänomene einschränken könnten. Davon sind wir aber noch weit entfernt. Erst einmal müssten wir begreifen, welche Phänomene da alles dazugehören usw. Nach dem allerersten Interview mit dem BR hatte ich Spitzer sogar angeschrieben, da ich dachte, er würde auch genau diese Ziel verfolgen. Tut er auch. Nur sind seine Schlussfolgerungen andere.

Aber wie sollen wir mit diesem Bedenklichen Phänomenen umgehen? Wie soll man Eltern beruhigen, die sich zwischen „da musste Computer können“ und „da machste Dir den Kopf kaputt“ hin- und hergerissen fühlen? Auf Martins Blog meinte ich, Spitzers Buch müsste doch die bösen Mediendidaktiker dazu bewegen, hinzuschmeißen [Sarkasmusschild]. Aber wir können uns doch auch nicht total gegen diese Erkenntnisse abschotten, die die negativen Aspekte betreffen. Sonst landen wir vielleicht noch dort, wo Spitzer uns hinschreibt: Ignorante Medienjünger, die Schüler 7h am Tag online sein lässt und Medienkompetenz mehr schätzt als jegliche offline-Fähigkeiten. Und ich mag mal drüber hinausgehen: Wir würden Shitstorms gegen Lehrer verharmlosen, Filterbubbles ignorieren, den Inhalt lehren, der die meisten Likes hat und die Lernenenden auf 50 Kanälen gleichzeitig beschallen…

So, wer mag kann mit drüber nachdenken, wenn mich das in 2 Monaten noch beschäftigt würde ich auch ne Session draus machen. Sonst ignoriert einfach meine nächtlichen Schreibeskapaden