Hinter jedem Ort findet ihr die ausführliche Bewerbung der Kandidaten.
Ihr seid dran: stimmt ab!
Wählt bis zum 09. September 2019, 14 Uhr Euren Favoriten!
Da es sich um eine Entscheidung der EduCamp-Community handelt, können nur registrierte EduCamperinnen und EduCamper ihre Stimme abgeben. Es gibt nur eine Stimme.
[yop_poll id=“1″]
Hinweis: IPs ändern sich, Cookies lassen sich zurücksetzen, daher findet der Ausschluss wiederholt an der Wahl teilnehmen zu können über eure User-ID auf educamps.org statt, die von YOP Poll für diesen Grund geloggt wird.
Bewerbung um das Frühjahrs-EduCamp 2020, eingesandt von Steffen Jauch
Realschule Calberlah
Die Realschule Calberlah befindet in der Nähe von Wolfsburg, Braunschweig und Gifhorn. Als kleine Schule auf dem Land sind wir eine von 17 MINT-Schulen des Landes Niedersachsen. Digitalisierung begreifen wir als Chance für eine partizipative Bildung aller Schulbeteiligten. Gleichzeitig verstehen wir uns als Multiplikator für die Region.
Ob Fortbildungen im Bereich digitale Medien für die Grundschulen der Samtgemeinde, Landesweite Lehrerfortbildungen und Workshops zum 3D-Druck, Technik-Unterricht in einer digitalisierten Welt oder Programmieren in der Sek 1, allen Interessierten bieten wir unsere Expertise und Erfahrungen in diesen Bereichen an, um Innovation(en) aus Calberlah in die weite Welt zu tragen. Mit dem EduCamp in Calberlah möchten wir KollegInnen, Bildungsorganisationen, LehrerbildnerInnen und alle anderen Interessierten über die Landesgrenzen hinaus vernetzen und einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch, die Entwicklung von Ideen oder das Initiieren von Projekten geben. Dazu tragen unsere zeitgemäß ausgestattete Schule und Unterrichtsräume bei. Stabiles Wifi und Beamer in jedem Raum, ein Makerspace, Robotiklabor, das große Außengelände und der im Aufbau befindliche smarte Schulgarten ermöglichen uns die Durchführung des EduCamps in einem anregenden Umfeld.
Die Realschule Calberlah schlägt den 17.–19.04.2020 als Termin für das Frühjahrs-EduCamp in Calblerlah vor. Alternativen wären aber ebenfalls möglich.
Die Anmeldung wird über den Förderverein der Schule organisiert. Dieser stellt nach Bedarf auch schriftliche Einladungen und Teilnahmebescheinigungen aus.
Für den Samstag ist von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Kinderbetreuung bei Bedarf in Vorbereitung. Der mögliche Bedarf wird mit der Anmeldung ermittelt.
Zur Kostendeckung wird der TeilnehmerInnenbeitrag bei ca. 50€ pro Person für das gesamte EduCamp liegen. Wie in Hattingen wird es die Möglichkeit zum Erwerb von Ein-Tages-Tickets geben. Die Übernachtung muss von den TeilnehmerInnen eigenständig gebucht werden. Dazu erstellen wir eine Liste von Übernachtungsmöglichkeiten in der Samtgemeinde Isenbüttel und im benachbarten Wolfsburg und sichern vorab Übernachtungskontingente.
Durch den direkten Anschluss an die Bahnstrecke Hannover-Wolfsburg ist die Realschule Calberlah bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Vom Bahnhof zur Schule sind es ca. 5 Gehminuten.
Es wäre schön, wenn das nächste EduCamp seine Premiere in Niedersachsen feiern könnte.
Das Team ist kampferprobt und hoch motiviert. Mit an Bord sind @iqberatung, @scheppler, @rettiwtaccount, @blume_d und @makeratschool, die Erfahrung aus weiteren Veranstaltungen wie dem IndieLearning Festival oder der FIRST® LEGO® League (FLL) mitbringen.
Erste Unterstützer haben bereits zugesagt und einen Ort haben wir auch schon: Die KGS Niederrad zieht in den Herbstferien in neue Räume und hat alles, was man braucht. Sogar den Geruch nach Neuem, ganz ohne Wunderbaum. Der Austragungsort hat eine optimale Verkehrsanbindung an Schiene, Straße und Flugzeug und Unterbringungsmöglichkeiten gibt es in der Nähe reichlich, von der Jugendherberge bis zum 5-Sterne Hotel. Und die KGS Niederrad ist ein inspirierender Ort: Schule im Aufbau (derzeit gibt es die Jahrgänge 5-7) und „Schule im Aufbruch“ sind die Grundlagen für ungewöhnliche Ansätze im Bildungsbereich. Ein bisschen wie eine staatliche Reformschule 😉
Wie beim letzten Mal starten wir schon am Freitag mit einem pre-opening zum Thema „Digitales Lernen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dabei erhalten wir tollen Support aus Berlin, aber mehr können wir noch nicht verraten 😉
Wann soll das alles stattfinden? Da gibt es selbstverständlich viele Termine zu beachten: Schulferien, Abitur, Bildungsveranstaltungen (es gibt noch andere außer dem Educamp?) usw. usf.
