Stuttgart-Abstecher mit Kindern

Wer mit Kindern anreist, sucht sicher noch nach der ein oder anderen Programm- Alternative für einzelne Zeitslots rund um das Educamp und auch hier hat Stuttgart einiges zu bieten.

Ein Klassiker in Stuttgart ist natürlich der Besuch des

Zoologischen Gartens der Wilhelma

Die Wilhelma gehört mit ihren Grünanlagen zu einem wichtigen Abschnitt innerhalb des Stuttgarter Stadtgebietes und ist ein historisch gewachsener Zoo, der nach maurischer Baukunst von König Wilhelm I in Autrag gegeben wurde. Daher wird die Wilhelma auch die „Alhambra am Neckar“ genannt. Man kann auch in den Anlagen des Schlossgartens darum herum wunderbar spazieren gehen und ein bisschen Frischluft tanken, falls der Kopf vom Educamp-Input zu sehr sprudeln sollte.

Einlass in die Anlage der Wilhelma ist ab 8.15 Uhr bis 18 Uhr. Für Kinder von 6-18 Jahren kostet der Eintritt 8€, für Erwachsene 16€, nach 16 Uhr gibts einen ermäßigten Abendtarif.

http://www.wilhelma.de/nc/de/besuch/oeffnungszeiten.html

 

Führung beim Stuttgarter Ballet mit Mini-Tanzworkshop

11.04. / 12.04.2015 Samstag um 14:00, 15:30, 17:00 Uhr;
Sonntag um 11:00, 12:30, 14:00, 15:30 Uhr

Das berühmte Stuttgarter Ballett lässt auf ganz besondere Art hinter die Kulissen blicken. Hier gibt es für Groß und Klein eine ganze Menge zu entdecken. Die beliebten Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop vermitteln nicht nur Wissenswertes über Tanz, auch das eigene Ausprobieren von Bewegungen macht den Tanz erfahrbar. Die Familienführungen werden von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts geleitet. Das Schöne und Besondere dieser Führungen ist somit der persönliche Blickwinkel: Die „echten Ballerinen“ erzählen anschaulich und abwechslungsreich Geschichten und Erlebnisse aus ihrem früheren Tänzeralltag und geben Einblicke in die Werkstätten und Aufgaben der vielen Mitarbeiter hinter den Kulissen. (Quelle http://www.stuttgarter-ballett.de/spielplan/familienfuehrungen/)

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Familien

Kartenbestellung (Erw. 10,-€ / Kinder 5,-€) direkt über das Kartenbüro der Staatstheater Stuttgart oder per Online-Bestellformular

Figurentheater Stuttgart

So., 12.4. 15 Uhr

Eine Besonderheit ist die hier ansässige Ausbildungsstätte Figurentheater an der Musikhochschule und das FITZ (Figurentheaterzentrum ) Stuttgart. Am Educamp-Wochenende spielt für die Kleinen

„Ernesto Hase hat ein Loch in der Tasche“

Ensemble Materialtheater, Stuttgart & Théâtre Octobre, Brüssel

Was ist denn bloß los? Ernesto versteht die Welt nicht mehr. Nichts ist mehr zu gebrauchen und überall tauchen Löcher auf: Im Strumpf, in den Schuhen, im Dach, und in den Papieren. Ohne Papiere kein Haus! Raus! Sagen die Jäger. Wo sollen sie hin? Wo dürfen sie bleiben? Was schützt gegen Wind und Regen? Was hilft gegen Hunger und wunde Füße?
Auf ihrer Reise nach Nirgendwo kommt Ernestos Familie an einem seltsamen Haus vorbei, einem leeren Haus, das sich nichts sehnlicher wünscht, als dass endlich wieder jemand in ihm wohnt, es beheizt, durch seine Zimmer läuft und ihm Post in den Briefschlitz steckt. “Hört doch! Hier sollen wir bleiben!”, sagt Ernesto. “Die Jäger!”, sagen die Eltern, “Wir müssen weiter!”. Was hilft? In größter Not schreibt Ernesto dem Haus eine Postkarte, und das hat wunderbare Folgen…

http://www.fitz-stuttgart.de/programm/inszenierungen/ernesto-hase-hat-ein-loch-in-der-tasche/

