Edu-Hackday: Bildung aus der Hosentasche – Freitag

Edu-Hackday: Bildung aus der Hosentasche – Freitag

Kaiserin Augusta Schule

  • Am 16.03.2012 von 15:00 bis 22:00 Uhr
  • Kaiserin Augusta Schule
    Georgsplatz 10
    50676 Köln
    Deutschland (Germany)

Am Freitag möchte das Orgateam des Educamps Köln ein neues interessantes Format vorstellen, damit aus dem „wir müßten mal“ ein „wir machen“ wird. Bei einem sogenannten Eduhack-Day finden sich Gruppen, die in kurzer Zeit ein Produkt für Bildungsprozesse erstellen. Das kann ein Erklärvideo sein, die Erstellung eines E-Book Kapitels, ein Paperprototyp von einer iPad App, ein paar Pins auf Pinterest oder ein scoop.it kuratieren oder eine Zusammenstellung von OER Quellen in Deutschland sein. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hacken soll hier verstanden werden, als der kreative Umgang mit einem Service/System um Produkte zu erstellen, für die der Service/das System nicht zur Verfügung gestellt wurde.

Programmieren ist keine erforderliche Fertigkeit, um am Eduhack-Day teilnehmen zu können.

Der Ablauf sieht vor, dass sich zuerst alle Teams oder Einzelpersonen mit einer kurzen Vorstellung ihres Projekts präsentieren. Dazu sollte sich jedes Team/Projekt einen Namen geben. Teams können sich entweder schon vor Beginn des Educamps bilden, oder aber auch spontan am Freitag gegründet werden. Die Arbeit in den Team kann bis in die späten Abendstunden dauern. Am Samstagabend werden alle Projekte in einer „Demo or Die“-Session vorgestellt und prämiert. Ein „Demo or Die“ Format verfolgt die Idee, dass zum Abschluss auf alle Fälle nicht nur etwas präsentiert wird (hätte, könnte, wollte), sondern das etwas demonstriert wird. Also ein erstelltes Video vorgeführt, ein Prototyp durchgeklickt, oder eine Softwareinteraktion vorgestellt. Das führt erfahrungsgemäß zu großem Faketum, witzigen Einlagen, Anflehen der Demogötter und einem ziemlichen Spaß. Es gibt natürlich verschiedene Awards (z.B. „Most visionary idea“, „Most epic demo fail“, „Best One last thing“, „Strongest Reality Distortion Field“, „Bring in the VCs“, „Most nerdy demo“, „Most Steveness“, „Mother of all demos“…). Eine Dokumentation eines EduHacks in Bremen (zugegebenerweise etwas nerdy) könnt ihr hier sehen http://vimeo.com/13882831.

Da der Untertitel des Hackdays lautet: Bildung aus der Hosentasche liegt das Fokus auf mobilen Anwendungen. Aber das ist nur ein thematisches Angebot. Die Teams können mit ihren Vorhaben im Forum angekündigt werden oder sich spontan am Freitag nachmittag finden.

Freitag

by Mo: Start ist um 14:00 im Schülerlabor.

Hallo,

eine Übersicht über das Programm, da wir uns für den Freitag angedacht haben. Kommentare und Ergänzungen erwünscht 

  1. Vorstellung und Rundgang im Schülerlabor und Vorstellung einiger Beispiele auch zum Ausprobieren
    1. Genderproblematik in den MINT-Fächern – go4IT Kurse
    2. Ergänzende Kurse zum Schulunterricht – Androidprogrammierung, Quantenkryptographie, DNA – Computing
  2. Überleitung in eine Diskussion zu folgenden möglichen Themen
    1. Schülerlabore als außerschulischer Lernort
      1. Nötige Ergänzung der Schnittstelle Schule und Universität?
      2. Konzeption orientieren an einer Begabtenförderung oder Breitenwirkung?
    2. Zukunft und Vision computerunterstützes Lernen in der Schule und Hochschule – Schülerlabor als Testlabor
      1. Was sind die aktuellen Probleme des Lernens in der Schule/Hochschule?
      2. Was sind aktuelle Trends/Technologien des eLearning?
      3. Wie sieht das Lernen der Zukunft aus SchülerInnensicht/LehrerInnensicht/ForscherInnensicht aus?
      4. Einbindung in die Lehramtsausbildung – Nötiger Schritt zu früher Praxis?