Wir haben lange unsere Glaskugel befragt und tatsächlich einen Termin gefunden: Das Educamp in Frankfurt soll am 25. und 26. April 2020 stattfinden, das pre-opening natürlich am 23. April.
Damit dürften wir die wichtigsten Hindernisse für eine Teilnahme aus dem Weg geräumt haben. Das Europa Finale der FLL ist vorüber, die Edunautika hat die Segel schon wieder eingeholt und bis zu re:publica und IndieLearning Festival fließen noch einige Liter Wasser den Main hinunter. Was soll jetzt noch schiefgehen?
Halt, wie wird das denn finanziert? Wie bei EduCamps üblich soll kein Teilnahmebeitrag erhoben werden, damit die Hürden für die Teilnahme möglichst niedrig sind. Dennoch braucht es Geld. Von wem soll es kommen, wenn nicht von Euch? Das heißt, dass wir bei einer Entscheidung für Frankfurt als Austragungsort für das Educamp, wie schon in der Vergangenheit, einen Spendenaufruf starten werden. Wir alle sind TeilgeberInnen. Jede_r trägt das bei, was er/sie kann. Und wie weiter oben schon geschrieben, haben wir bereits die ersten Zusagen uns mit Geld bzw. Sachleistung zu unterstützen.
Ach so, wer uns folgen will, findet uns unter dem Hashtag #ecfra20 bei Twitter 😉 Da gibt es in den nächsten Tagen immer wieder Neuigkeiten zum Thema #Educamp in @Frankfurt
Wählt Euer Frühjahrs-EduCamp 2020!
Neben der oben stehenden Bewerbung für den Standort Frankfurt bewirbt sich Calberlah um das EduCamp im Frühjahr 2020.
Nachdem sich für das Frühjahrs-Educamp im Jahr 2019 leider kein Team zur Ausrichtung fand, startet heute die Ausschreibung für das kommende Jahr.
Ihr habt eine kleine aber organisationswillige Truppe, die Lust hat, ein Bildungs-Barcamp auf den Weg zu bringen? Dann bewerbt euch bis zum 31. Juli 2019 per Mail an verein@educamps.org.
Für diese Bewerbung reicht ein einfaches Anschreiben, sie kann aber durchaus auch kreativ und multimedial geschehen, denn auf der Webseite educamps.org werden alle Bewerbungen veröffentlicht und in der Educamp-Community zur Online-Abstimmung gegeben. Dieses Voting muss dann noch auf dem kommenden Herbst-Educamp (11.–13.10.2019 in Hattingen) auf einer Mitgliederversammlung bestätigt werden.
Im Herbst wurde auf der Mitgliederversammlung des #echat18 ein neuer Vorstand des EduCamp e.V. gewählt. In diesem Post möchten wir die neuen Vorstandsmitglieder vorstellen. Das wird auch Zeit, aber bei den ganzen Formalia rund um die Vorstandsübergabe (mehr dazu unten) war uns das schlichtweg durchgerutscht. Dafür möchten wir uns vor allem bei den Vereinsmitgliedern entschuldigen, die nicht in Hattingen dabei sein konnten und es direkt vor Ort erfahren haben. Weiter unten wollen wir daher auch einen kleinen Einblick in unsere ersten Tätigkeiten zur Vereinsübernahme geben.
Zunächst möchten wir uns aber auch bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Guido Brombach, Jöran Muuß-Merholz, Kristin Narr und Thomas Bernhardt bedanken – nicht zuletzt auch für die immer noch andauernde Unterstützung bei der Vorstandsübernahme.
