Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich

Mit großer Sorge blicken wir derzeit auf den Angriffskrieg in der Ukraine. Mit den Geflüchteten, die derzeit in Deutschland ankommen, stellen wir uns auch in den Bildungsbereichen viele Fragen:

  • Wie können ukrainische Geflüchtete mit Informationen rund um das Leben hier erreicht werden?
  • Welche Hilfsangebote braucht es? Welche gibt es bereits? Wie können sich diese vernetzen?
  • Wie kann in den Schulen mit dem Thema Krieg und Vertreibung umgegangen werden?
  • Wie können Kinder und Erwachsene in das deutsche Bildungssystem integriert werden? Was ist ad-hoc möglich? Welche längerfristigen Maßnahmen braucht es?
  • Und vor allem: wie findet man Menschen, mit denen man sich zu diesen Themen austauschen kann?

Um diese und noch weitere Fragen zu diskutieren, findet nächsten Montag ganz tolles Online-BarCamp statt:

Wir freuen uns, hier als Partner mit dabei zu sein.

Wann und wo?

Aufruf: Jeder kann OER-Projekte einreichen!

Als Unterstützer des OER-Festivals (weitere Infos siehe unten) im nächsten Jahr, möchten der EduCamp e.V. natürlich auch auf den OER-Atlas hinweisen. Hier die offizielle Pressemitteilung:

OER-Atlas 2016 – die Gelben Seiten für Open Educational Resources

Für den OER-Atlas 2016 werden Projekte, Akteure und Angebote zum Thema Open Educational Resources gesammelt. Als Open Educational Resources, kurz OER, werden Lern- und Lehrmaterialien bezeichnet, die kostenlos genutzt, verbreitet und bearbeitet werden dürfen. Als eine Art Jahrbuch nimmt der OER-Atlas alle deutschsprachigen Angebote im Bereich freier Lehr- und Lernmittel auf. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden im vierten Quartal 2015 in Zusammenarbeit mit dem OER World Map-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) erhoben. Die Ergebnisse werden parallel in der interaktiven Datenbank der OER World Map auf oerworldmap.org und als Buch veröffentlicht. Noch bis zum 02.12.2015 können sich alle Projekte und Organisationen rund um offene Lehr-Lern-Inhalte, über die Webseite www.o-e-r.de/16/cfp eintragen.

Jan Neumann ist der Koordinator des OER-Atlas’ 2016. Er sagt, der OER-Atlas möchte einen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten: „Das Ziel ist es, eine ‚Art Gelbe Seiten‘ für OER zu erstellen, also eine systematische Darstellung aller im deutschsprachigen Raum verfügbaren OER-Angebote.”

Warum sollten OER-Akteure am Atlas teilnehmen?

Wenn jede Person oder Organisation, die im OER-Bereich aktiv ist, sowohl in der OER World Map als auch im OER-Atlas vertreten ist, hat dies laut Neumann zufolge eine Reihe ganz unterschiedlicher Vorteile: „Erstens können Lehrende und Lernende die für sie passenden OER-Quellen dann leichter finden. Zweitens können OER-Initiativen schneller ähnliche Projekte finden, etwa um Projektergebnisse besser nutzen und Erfahrungen austauschen zu können. Und schließlich können auf diesem Wege Entscheidungsträger im Bildungsbereich mit aussagekräftigen Statistiken zum Thema versorgt werden, sodass sie mehr Entscheidungen zugunsten von OER treffen und diese auch besser vertreten können. Das Team des OER-Atlas’ benötigt deshalb dringend die Unterstützung OER-schaffender Akteure, die zeitnah ihre Daten auf der Call for Participation-Seite des OER-Festivals www.o-e-r.de/16/cfp eintragen sollen. „Das Verfahren ist nicht ganz unaufwändig, wird sich aber lohnen”, so Neumann.

oer_atlas_text

#OERde16 – das OER-Festival 2016

Der OER-Atlas ist Teil des OER-Festivals 2016. Das OER-Festival 2016 #OERde16 macht die Breite und Vielfalt von Open Educational Resources sichtbar. Es will gleichzeitig die bisherigen Aktivitäten feiern und die nächste Phase der OER-Entwicklung einleiten. Das „de“ in #OERde16 steht dabei nicht für „Deutschland“, sondern für „deutschsprachig“. Wenn Lehr-Lern-Inhalte offen zur Übernahme und Anpassung sind, dann verlieren Ländergrenzen an Bedeutung.
Das Festival besteht aus den vier Komponenten OER-Atlas, OERcamp, OER-Fachforum und OER-Award und findet vom 28.2. bis 1.3.2016 in Berlin – und im Internet statt.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter o-e-r.de/16

Kontakt:
open-educational-resources.de – Transferstelle für OER
presse@o-e-r.de
Fon +49 40 340 686 32
http://o-e-r.de/16
http://facebook.com/OERtransfer
http://twitter.com/OER_Transfer

Veranstaltet wir das OER-Festival 2016 von
open-educational-resources.de – Transferstelle für OER,
J&K – Jöran und Konsorten und oncampus

Nächster Halt: Berlin mit Zwischenstopp München

+++ eine tolle Location +++ das 3-in-1-Barcamp +++ erste Partner und Unterstützer +++ Vor- und Nachprogramm +++

Hier kommen die ersten Eckdaten für das #ecBER15 in Berlin. Es ist nicht (nur) ein ganz normales EduCamp.