Nächster Halt: Stuttgart

Endlich ist es offiziell. Das EduCamp kommt vom 10. bis 12. April 2015 nach Stuttgart und wir können es kaum erwarten.
Für den Moment haben wir ein paar erste Infos zum kommenden EduCamp gesammelt. In den nächsten Wochen werden wir diese Sammlung erweitern.
Dabei wollen wir nicht nur einen Vorgeschmack auf das EduCamp selbst geben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem verlängerten Aufenthalt in Stuttgart Weiterlesen im #ecstg15-Blog “Nächster Halt: Stuttgart”

Nächster Halt: Stuttgart

Endlich ist es offiziell. Das EduCamp kommt vom 10. bis 12. April 2015 nach Stuttgart und wir können es kaum erwarten.
Für den Moment haben wir ein paar erste Infos zum kommenden EduCamp gesammelt. In den nächsten Wochen werden wir diese Sammlung erweitern.
Dabei wollen wir nicht nur einen Vorgeschmack auf das EduCamp selbst geben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem verlängerten Aufenthalt in Stuttgart, um einige der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besuchen?

Keine #ecstg15-Neuigkeiten mehr verpassen

Die Anmeldung für das Camp werden wir Anfang März freischalten.

Zur Idee des EduCamps 2010 in Hamburg

Im Rahmen des EduCamps in Hamburg soll ein Raum entstehen, um aktuelle pädagogische Fragestellungen zu diskutieren und zu bearbeiten. Wir möchten explizit auch Interessierte zur Teilnahme einladen, die sich bisher vielleicht (noch) nicht so intensiv mit dem Thema Medien & Bildung bzw. mit Bildung und Lernen im Web 2.0 auseinander gesetzt haben. Wir freuen uns daher über Themenvorschläge und Sessions zu Fragen der Mediendidaktik, Web 2.0, Lernen – Bildung – Wissenschaft im Netz, Workshops zum Einsatz digitaler Werkzeuge in Lehr- und Lernprozessen etc. aber auch über Ideen, die sich mit eher klassischen Fragen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen, auch jenseits von Wikis, Blogs, Twitter & Co.

Für die Sessions stehen daher in der bisherigen Planung vier thematische Säulen zur Verfügung, die wir im Laufe des Camps gemeinsam mit Inhalten füllen können:

Struktur des Hamburger EduCamps

Selbstverständlich sind diese vier Themenfelder nicht als Tracks zu verstehen, die alle mit der selben Anzahl an Sessions gefüllt werden müssen. Es sind nur inhaltliche Themen, in die wir die Sessionvorschläge versuchen möchten, einzuordnen.

Podiumsdiskussion: „Das Internet – ein Bildungsraum?“

Als Ergänzung zur Auseinandersetzung mit den diversen Fragestellungen in den Sessions möchten wir ein für uns sehr zentrales Thema in einer offen gestalteten Podiumsdiskussion zur Sprache bringen: Vier Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Positionen diskutieren untereinander und gemeinsam mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des EduCamps zu der Frage “Das Internet – ein Bildungsraum?” Wir möchten im Rahmen der Diskussionsrunde unterschiedliche und auch kontroverse Sichtweisen und Meinungen hinsichtlich der Bedeutung des Netzes für Bildungsprozesse zur Sprache bringen. Wir hoffen, damit viele interessante Anregungen und Denkanstöße für die Arbeit in den Sessions und natürlich auch für die Diskussionen “zwischendurch” zu erhalten.