Mitglieder des neuen Vorstands
Der neue Vorstand beim EduCamp in Hattingen 2018: André Hermes (links), Philipp Wartenberg (hinten), Daniel Groß (rechts) und Anja Lorenz (vorn)
Der Vorstand für die kommenden vier Jahre setzt sich zusammen aus:
Anja Lorenz (Vorstandsvorsitzende)
Anja fand Mathematik und Diablo I & II schon immer gut, wollte dann “was mit Computern” studieren und weil sie (damals noch) Hardware doof und 3D-animierte Filme gut fand, hat sie Medieninformatik an der TU Dresden studiert. Über Umwege hat sie sich dann im Bereich eLearning vertieft (da war mal ein freier Mittwoch, dann eine HiWi-Stelle…) und eine Promotion abgebrochen, weil die ersten Erfahrungen in der Praxis und tollen Projekte rund um OER, Open Science und offenen Online–Kursen dann doch spannender waren. Seit 2014 verbessert sie als Queen of MOOC Maker die Welt in Lübeck mit weiteren freien Bildungsangeboten. Gemeinsam mit Oliver Tacke nimmt sie seit etwa 1 Jahr den Podcast “BldgAltEntf” auf.
Das #echb11 war Anjas Premiere und seitdem hat sie bis heute (also inkl. #echat18) an 12 EduCamps teilgenommen. Sie ist im Orga-Team des (themenoffenen) BarCamps Lübeck und regelmäßige Teilgeberin auf weiteren BarCamps zu unterschiedlichen Themen.
Philipp ist Lehrer an einer Düsseldorfer Realschule und teilabgeordnet als Medienberater für die Schulen im Rhein-Kreis Neuss und als Trainer für Unterrichtsentwicklung im digitalen Kontext für die Bezirksregierung Düsseldorf. Außerdem ist Philipp auf verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Digitales und Bildung als Referent und Moderator tätig.
Neben den Themen des Cyberspace erfreut sich Philipp aber zuallererst ganz analog am Leben mit seiner Familie, dem Reisen mit einem VW Bus und am Ausprobieren neuer Kaffeesorten und deren Zubereitungsarten.
2011, als frischgebackener Referendar ist Philipp ohne jemanden zu kennen nach Bremen zum #echb11 gefahren und ist seitdem EduCamp-süchtig. Die freundliche “Aufnahme” in diese besondere Community und das Finden neuer Freunde veranlasste Philipp dazu auch aktiv im Verein tätig zu werden, unter anderem als Kassenprüfer und im Orgateam der Educamps in Köln und Hattingen.
André ist Lehrer, Dozent, Blogger und @medienberater seines Kollegiums. Und jetzt auch noch Schatzmeister des Educamp e.V.
Köln 2012 – das war sein erstes Educamp. Wie so oft kam auch hier die Empfehlung von Twitterbekanntschaften. Die Stimmung dort, die Vernetzung und die Offenheit haben offensichtlich überzeugt, denn kein Jahr verging ohne mindestens ein Educamp. Und dann rutscht man halt so rein, in die Community. Erst hilft man nur ein Bisschen beim Sessionplan, dann folgen Vereinsbeitritt und die Aufgaben als Kassenprüfer. Und ehe man sich versieht, ist man Schatzmeister.
Daniel startete als Grundschüler mit einem Commodore 64 und Datasette in die digitale Welt, sodass er lange Ladevorgänge schon immer gut zu überbrücken wusste und daher im späteren Leben auch nicht davor zurückschreckte, schon im Referendariat mit digitalen Medien zu experimentieren. Seit er 2008 als Lehrer an einem Gymnasium im ländlichen Raum unweit der luxemburgischen, französischen und saarländischen Grenze als Lehrer für Biologie und Englisch die Freiheit bekam, sich in diesem Bereich vollständig auszutoben, begann er auch, seinen Aktionsradius stetig zu vergrößern.
Daniel ist seit 2011 Berater für das Lernen mit Medien in Rheinland-Pfalz und besuchte 2013 sein erstes Bildungsbarcamp (OERKoeln), bevor 2014 dann auch sein erstes Educamp folgte. Das Format, die Inhalte, der Enthusiasmus und nicht zuletzt die Menschlichkeit der Menschen, die er seitdem dort kennen und schätzen gelernt hat, haben ihn dazu bewegt, den Verein nun aktiv mit Zeit und Arbeitskraft zu unterstützen.
Da Philipp und André bisher als Kassenprüfer des Vereins tätig waren, mussten auch diese Posten neu besetzt werden. Wir freuen uns, dass Sonja Hennig und Marc Seegers diese Aufgabe nun übernehmen werden.
Unsere Aktivitäten
Was wir bisher gemacht haben
Die Änderung des Vereinsvorstandes zieht eine ganz Reihe an Formalitäten und Ummeldungen nach sich:
Guido als ehemaliger Vorstandsvorsitzender übergab uns die zum Verein gehörigen Dokumente sowie Zugang zu den jeweiligen Accounts. Wir sind immer mal wieder auf seine Hilfe angewiesen und sehr dankbar, dass er uns weiterhin unterstützt.