Anfahrtshilfe

Google Maps

  • Die angegebene Anschrift bezeichnet die Einfahrt zum Parkplatz, nicht unsere Postanschrift!
  • Sie können in die Karte einzoomen und
  • über den Link „Route berechnen“ die Route zu uns berechnen und anzeigen lassen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Informatikzentrum

Mit dem Zug bis Aachen Hauptbahnhof, ab da…

  • Gegenüber vom Hauptbahnhof in die Bahnhofstraße
  • Diese weiter bis zur nächsten großen Querstraße (Theaterstraße)
  • Auf der gegenüberliegenden Seite an die Bushaltestelle (Wallstraße)
  • Mit der Linie 33 in Richtung ‚Vaals (NL) über Klinikum‘ bis zur Haltestelle Halifaxstraße
  • Das Informatikzentrum ist das große Gebäude (siehe Gebäudeplan unten)

Karte: Fußweg von Aachen Hauptbahnhof zur Bushaltestelle Wallstraße

8a8cbcdb445ae9a81243342701860

Mit dem Zug bis Aachen West, ab da…

  • Mit der Buslinie 33 Richtung Neues Klinikum/Vaals bis Haltestelle Halifaxstraße fahren (ca. 4 Min.).
  • Wer 10 Minuten Spaziergang nicht scheut, geht direkt vom Bahnsteig aus hinunter zum Ausgang in der Unterführung, dann rechts auf den Seffenter Weg bis zur nächsten Kreuzung. Dort links die Mies-van-der-Rohe-Straße hinauf gehen, bis Sie auf der rechten Seite das Informatikzentrum erreichen.

Karte: Fußweg von Aachen Westbahnhof.

Bildschirmfoto 2015-04-11 um 21.09.38

Mit dem Bus zum Informatikzentrum

  • Das Informatikzentrum wird von den Linien 12, 22, 23, 33 und 75 angefahren (siehe Busfahrplan).
  • Die entsprechenden Haltestellen sind auf dem Gebäudeplan verzeichnet.

Vom Bushof

  • Mit der Linie 33 in Richtung ‚Vaals (NL) über Klinikum‘ bis zur Haltestelle Halifaxstraße
  • ODER mit der Linie 23 Richtung ‚Aachen, Hörn Kastanienweg‘ bis zur Haltestelle Halifaxstraße
  • Das Informatikzentrum ist das große Gebäude (siehe Gebäudeplan unten)

Vom Hauptbahnhof

siehe oben Mit dem Zug bis Aachen Hauptbahnhof

Vom Westbahnhof

siehe oben Mit dem Zug bis Aachen West

Mit dem Auto zum Informatikzentrum

Navigationssystem

Geben Sie in Ihr Navigationssystem „Mies-van-der-Rohe-Straße 37“ als Ziel ein (NICHT Ahornstraße 55, da der Parkplatz des Informatikzentrums von dieser Straße aus nicht erreichbar ist, siehe Gebäudeplan).

Haben Sie die „Mies-van-der-Rohe-Straße 37“ (diese befindet sich zwischen den Kreuzungen Hainbuchenstraße und Halifaxstraße) erreicht, müssen Sie nur auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf den Parkplatz des Infromatikgebäudes einbiegen. Nutzen Sie dann den Eingang des Erweiterungsbaus 2 (E2)

Anfahrt

  • Von Düsseldorf über die A44 / Von Köln über die A4
  • Am Kreuz Aachen auf die A4 in Richtung Heerlen
  • Ausfahrt Aachen-Laurensberg abfahren und an der Ampel rechts in Richtung Aachen
  • Auf der Schnellstraße rechts auf den Toledoring (Richtung Uniklinik)
  • Auf dem Ring die dritte Abfahrt in die Halifaxstraße
  • Nach 400 m links in die Mies-v.d.-Rohe-Straße
  • Die erste Einfahrt links zum Parkplatz hinter dem Informatikzentrum

Gebäudeplan

6630d00464f0710f60886548396b0

Weitere Hinweise

How to get to Aachen
Offizielle Homepage der Stadt Aachen
Stadtplan von Aachen

Das EduCamp Stuttgart 2015 steht vor der Tür

In wenigen Tagen kommt das EduCamp nach Stuttgart. Wir haben auf den letzten Metern nochmal einige Infos zusammengestellt.