ESCP Panorama

Weiterlesen im #ecBER15-Blog 

BTW: Direkt vor dem EduCamp in Berlin findet die gemeinsame Fachtagung der GMW & DeLFI 2015 vom 1.-4. September in München statt. Wie bereits in den Vorjahren, wird es wieder einen Teil der Konferenz geben, der unter dem Namen „EduCamp meets GMW“ als Unkonferenz ausgestaltet sein wird. Nähere Infos: http://gmw15.educamps.org

Beiträge für Medienfachtag in Bremen gesucht!

Der Fachtag „Mit Medien Schule gestalten“ wird alle zwei Jahre vom Landesinstitut für Schule, der Universität Bremen und dem Institut für Informationsmanagement (ifib) veranstaltet. Mit 200 Teilnehmenden bietet der Medienfachtag die geeignete Plattform, um über die verschiedenen Facetten des digitalen Medieneinsatzes in Schule zu informieren.

Der Medienfachtag zeigt Pädagoginnen und Pädagogen in zahlreichen Workshops, Seminaren und Vorträgen wie Medien in der Schule für nachhaltiges und kreatives Lernen sowie Schulentwicklungsprozesse genutzt werden können.

Der nächste Medienfachtag findet am 23.09.2015 statt.

Den „Call for Contributions“ findet man unter:
http://medienfachtag.bremen.de/

EduCamp meets GMW | Zürich 2014

Auch in diesem Jahr wird ein Teil der jährlich stattfindenden GMW-Konferenz vom 1. bis 4. September 2014 an der PH Zürich (www.gmw2014.ch) als EduCamp organisiert. Der Dienstagnachmittag (2.9.) steht damit ganz im Zeichen der zwei Mal im Jahr stattfindenden EduCamps im deutschsprachigen Raum, die sich durch Spontanität und Offenheit auszeichnen.

Zu Beginn steht lediglich das Oberthema fest, welches durch das diesjährige Konferenzthema “Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken” vorgegeben wird. Die Sessions selbst werden wie gewohnt von den Teilnehmenden gestaltet, die so zu Teilgebenden werden. 

Das Format bietet auf diese Weise Platz für spontanen Austausch zu aktuellen Themen. Die Ergebnisse der Sessions werden auf Video festgehalten und in den weiteren Verlauf der Tagung integriert.

Die Teilnahme am EduCamp-Nachmittag ist kostenlos. Die Anmeldung zum EduCamp erfolgt über die Tagungsanmeldung: https://www.conftool.com/gmw2014/register.php

Die Themen für das EduCamp konnten vorab eingereicht werden, mussten aber nicht! Bringt einfach ein für euch interessantes Thema mit und stellt es in der Eröffnungsrunde kurz vor. Es besteht auch die Möglichkeit Themenwünsche und -angebote auf unserer Mixxt-Seite einzutragen oder sich über bereits eingestellte zu informieren und mitzudiskutieren:

http://educamp.mixxt.de/networks/forum/category.110093

Sollten Fragen unbeantwortet geblieben sein, können diese im EduCamp-Forum gestellt werden:

http://educamp.mixxt.de/networks/forum/category.110094

Programm im Überblick

GMW-Tagung vom 1. bis 4. September 2014 an der PH Zürich (komplettes Programm hier)

Dienstag, 2.9.12 | EduCamp

13:00-13:30 EduCamp-Eröffnungsrunde | Präsentation und Koordination der Themen

13:30-14:30 Sessions Teil I

14:30-15:30 Sessions Teil II

parallel Kaffeepause

15:30-16:30 Sessions Teil III

16:30-17:30 Sessions Teil IV

Wir freuen uns auf einen spannenden EduCamp-Nachmittag in Zürich!

#EDchatDE meets #ecfra14

Am Dienstag, den 8.4.14, zwischen 20-21 Uhr findet ein #EDchatDE-Spezial statt. Als offizieller Medienpartner des Camps, dient der #EDchatDE am Deinstag als “Warmup” für das Camp. Bei #EDchatDE heißt es hierzu:

Dabei könnt ihr euch mit anderen, twitternden Campbesuchern vernetzen, über Themen und Sessions austauschen oder selbst Sessionvorschläge machen oder euch welche wünschen. Alles ist möglich. Die Fragen dazu werden wir entsprechend formulieren.

Also nicht verpassen! Der Twitter-Account @edchatde hat wie immer alle Fragen zur einfachen Übersicht in seiner Timeline.