Die Änderungen mussten dem Amtsgericht in Ilmenau mitgeteilt werden. Da der gesamte Vorstand gewechselt war, mussten wir hierfür zum Notar. Das Amtsgericht hat uns dann den aktualisierten Vereinsregisterauszug erhalten, den wir für viele weitere Formalien brauchen.
Wir haben auf Anfrage Teilnahmebescheinigungen für das EduCamp in Hattingen ausgestellt, Rechnungen bezahlt und die Kommunikation des Vereins übernommen.
Ganz aktuell haben wir ein neues Vereinskonto eröffnet. Zur Übernahme des alten Kontos hätten wir persönlich in Ilmenau erscheinen müssen, sodass wir uns hier nach einer Alternative umgesehen haben. Da wir über Deutschland verteilt sind, ist das Einsammeln der hierfür nötigen Daten und Dokumente etwas schwierig, aber letztes Wochenende hatte uns endlich die Nachricht über die Eröffnung des Kontos erreicht.
Was wir als nächstes tun müssen und wollen
Etwa einmal im Monat kommen wir in einer Web-Konferenz zusammen, in der wir aktuelle und anstehende Aufgaben diskutieren. Aktuell geht es dabei u.a. darum:
Mit dem neuen Konto müssen nun Verträge etc. auf dieses umgemeldet werden.
Das EduCamp Hattingen im Herbst steht an und
wir müssen die Bewerbungsphase für das FrühjahrsCamp 2020 anstoßen (dazu voraussichtlich Mitte des Monats mehr).
Habt Ihr noch Ideen und Wünsche?
Die EduCamp-Community war auch in der Vergangenheit immer stark in die Gestaltung der Camps involviert und wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterhin unterstützt. Als Vorstand möchten wir stets ein offenes Ohr für alle haben, die sich dem EduCamp verbunden führen (ob nun Mitglied im Verein oder nicht).
Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, gibt es in diesem Jahr kein EduCamp im Frühjahr. Grund dafür ist, dass es auf den Aufruf kein Orga-Team gab, dass sich hierauf beworben hatte. Für das Frühjahr 2020 haben uns schon ein paar Rückfragen von Interessenten erreicht, sodass wir für den bald folgenden Aufruf zuversichtlich sind.
Damit findet das nächste EduCamp vom 11. bis 13.10.2019 in Hattingen statt. Die Anmeldung wird voraussichtlich wieder im Sommer starten.
Hier kommen einige (gute) Nachrichten für alle, die zum EduCamp nach Berlin #ecBER15 kommen möchten.
+++ 200 Teilnahmeplätze freigeschaltet +++
Am Donnerstag (13.8.2015) werden die Teilnahmeplätze auf 200 pro Tag aufgestockt. Der Dank dafür gilt unseren Förderern und Sponsoren! Zur Anmeldung … (Wer sich vorher noch auf die Warteliste setzt, rutscht automatisch am Donnerstag auf die Teilnahmeplätze.)
+++ Helfer gesucht +++
Helfende Hände gesucht
Für die Organisation vor Ort suchen wir noch ein Team von Helfern_innen, die z.B. die Registrierung besetzen oder auch mal leere Flaschen / Becher einsammeln gehen. Wer dabei sein mag, kann hier seine Bereitschaft bekunden.
+++ Freitagsprogramm +++
Das Get-Together am Freitag ab 18.30 Uhr (angemeldet?) findet definitiv am Veranstaltungsort ESCP statt. Dort gibt es einen schönen Raum, Kaltgetränke und man kann auch Kleinigkeiten essen. Koordinaten: ESCP Wirtschaftshochschule Europe, Heubnerweg 8-10, 14059 Berlin-CharlottenburgGoogleMaps
Außerdem werden voraussichtlich von 16.30 bis 18.30 Uhr einige Workshops vorab stattfinden. Details dazu folgen.
+++ Kinderbetreuung +++
Bitte sagt uns (möglichst schnell) per E-Mail Bescheid, wenn Ihr eine Betreuung für eure Kinder braucht.
+++ Anerkennung als Lehrerfortbildung +++
Solltest Du als Lehrkraft in Brandenburg arbeiten, kannst Du Dir die Teilnahme am EduCamp auch als Lehrerfortbildung anerkennen lassen. Die Anerkennungsnummer lautet: 150904-35.5- 46512-150803.1. Schreibe uns dazu gerne eine E-Mail.
+++ Sessionforum +++
Je näher das EduCamp rückt, desto wichtiger wird dieser Link hier: das Sessionforum. Hier könnt Ihr vorab Sessionthemen ankündigen, wünschen und diskutieren.
Wir haben hier für Euch einige günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Ilmenau aufgelistet.
Jugendherberge Ilmenau
Am Stollen 49
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 884681
Fax: 03677 / 884682
E-Mail: jh-ilmenau at djh-thueringen dot de Sonderkonditionen zum EduCamp!