Teilnehmer auf dem Podium sind:
Prof. Dr. Rolf Schulmeister – Universität Hamburg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen – Bundeswehruniversität München
Prof. Dr. Petra Grell – Universität Potsdam
Lisa Rosa – Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
& Du!

Anreisebeschreibung

Zum Ausdrucken:

Anreise mit dem Auto

Wenn Sie von der A1 kommen, wechseln Sie am Bremer Kreuz auf die A27 in Richtung Bremen-Bremerhaven. Sie verlassen die A27 an der Abfahrt Universität / Horn-Lehe und fahren Richtung Centrum / Universität. Auf dem Campus und im Technologiepark Universität sind ausreichend Parkplätze vorhanden (ab 70 Cent/Tag).

Anreise mit dem Zug

Sie verlassen den Bremer Hauptbahnhof Richtung Süden (Stadtmitte). Taxi und Straßenbahn fahren direkt vom Bahnhofsvorplatz aus. Für die Weiterfahrt zur Universität Bremen mit dem Taxi zahlen Sie ca. 10 Euro. Günstiger ist es mit der Straßenbahn (2,30 Euro): Sie nehmen die Straßenbahn Linie 6 Richtung Universität und steigen an der Haltestelle „Universität/Zentralbereich“ aus.

Anreise mit dem Flugzeug

Für Weiterfahrt zur Universität Bremen mit dem Taxi zahlen Sie ca. 18 Euro. Die Straßenbahnlinie 6 fährt vom Flughafen direkt zur Universität. Steigen Sie an der Haltestelle „Universität/Zentralbereich“ aus.

GW2-Cafeteria finden

Die GW2-Cafeteria ist zu Fuß vom Zentralbereich am besten durch das Glashalle/Studentenhaus zu erreichen. Im Inneren am Reisebüro vorbei in den Hof des GW2-Gebäudes gehend, sehen Sie zur Linken die Cafeteria. Nutzen Sie den vorausliegenden Eingang, um direkt zur Anmeldung des EduCamp zu gelangen.

Das EduCamp Bremen 2011 findet statt an der

Universität Bremen
GW2-Cafeteria
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen

Programm

Ausdrucken unnötig! Jede/r Teilnehmender/in bekommt ein Exemplar des Programms bei der Anmeldung.

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen Euch ganz herzlich zum siebten deutschsprachigen EduCamp in der GW2-Cafeteria der Uni Bremen. Es erwarten Euch ereignisreiche Tage, an denen Ihr mit interessanten Menschen zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien zusammentreffen und Euch austauschen könnt.

Das Motto des Bremer EduCamp lautet „Neue Lernräume gestalten“ und passt perfekt zur gewählten Location. Mit der GW2-Cafeteria wurde erstmals kein Hörsaalgebäude mit Seminarräumen gewählt. Auf drei untereinander einsehbaren Ebenen soll noch mehr als sonst üblich der „Klassenzimmer“-Charakter aufgelockert werden.

raumplan_gw2-cafeteria_small.png
Raumplan GW2-Cafeteria

Für die Sessions wurden sechs Speakerscorner eingerichtet, auf denen ohne räumliche Barrieren offen miteinander diskutiert werden kann: Geistesblitz, Gedankensprung und Geniestreich (Ebene 0) sowie Wissensdurst, Eselsbrücke und Hirnrinde (Ebene 2). Alle Bereiche werden selbstverständlich mit Beamer ausgestattet sein, so dass die Sessions abwechslungsreich und anschaulich gestaltet werden können. Im ganzen Bereich der Cafeteria steht Euch W-Lan zur Verfügung. Beachtet hierfür bitte das beigefügte Informationsblatt.

Ihr dürft Euch auf ein Wochenende mit spannenden Themen & tollem Rahmenprogramm freuen!