EduCampX in Bremen & Braunschweig

Das EduCamp in Berlin hat gerade mit dem LernLab begonnen. Wir wollen die Gelegenheit nutzen und direkt auf ein nächstes Event aufmerksam machen. Bereits auf dem Hamburger EduCamp wurde in einer Session die Idee von lokalen, kleineren (sowohl zeitlich als auch in der Teilnehmerzahl) EduCamps besprochen, mit dem Ziel EduCamp-Erfahrene auf lokaler Ebene mit Interessierten zusammenzubringen. Wir wollen auf diesem Weg Personen aus der näheren Umgebung erreichen, die den Weg zum “großen EduCamp” nicht auf sich nehmen wollen, da für sie z.B. ungewiss ist, was sie dort eigentlich erwartet. 

Gemeinsam mit Oliver Tacke an der TU Braunschweig* und uns (Karsten D. Wolf und Thomas Bernhardt) an der Uni Bremen ein erstes und gleichzeitg paralleles EduCampX veranstalten (das X orientiert sich hierbei an den TEDx-Veranstaltungen). Hierzu laden wir alle EduCamper und EduCamperinnen aus Bremen bzw. Braunschweig und näherer Umgebung herzlich ein! Das EduCampX soll eine Möglichkeit darstellen eure Expertise an Interessierte aus Bremen bzw. Braunschweig weiterzugeben.

In den kommenden Wochen werden wir Werbung an Schulen und Bildungseinrichtungen über die uns bekannten Verteiler durchführen. Rufen aber auch alle EduCamper und EduCamperinnen auf, unter potentiell Interessierten Werbung für dieses Experiment zu machen. Wir hoffen auf jeden Fall auf rege Beteiligung aus der Community und freuen uns natürlich über eure Teilnahme!

Was?

Inhaltlich soll sich das EduCampX an den Themen des EduCamp orientieren. Es werden also Dauerbrenner ebenso Gehör finden wie aktuelle Trends.

Wer?

EduCamper & EduCamperinnen, die ihre Expertise an Interessierte aus der näheren Umgebung der beiden Veranstaltungsorte weitergeben möchten sowie natürlich die Interessierten an den EduCamp-Themen selbst

Teilnehmerzahl: je Veranstaltungsort max. 50 Personen

Wann?

22. November 2013 von 15 bis 22 Uhr

Wo?

Cafeteria der Uni Bremen & Aula der TU Braunscheig
(weitere Details erfahrt ihr in den nächsten Tagen auf den jeweils verlinkten Eventseite)

Wir freuen uns auf dieses Experiment mit euch!
Oliver Tacke, Karsten D. Wolf und Thomas Bernhardt

*Das EduCampX in Braunscheig wird organsiert vom Projekt teach4TU.

Edu-Radio selbst gemacht

Lieber Educamper_innen und Daheimgebliebenen,
pünktlich zum Berliner Educamp wollen @gibro und @jmm_hamburg EduRadio starten. EduRadio sendet live von größeren und kleinen Bildungs-Events. Später können die gesendeten Episoden dann unter http://edu-radio.de/ zeitsouverän angehört werden. Sowohl am Samstag, als auch am Sonntag wollen wir mit den Teilnehmenden des Educamps und denen, die nicht kommen konnten ins Gespräch kommen. Dazu wollen wir in den Nachmittagsstunden live ins Internet senden. Anwesende werden von ihren Projekten und Sessions berichten und wir wollen uns mit ihnen über den Sinn und Unsinn digitaler Medien in der Bildung unterhalten. Die Sendung wird mit dem Dienst Xenim gestreamt und lässt sich nach Installation der App für Android und iOS zu den angegebenen Zeiten anhören. Für den Fall, dass ihr kein app-fähiges Gerät besitzt, schaut direkt bei Xenim vorbei. Hier: http://streams.xenim.de/live/ werden dann die Live-Sendungen angezeigt.
Wann findet das EduRadio statt?
Die vereinbarte Zeit könnt ihr dem Kalender entnehmen. Dort werde ihr auch über entsprechende Verzögerungen automatisch informiert. Ihr könnt den Kalender entweder abonnieren: https://www.google.com/calendar/ical/hsjutfaorjnikmtshn5rb9u9vg%40group.calendar.google.com/public/basic.ics oder im Browser einsehen: https://www.google.com/calendar/embed?src=hsjutfaorjnikmtshn5rb9u9vg%40group.calendar.google.com&ctz=Europe/Berlin
Geplant ist eine Sendung am Samstag, 2.11. ab16:45 Uhr und eine Sendung am Qualitäts-Sonntag, den 3.11. um 12:12 Uhr.
Wie könnt ihr mitmachen?
Ihr könnt euch vor Ort oder auch von zu Hause an der Erstellung der Shownotes beteiligen. Dabei geht es nicht nur darum während der Sendung Hintergrundinformationen zu recherchieren, sondern auch Kapitelmarken zu setzen, und somit die Sendung mit möglichst vielen zusätzlichen Informationen anzureichern. Dazu wird frühzeitig ein Etherpad-Link bekannt gegeben. Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, über Twitter oder dem von Xenim zur Sendung mitgelieferten IRC-Kanal mit uns in Verbindung zu treten um Nachfragen zu stellen oder untereinander zu quatschen.
Liebe Grüße Euer Educamp Orga-Team