Übernachtungspreise mit Frühstück 22 Euro
(zumeist Vierbett-Zimmer)
Schülerfreizeitzentrum Ilmenau
Am großen Teich 2
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 64480
Fax: 03677 / 644817
Übernachtung mit Frühstück 12,50 Euro, bis 27 Jahre ohne Einkommen
Übernachtung mit Frühstück 13,25 Euro, ab 18 Jahren mit Einkommen
Bettwäsche einmalig 3,50 Euro
Hotel Zum Elephant (rustikal mit ostalgischem Flair)
Marktstraße 16
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 202441
Fax 03677 / 208450
Einzelzimmer ca. 28 Euro, Doppelzimmer ca. 53 Euro, jeweils mit Frühstück,
Bitte genaue Preise direkt erfragen, da schwankend!
Bei Festbuchung werden 20% Anzahlung fällig.
Hotel Ilmenauer Hof
Erfurter Straße 38
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 6892753
Fax 03677 / 6892754 Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):
Einzelzimmer 45 Euro,
Doppelzimmer 59 Euro,
jeweils mit Frühstück
(Rezeption von 7 bis 23 Uhr besetzt, Absprachen sicher möglich)
Hotel Zur Sonne Achtung, nur noch wenige Zimmer verfügbar!
Am Markt 2
98693 Ilmenau
Tel. 03677 / 465838
Fax 03677 / 465840 Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):
Einzelzimmer 52 Euro,
Doppelzimmer 68 Euro,
jeweils mit Frühstück
Hotel Tanne (gediegen) Achtung, nur noch wenige Zimmer verfügbar!
Lindenstraße 38
98693 Ilmenau/Thüringen
Tel: 03677 / 6590
Fax 03677 / 659503 Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):
Einzelzimmer 62 Euro,
Doppelzimmer 84 Euro,
jeweils mit Frühstück und Saunanutzung sowie Parkmöglichkeit direkt am Hotel
Hotel Lindenhof (luxuriös)
Lindenstraße 5-11
98693 Ilmenau
Tel: 03677 / 68000
Fax 03677 / 680088 Sonderkonditionen zum EduCamp!
(bitte bei der Buchung einfach das Kennwort „GLW“ für „gründen.lernen.wissen.“ angeben):
Einzelzimmer ab 70 Euro,
Doppelzimmer ab 95 Euro,
Dreibettzimmer ab 120 Euro
jeweils mit Frühstück, W-LAN und Saunanutzung sowie Parkmöglichkeit direkt am Hotel
Das EduCamp #10 in Kooperation mit VC-Campus 2012 und YERC
findet statt im:
Humboldtbau der TU Ilmenau
Gustav-Kirchhoff-Platz 1
98693 Ilmenau
Anfahrtsmöglichkeiten:
Anfahrt mit dem Zug:
Ilmenau ist hier aus Richtung Erfurt zu erreichen. Vom Erfurter Hauptbahnhof braucht man mit der Regionalbahn und dem derzeitig eingerichteten Schienenersatzverkehr (SEV) in Form von Express-Bussen ungefähr eine Stunde nach Ilmenau. Die Express-Busse fahren entlang der normalen Strecke zwischen Marlishausen und Ilmenau und werden im Idealfall sogar etwa zwölf Minuten schneller sein! Die reine Fahrtzeit ändert sich also durch die Baumaßnahmen kaum, es ist lediglich ein zusätzlicher Umstieg in Marlishausen oder Plaue zu beachten. Die Busse fahren bei der Heimreise auch direkt an der Haltestelle auf dem Parkplatz am Bahnhof wieder ab. Die exakten Reiseverbindungen lassen sich bei der Deutschen Bahn abrufen: http://reiseauskunft.bahn.de/
Vom Bahnhof Ilmenau sind es zu Fuß etwa 15 min. bis zum Veranstaltungsort. Einfach gleich vom Bahnhof weg links halten in die Langewiesener Straße und anschließend wieder links in die Ehrenbergstraße. Dann immer geradeaus bis zum Campus.
Mit der Buslinie A Richtung „Technische Universität“ vom ZOB (direkt gegenüber vom Hauptbahnhof) fährt man 15 min. Der Bus startet alle 20 min und hält auch bei der Jugendherberge.
Anfahrt mit dem PKW:
Mit dem Auto ist Ilmenau auf verschiedenen Wegen zu erreichen. So kreuzen sich in Ilmenau die Bundesstraßen B4 (Coburg-Ilmenau-Erfurt), B87 (Ilmenau-Weimar) und B88 (Saalfeld-Ilmenau-Gotha).