Programmplan

Freitag Samstag Sonntag
14.00 – 18.00 media@school Medientag
GW2-Treppenhaus
ab 9.00 Anmeldung
GW2-Haupteingang (Innenhof)
ab 9.00 Anmeldung
GW2-Haupteingang (Innenhof)
ab 17.30 Anmeldung
Treppe zur Ebene 2
10.00 – 11.30 Eröffnungsrunde
Geistesblitz (Ebene 0)
10.00 – 11.00 Eröffnungsrunde
Geistesblitz (Ebene 0)
ab 18.00 Edulounge
Roter Salon & Ebene 2
11.30 – 18.00 Sessions, Tag 1
alle Ebenen
11.00 – 15.30 Sessions, Tag 2
alle Ebenen
20.00 Google-Quiz
Roter Salon
12.30 – 13.00 Mittag
Foodcorner (Ebene 1)
13.00 – 13.30 Mittag
Foodcorner (Ebene 1)
15.00 – 15.30 Kaffee
Roter Salon
15.30 – 16.00 Kaffee mit Abschlussrunde
Roter Salon & Ebene 2
ab 18.00 Abendessen
Foodcorner
16.00 – 18.00 EduCaching
Start GW2-Innenhof
ab 19.30 EduCamp-Party mit Twitterlesung & Liveact „Avery Mile
Roter Salon
ab 18.00 Get Together mit M-Learning-Konferenz
MS Treue

Bietet selbst eine Session an, diskutiert mit und helft beim Dokumentieren!

Das EduCamp ist eine „Mitmach“-Konferenz im wahrsten Sinne des Wortes: alle sind aufgerufen sich aktiv zu beteiligen. Dies kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise sein:

Sessionleiter/in

Du möchtest dein Thema mit anderen in größerer Runde diskutieren?
Stelle es in der Eröffnungsrunde vor und wähle den Ort selbst:

  • Sessions auf Ebene 0 haben eher Präsentationscharakter,
  • Sessions auf Ebene 2 eignen sich für Diskussionsrunden und Workshops.

Du möchtest zwischendurch in eher kleinerer Runde diskutieren?
Der Rote Salon sowie die Round Table bieten Dir jederzeit die Möglichkeit zum Austausch mit Interessierten sowie das Format der interaktiven Diskussionsrunden.

Das EduCamp lebt von Spontanität. Damit diese jedoch nicht mit Flüchtigkeit einhergeht, ist eine sinnvolle Dokumentation wichtig.
Wir haben uns hierfür verschiedene Angebote überlegt:

  1. Dokumentiere Deine Session in 140 Sekunden und schnappe Dir hierfür eine/n Videoreporter/in!
  2. Dokumentiere Deine Session in 140 Wörtern und lege einen Wiki- oder Forumsbeitrag auf Mixxt an!

Inhalte könnten sein: Um was ging es? Was sind die nächsten Schritte? Interessante Links? Kontakt & Ansprechpartner?

Sessionteilnehmer/in

Kollaborative Mitschriften bieten eine gelungene Methode, Sessions gemeinsam zu dokumentieren. Lege hierfür zu Beginn einer Session am besten ein Etherpad z.B. auf: [piratepad.net|piratepad.net] durch Eingabe einer Wunsch-URL an.

Sessionpatenschaft

Eine weitere Möglichkeit bietet die Sessionpatenschaft. Bitte einen Teilnehmenden Deiner Session, die wichtigsten Ergebnisse festzuhalten. Du hast somit mehr Zeit die Diskussion zu leiten. Poste dann am besten den Link in der Mixxt-Matrix.

Aktuelles

Die ersten Session-Videos kann man nun über die Sidebar abrufen!
Das engagierte Team um Jean-Pol Martin hat ein eigenes Mixxt-Netzwerk zur Planung der gemeinsamen Zukunftsprojekte gegründet: http://neuron.mixxt.de/ Wer möchte, kann sich gerne anschließen 🙂 Wir sind begeistert, welche Impulse das EduCamp geben konnte und hoffen, dass die nächsten EduCamps weiterhin eine hilfreiche Plattform dafür bieten können.