Wenn du doch nicht dabei sein kannst…
Solltest du trotz Anmeldung kurzfristig verhindert sein und nicht teilnehmen können, freuen wir uns über eine kurze Mail an [email]ecstg15@educamps.org[/email]. Wir können deinen Platz dann wieder freigeben, sodass kurzentschlossen Teilgeber/innen auch die Möglichkeit haben, teilzunehmen.

Kinderbetreuung
Wie bereits erwähnt, wird es vor Ort eine Kinderbetreuung geben. Diese steht allerdings vorrangig den Eltern zur Verfügung, die sich bis zum 09. April bei uns melden. So lange das für unsere Betreuerin handelbar ist, können wir weitere Kinder aufnehmen. Bitte melde dich deshalb bis spätestens Donnerstag um 12 Uhr per E-Mail bei [email]ecstg15@educamps.org[/email].
Wenn du deine Kinder angemeldet hast, achte bitte darauf, dass du um 9:30 Uhr anwesend bist, um dich mit der Kinderbetreuerin zu treffen.

Workshop STOP your MOTION
Bring für die Teilnahme am Freitagsworkshop bitte wenn möglich ein eigenes Tablet oder Smartphone mit, dass mit der STOP MOTION STUDIO App ausgerüstet ist. Datenübertragungskabel und freier Speicherplatz sind auch ratsam. Alles weitere haben wir in unserem Blogpost zum Freitagsprogramm zusammengefasst.

Vorabendtreffen
Das Vorabendtreffen für alle, die schon in Stuttgart sind, aber nicht am Workshop teilgenommen haben, findet von 18 – 21 Uhr im LMZ statt. Dort warten eine Runde „Speedmeet“, ein kleiner Snack und die Workshop-Filmergebnisse auf euch. Ab 21 Uhr haben wir uns einen Raum im nahegelegenen Restaurant Friedenau reserviert.

Locations & Zeitplan
Das Freitagsprogramm findet hauptsächlich im Landesmedienzentrum, Rotenbergstraße 111,
70190 Stuttgart statt. Infos zur Anfahrt findest du auf lmz-bw.de.

Das EduCamp am Samstag und Sonntag findet komplett im Literaturhaus am Berliner Platz statt. Die Anfahrt zum Literaturhaus haben wir für auf unserer Location-Seite für die verschiedenen Verkehrsmittel aufgeführt.

Genauere Infos zum Freitagsprogramm und den Sessionzeiten findest du in unserem Zeitplan. Samstag und Sonntag kannst du ab 9:00 Uhr im Literaturhaus ankommen und dich noch etwas stärken. Wir starten mit Vorstellungsrunde und Sessionplanung um 10.15 Uhr.

Noch Fragen? Dann gerne per E-Mail an [email]ecstg15@educamps.org[/email] oder per Tweet an @ecstg15!

Teilnehmerplätze, Warteliste & Kinderbetreuung

Liebe EduCamper,

Last call! Wir haben nun unsere letzten Teilnehmerplätze freigeschaltet, schnappt sie euch!

Danach gibt es eine Warteliste, auf die ihr euch setzen lassen könnt, falls ihr leer ausgegangen seid- dazu bitte per Mail an [email]ecstg15@educamps.org[/email] bei uns melden.

Damit alle Plätze wirklich ausgenutzt werden können, bitten wir um schnelle Rückmeldung an dieselbe Adresse, falls jemand seine Reise nach Stuttgart nicht antreten kann und der Platz daher für die Warteliste frei wird.

Für alle Eltern noch ein Hinweis: Wir haben vor Ort eine Kinderbetreuung eingerichtet- auch dafür wäre es gut zu wissen wann und mit welcher Kinderzahl diese frequentiert wird, dazu bitte ebenfalls eine Mail an uns.

Wir sagen dann mal bis bald und wünschen schöne Ostertage!