Die nächstgelegene Autobahn ist die A71, die von dem Autobahnkreuz Erfurt-West (A4) im Norden bzw. von Schweinfurt (A70) im Süden bis Ilmenau führt.
Anfahrt aus Richtung Schweinfurt: Von der Abfahrt Ilmenau-West zunächst rechts nach Ilmenau und dann etwa 3 km geradeaus. Den Schildern in Richtung Universität folgen. An der Kreuzung Kaufland/Eishalle links abbiegen und nach ca. 600 m wieder links in die Ehrenbergstraße abbiegen. Den Veranstaltungs- und Parkplatzhinweisen folgen.
Anfahrt aus Richtung Erfurt: Von der Abfahrt Ilmenau-Ost immer den Schildern in Richtung Universität folgen. Nach der Total Tankstelle/vor der Universitätsbibliothek nach rechts auf „Am Helmholzring“ abbiegen. Den Veranstaltungs- und Parkplatzhinweisen folgen.
Die Nutzung der Parkplätze ist weitgehend kostenlos! Ein Parkplatz ist in der Werner-von-Siemens-Straße zu finden, direkt oberhalb des neuen Zusebaus. Dort erhaltet Ihr bei der Einfahrt ein Parkticket, dass Ihr einfach ohne Bezahlung für die Ausfahrt wieder nutzt. Außerdem gibt es einen weiteren größeren Parkplatz direkt gegenüber der Mensa in der Ehrenbergstraße. Bitte achtet auch auf entsprechende Beschilderung!
Zur ergänzenden Orientierung könnt ihr hier noch einen Campusplan abrufen.
Es gibt zwei Wege, das EduCamp zu unterstützen – über ein unternehmerisches Sponsoring oder eine private Peer-Spende:
1. Unternehmens-Sponsoring
Wenn Sie als Organisation das EduCamp-Jubiläum 2012 in Ilmenau finanziell oder durch Sachleistungen unterstützen möchten, steht Ihnen unser Team unter sponsoring(at)gruendenlernenwissen(punkt)de gerne zur Verfügung.
Wir haben für Sie eine Übersicht der Sponsorenpakete auf unserer Website
Außerdem haben wir eine PDF-Broschüre mit allen gesammelten wichtigen Informationen erstellt, die wir Ihnen gerne zuschicken können! Individuelle Absprachen und innovative Ideen sind darüber hinaus selbstverständlich möglich und erwünscht.
Wenn Du Dich als Privatperson engagieren möchtest, beachte bitte die folgenden Informationen:
Peer-Spenden ist eine Möglichkeit, wie auch Du finanziell zum Gelingen des EduCamp beitragen kannst! Aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Community ist es seit dem 8. EduCamp in Bielefeld möglich, dass nicht nur Unternehmen und StartUps sich an der Ausrichtung eines EduCamp beteiligen können, sondern auch Privatpersonen wie Du und ich. Über Deine Zuwendung ermöglichst Du es, dass weitere Teilnehmerplätze für das EduCamp geschaffen werden und somit noch mehr Interessierte vor Ort dabei sein können.
Zeige Interesse und unterstütze das EduCamp mit Deiner Spende zum Jubiläum!
Einfach den Button anklicken und Du wirst auf unsere PayPal-Spendenseite weiter geleitet. Alternativ kannst Du auch gerne auf unser Vereinskonto spenden (siehe unten).
Als Erstes auf jeden Fall das Gefühl etwas Gutes getan zu haben! Darüber hinaus bereiten wir eine Kleinigkeit für Dich vor, die wir dir auf dem EduCamp überreichen werden. Natürlich findest Du auch Erwähnung auf unserer Homepage und auf der Veranstaltung selbst (falls nicht gewünscht, bitte als Mitteilung beim Spenden vermerken).
Was wir davon haben?
Mit Deiner Spende ermöglichst Du weitere Plätze für das EduCamp-Jubiläum in Ilmenau. Du kannst natürlich eine frei wählbare Summe für Deine Spende angeben. Zur Orientierung: bei den letzten EduCamps hat ein Teilnehmerplatz circa 50 € an Kosten verursacht, die wir über Sponsoreneinnahmen abgedeckt haben. Kleinere Beträge (z.B. 1/2 Platz mit 25 € oder 1/4 Platz mit 12,50 €) sind aber selbstverständlich auch herzlich willkommen und für uns genauso wertvoll. Wir hoffen damit noch möglichst vielen Interessierten Plätze anbieten zu können.
Was zu beachten ist?
Wir stellen Dir eine Spendenquittung aus. Das PayPal-System automatisiert diesen Schritt für uns. Sollte Dir das nicht ausreichen, kann Dir der Educamp e.V. auch eine entsprechende Spendenbescheinigung ausstellen. Melde Dich in diesem Fall einfach bei uns. Beachte aber bitte, dass diese „manuelle“ Bescheinigung für uns erst ab einem Betrag von 25,- € möglich ist.