Wie von Steffen angekündigt: Das „EduCamp 2009“ findet vom 17. bis 19. April 2009 im Humboldtbau der TU Ilmenau statt.

Zuvor wird es aber ein weiteres Camp noch in diesem Jahr geben:

„EduCamp 2008, die Zweite!“
Wann? 10. bis 12. Oktober ODER 17. bis 19. Oktober
Wo? Bremen oder Berlin

Wer Interesse hat, bei einem der nächsten Camps tatkräftig zu unterstützen (Orga, PR, Sponsoring, …), meldet sich bitte bei uns.

Ein toller Podcast von Andreas vom und über das EduCamp! http://userpages.uni-koblenz.de/~bid/bidcast/index.php?id=70

Muchas gracias 😉

Die durchs FEM-Streaming-Team aufgezeichnete Podiumsdiskussion ist hier als wmv-Datei für den Windows-Media-Player und zusätzlich mit integriertem Player abrufbar. Außerdem kann sie jetzt bei yovisto nach entsprechenden Themen-Tags gesteuert abgerufen werden.

Ulrike und Lutz von Scope TV haben ein sehr schönes Video-Fazit produziert:

Vielen herzlichen Dank!

Unser Studentenfernsehen spiTV hat einen tollen Beitrag zum EduCamp erstellt! Schaut doch einfach ab der 5. Minute hinein und gebt auch gerne Kommentare:
http://spi.tu-ilmenau.de/spitv.php?video_id=82

Das aktuelle Interview der studentischen Online-Zeitschrift M.Press mit Thomas findet Ihr hier.

Das EduCamp 2008 ist zwar zu Ende, aber hier im Mixxt-Netzwerk wird es lebhaft fortgeführt!

HINWEIS:
Wir haben im Programmplan hinter jede Sessionrunde eine neue Wikiseite gelegt. Es würde uns sehr freuen, wenn Ihr Eure gehaltenen Sessions mit Euren Profilen bzw. Namen dort eintragt, damit man Euch bei Bedarf kontaktieren kann. Legt gerne dann auch für jede Eurer Sessions eine eigene Seite an (für Folien, Abstract, Diskussionspunkte, Ergebnisse, …) .
Das Orga-Team möchte sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern, Helfern und Sponsoren des ersten deutschen EduCamps bedanken! Danke, für diese vielfältigen und interessanten Sessions, Diskussionen, Workshops und Eure Beteiligungen mit Fotos, Videos, Audios etc.!!

Zur Erinnerung hier einige Impressionen von den EduCampern:
http://flickr.com/photos/tags/educamp2008/show/

Außerdem gibt es bereitgestellte Interviews von Ulrike und Lutz! http://de.youtube.com/profile_videos?user=lutzland&p=r

Sessionplan:
http://www.flickr.com/photos/adesigna/2425131296/sizes/l/

Gesucht: Ausrichter für Herbst-EduCamp 2015!

Anfang des Monats fand vom 3. bis 5. Oktober 2014 das 14. EduCamp im DGB-Bildungszentrum in Hattingen statt. Am 48-h-EduCamp nahmen insgesamt 100 Personen teil. Einen Rückblick liefert die Seite Berichterstattung sowie die verlinkten Dokus im Sessionplan.

Mit Stuttgart steht bereits der Ort für das Frühjahrs-EduCamp 2015 (voraussichlich im April) fest. Grund genug, um Interessenten für die Ausrichtung des Herbst-EduCamp 2015 zu suchen!

Wenn ihr Interesse habt selbst ein EduCamp auszurichten, dann schreibt bitte bis 31. Dezember eine Mail an educamps.de@gmail.com. Alle Interessenten stellen sich anschließend hier der Community vor. Bis Ende Februar 2015 kann diese dann über eine Abstimmung entscheiden, wo die Reise im Herbst 2015 hingehen soll. Wir freuen uns über eure Bewerbung! 