Hotelempfehlung

Liebe EduCamper,

für eure Reiseplanung nach Stuttgart haben wir hier ein paar Hoteltips für euch, die in der Nähe der EduCamp-Location liegen – alle sind auch über die einschlägigen Booking-Seiten zu finden, eventuell lohnt sich ein Preisvergleich…

 

Rega Hotel Stuttgart City Center, Ludwigstraße 18-22, 70176 Stuttgart

Motel One Hauptbahnhof Lautenschlagerstr.14, 70173 Stuttgart

Hotel Wartburg Lange Str. 49, 70174 Stuttgart

Hotel Sautter Johannesstraße 28, 70176 Stuttgart

Deine Spende für das EduCamp

Seit einer Woche läuft die Anmeldung für das EduCamp Stuttgart 2015 und schon sind für die beiden Barcamp Tage keine freien Plätze mehr verfügbar.
Wie bei vergangenen EduCamps erheben wir keinen Teilnahmebeitrag. Es soll jedem möglich sein, an einem EduCamp teilzunehmen – unabhängig von den jeweiligen finanziellen Verhältnissen.

Doch selbstverständlich kostet das Camp-Wochenende Geld. Und wer soll es zahlen, wenn nicht du? Das Orga-Team arbeitet komplett ehrenamtlich. Es entstehen Kosten für Technik, Reinigung und Versicherung, Porto und Papier, Kaffee und hoffentlich weitere Verpflegung. Ein Teilnehmerplatz kostet etwas mehr als 100 €, wobei uns die Location von unserem Platinsponsor der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gesponsert wird, was bei voller Auslastung der Räumlichkeiten ungefähr 20 € pro Teilnehmer ausmachen würde.

Selbstverständlich wird ein Teil dieses Geldes von Sponsoren bereitgestellt. Aber sind viele von uns finanziell nicht durchaus in der Lage, einen kleinen Beitrag zur Finanzierung des EduCamps zu leisten? (mehr …)

Auf die Plätze. Fertig. Anmelden!

Seit wenigen Minuten ist die Anmeldung zum #ecstg15 freigeschaltet. Wer vom 10. bis 12. April 2015 Teilgeber/innen beim 15. EduCamp – dem ersten im Süden der Republik – werden möchte, kann sich also ab sofort anmelden.
Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es die Möglichkeit, sich für die beiden EduCamp Tage Samstag und Sonntag gesondert anzumelden.
Zusätzlich möchten wir uns am Freitag Abend (10.4.) zur Einstimmung auf das Camp in angenehmer Runde in Stuttgart treffen. Auch hierfür gibt es eine gesonderte Anmeldung, damit wir das Interesse schon vorab entsprechend einschätzen können. Details zum Freitag Abend wird es rechtzeitig hier im #echstg15-Blog geben.

Für die Anmeldung ist ein Account auf unserer Community-Plattform EduCamps.org nötig.

Wenn es bei der Anmeldung Probleme gibt, oder ein bereits gebuchter Platz kurzfristig doch nicht genutzt werden können wir nach einer kurzen Mail an [email]hilfe@educamps.org[/email] helfen.

Kulturabstecher

Der Besuch beim Educamp 2015 in Stuttgart bietet nicht nur neuen Input in Sessions und Workshops sondern lockt auch mit dem ein oder anderen Abstecher in die kulturelle Szene Stuttgarts. Vielleicht könnt ihr den Anlass für ein verlängertes Wochenende nutzen und bringt um das Educamp herum noch etwas Zeit mit – dann sind unsere Kulturtips vielleicht genau das Richtige für euch:

Musical Tarzan

Do. 9.4. 19:30 Uhr, Fr. 10.4. 19:30 Uhr, Sa. 11.4. 14:30 Uhr/ 19:00 Uhr, So. 14:00 Uhr/ 19:00 Uhr

Aus Stuttgart ist die Musical-Produktion „Tarzan“, die ein absolutes Highlight mit atemberaubender Luftakrobatik, der mitreißenden Musik von Phil Collins und einer Liebesgeschichte verspricht. Die Luft wird zur Bühne und das Publikum ist mitten im Geschehen, wenn die Darsteller mit unglaublicher Dynamik an Lianen quer (mehr …)

Flyer

Vorderseite Flyer
Rückseite Flyer

Pünktlich zur Didacta sind unsere Flyer Anfang dieser Woche aus dem Druck gekommen. Du möchtest Flyer für deine Schule, deine Kollegen oder Freunde? Kein Problem: sag uns einfach per Mail ([email]ecstg15@educamps.org[/email]), auf Twitter @ecstg15 oder direkt hier in den Kommentaren bescheid.
Außerdem haben wir die digitale Version des Flyers hier zum Download bereit.