Deine Spende ist nicht an einen Teilnehmerplatz gebunden. Du erlangst also durch eine Spende nicht das Anrecht auf eine persönliche Teilnahme, auch kannst Du keine Person bestimmen, die den entstehenden Platz bekommen soll. Eine Spende trägt lediglich dazu bei, die Gesamtteilnehmerzahl zu erhöhen. Die Anmeldung läuft weiterhin über die Mixxt-Plattform.
Sollte die vom Veranstaltungsort vorgegebene maximale Teilnehmerzahl erreicht sein, werden über Deine Spende keine weiteren Teilnehmerplätze finanziert. Die Spende wird dann nach Maßgabe der Organisatoren für weitere Aufwendungen des EduCamp eingesetzt oder direkt beim EduCamp e.V. belassen, um zukünftige Veranstaltungen zu unterstützen.
Falls Du nicht über Paypal spenden möchtest, kannst Du dies natürlich gerne auch direkt an das Konto des EduCamp-Vereins. Gib in diesem Fall als Verwendungszweck bitte „Spende für ecil12“ an. Die Kontodaten lauten:
EduCamp e.V. Sparkasse Arnstadt-Ilmenau Kto-Nr. 1010030139 BLZ 84051010
(bei Wunsch einer Spendenquittung bitte kurze Nachricht an educamps.de(at)googlemail.com).
Da ich einige neue Aspekte gefunden habe, möchte ich das Thema der Vision einer neuartigen Hochschule in Form einer Session bzw. als EduHack noch einmal aufgreifen.
Meine These ist, dass sich Paradigmen verändernde Projekte u. a. deshalb so schwer tun, weil „systemische Einwände“ der Veränderung im Wege stehen. Die Erkennung und Umgehung dieser Einwände könnte den Weg zum nachhaltigen Erfolg einer neuartigen Form der Hochschule bahnen. Hier ein Mindmap mit näheren Infos zu der Vision:
OK, falls ihr es noch nicht mitbekommen habt. Mein aktuelles Lieblingsprojekt heisst draufhaber.tv (grade im Hosterwechsel und erst Mitte nächster Woche wieder online). Da geht es um Performanz- und Erklärvideos. Ich behaupte mal: ein Erklärvideo zu einem beliebigen Thema zu machen geht schneller und macht mehr Spaß, als ein Tutorial zu schreiben. Ist Jugendlichen leichter nahezubringen. Muss man mal gemacht haben. Wird in Zukunft 90% aller Open Educational Ressourcen ausmachen
Aus meinem Team werden hoffentlich Frank und vielleicht auch Nikolai da sein, die mit Euch gerne witzige, überraschende, unglaubliche, romantische, spannende etc. Erklärvideos zu Euren Themen drehen.
Die Idee wäre es, Tools exemplarisch zu sichten und kurze Beschreibung mit einer Empfehlung (z.B. wofür geeignet, wie komplex, Verfügbarkeit (Sprache/Preis)) zu erstellen.
Educamp-Mobile-Appvon Binh An Tran
Wir erstellen zusammen Inhalt für die Educamp-Mobile-App.
Klassemobil/Klassenraum der Zukunft/itslearningvon Christian Grune
Ganz pragmatisch stellen KlasseMobil (Christoph Fromman), Dr. Kaiser (Uwe Kaiser), iServ (Benjamin Heindl), itslearning (Christian Grune) im EduHack Raum Lösungen vor, wie das Klassenzimmer der Zukunft aussieht. Moderation: Karsten Wolf/Niko Herr
In der Plattform sind virtuelle Räume eingerichtet: https://ia.itslearning.com, Zugänge können selbst angelegt werden oder anonyme vorhandene Logins genutzt werden.
Kuratieren mit Pearltreesvon Andrea Brücken
Pearltrees ist eine Online-Plattform für das Kuratieren und meiner Ansicht nach etwas vernachlässigt. Visuell wirkt es sehr ansprechend, das Organisieren geht über Drag und Drop kinderleicht, Verlinkungen sind kein Problem.
Einziger Haken: kaum jemand aus Deutschland bewegt sich dort in Netzwerkverbünden.
Trotzdem finde ich es lohnenswert, sich die Plattform einmal anzusehen bzw. anhand eines konkreten Beispiels auszusprobieren. (Wenn es den zeitlichen Rahmen nicht sprengt, könnte man das Beispiel gleichzeitig auf anderen Plattformen kuratieren und es direkt mit Pearltrees in der Funktionalität vergleichen.)