Details zum Entscheidungsverfahren findet ihr übrigens hier:
http://educamp.mixxt.de/networks/groups/ecev/forum/thread.242330 

#echat14 | Letzte Hinweise

Morgen startet nun endlich das 48h-EduCamp in Hattingen! Wir alle freuen uns sehr dich im DGB Bildungszentrum begrüßen zu dürfen. Hier nun letzte Hinweise:

1 | Wir starten am Freitag, 3.10. um 12 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Genau 48 Stunden geht es wieder zurück. Was dazwischen passiert, verrät dir der Ablaufplan:
http://bit.ly/echat14-zeitstruktur [PDF zum drucken oder speichern]

2 | Wer neu beim EduCamp ist sowie für alle Eltern: am Freitag, 3.10. um 13 Uhr findet parallel eine BarCamp-Erklärsession in Raum T4 sowie eine Session zur Koordination der Kinderbetreuung in Raum T2 statt.

3 | Wir wollen das EduCamp mit einer Massenschnitzeljagd über das Tool Actionbound beginnen. Bitte ladet euch das Programm vorab, damit wir direkt durchstarten können:
http://bit.ly/echat14-actionboundioshttp://bit.ly/echat14-actionboundandroid

4 | Ob bei den Abendsnacks bei Bodo, den Nachtsessions oder einfach in der Disco – Musik soll uns begleiten! Hierfür haben wir eine Spotify-Playlist angelegt, zu der du deine Lieblingssongs einfach hinzufügen kannst:
spotify:user:1123691455:playlist:4tQt8e0Gpghkj1E8XLMjKw

5 | Neben den bereits erwähnten Experimentierräumen (Schwimmbad, Fußballkäfig, …) bietet Hattingen auch ein großes Areal für allerlei Freizeitaktivitäten. Vergesst daher nicht entsprechende Freizeit-Devices (Frisbee, Bälle, etc.) mitzubringen:
http://bit.ly/echat14-experimentierraeume

6 | Für alle Mitglieder des EduCamp e.V. (oder es werden wollen): die Mitgliederversammlung findet am Samstag, 4.10. gegen 13 Uhr parallel zum Sessionslot J statt. Raum teilen wir bei der Sessionplanung mit.

Und zum Schluss: spielst du ein Instrument (Gitarre, Flöte, …)? Bring es mit, wenn es ins Gepäck passt. Wofür? Streng geheim 🙂

Wie komme ich zum Tagungszentrum? Hier findest du die offizielle Anreisebeschreibung:
http://bit.ly/echat14-anreisebeschreibung [PDF zum drucken oder speichern]

Wir wünschen euch eine gute Anreise und sehen uns morgen 🙂

Frühjahrs-EduCamp 2015 in Stuttgart

Die Wahl ist nicht nur in Thüringen und Brandenburg entschieden. Mit einer zwar deutlich geringeren Wahlbeteiligung (2,3 % aller EduCamp-Mitglieder) dafür aber mit einer deutlichen Entscheidung pro Stuttgart wird dort das Frühjahrs-EduCamp 2015 stattfinden.

Frimmersdorf konnte lediglich 11 Stimmen sammeln und bekam zusätzlich 15 Gegenstimmen. Außerdem entbrannte (wieder) eine hitzige Debatte zur Rolle von Sponsoren beim EduCamp (u.a. hier zusammengefasst). Stuttgart hingegen konnte 21 Stimmen für sich ergattern, bei nur einer Gegenstimme.

wahlergebnis_fruehjahr2015

Wir freuen uns also auf ein EduCamp im Süden Deutschlands und wünschen der langjährigen EduCamperin Chantal Panacci (@anochorete) viel Erfolg bei der Organisation des #ecstg15! Auf der Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag beim #echat14 erfolgt dann die Staffelstabübergabe.