Auch Nerdy Stuff ist erlaubt!von Karsten D. Wolf
OK, das Hack in EduHack ist ja nun nicht reiner Zufall, sondern kommt natürlich „a weng“ aus der Hacker-Kultur. Mis-Use von Technologien um unsere Education-Ziele zu erreichen.
Wer also gerne mal die OpenBadges von Mozilla austesten und seine eigenen Badges basteln möchte, oder sich mal anderthalb Tage mit dem Erstellen eines WordPress-Plugins für seine/ihre eigene Idee eines tollen Edu-Werkzeuges… hier könnt ihr Euch gerne austoben und vielleicht jemand finden, der ebenfalls Lust darauf hat.
Erproben der neuen Medienvon Melanie Unbekannt
Hi,
da wir ja oftmals auch Teilnehmer haben, die sich mit bestimmten neuen Technologien noch nie befasst haben, würde ich solch ein panel anbieten
Einführung in Blogs
Einführung in Wiki
oder auch mal den Umgang mit Tablets oder Smartphone ausprobieren lassen
Ich bin da frei und würde mich da der mehrheit der Wünsche der Interessenten beugen. Ich bitte aber rechtzeitig die Wünsche zu äußern, zwecks Vorbereitung
Es können auch andere Wünsche geäußert werden, als die, die ich genannt habe.
Ich modifiziere hier einen Vorschlag vom OER-Camp Bremen, der bisher, außer einem Kollaborator für die livebinders-Sammlung, noch kein Echo gefunden hat, ist vielleicht zu speziell auf E-Learning-Plattformen bezogen, es sind vielleicht auch auch zu VIELE Plattformen, aber ich bisher die „ideale Lernplattform“ noch nicht gefunden habe, hilft mir momentan nur ein mashup von PLattformen und Tools, die ja aber alle wunderbar zusammen-arbeiten, bzw. mit denen man gut
a) OER-Content suchen, aggregieren, teilen, sichern kann und
b) Zusammenstellungen verschiedener E-Learning-Module (Learn-Nuggets?) vornehmen kann.
Das ganze also ein „work-in-progress“, der mit dem educamp startet … und auf verschiedenen Ebenen weiterläuft …
Solong!
Heiko
…
OER Materialien gibt es wie Sand am Meer, aber wie kann man daraus Zusammenstellungen basteln, remixen, aggregieren, die man in Kursen, Schulungen, Workshops etc. Im Alltag benutzen kann? … Sozusagen der kleine Open Course für den alltäglichen Gebrauch -:)
… Ich stelle vor und lade zur Mitarbeit ein, freie Plattformen und Werkzeuge einzusetzen, um E-Learning Module zu erzeugen und bereitzustellen, die unter einer Creative Commons Lizenz stehen
…die man bedenkenlos Sharen und in verschiedenen Lern- und Vermittlungszusammenhängen einsetzen kann unter dem Motto: share, remix, learn -:)
Plattformen:
1. Zusammenstellung von Links, Materialien und Resourcen mit Liverbinders.com:
Ich habe eine Sammlung von #oer Resourcen und freien sozialen Lernplattformen angefangen, mit livebinders.com, einer Online-Sammel-Plattform, zu der man bequem via Browser-Applet Material aus dem Netz hinzufügen kann!!) …
… wer hat Lust, als „Collaborator“ mitzumachen … auch die Struktur zu optimieren?
2. Scoop.it Topic, auch hier können 30 Cocuratoren mitmachen, bei Interesse bitte Mail an mich (s.o.)
Aktuelle Infos zu Tools, Plattformen, freien Lernmaterialien … Freie und offene E-Learning-Module erstellen (iversity, edmodo, diipo, learni.st …)#oer #openCourse:
3. Offener Kurs auf der sozialen Lernplattform iversity.org:
„Freie und offene E-Learning-Module erstellen … … mit freien und offenen Tools / sozialen Lernplattformen und freien Bildungs-Inhalte (#oer)
… http://www.iversity.org/groups/6159/
…
Wenn ihr euch in Edmodo anmeldet, achtet darauf, dass ihr euch als LEHRER registriert!
… Edmodo ist eine extrem einfach zu handlende soziale Lernplattform mit einer timeline wie Facebook oder twitter und einem wunderbaren Repository für das Einstellen / Verlinken von Materialien (der „Bibliothek“).
Für mich ein ganz besonderes Feature ist ein Browser Bookmarklethttp://help.edmodo.com/bookmarklet/ mit dem man direkt aus dem Browser heraus Materialien in bestimmte Content-Ordner beamen kann :-
… … sowie einer sehr aktiven (englischsprachigen) Community, hauptsächlich aus dem Schul-Bereich ,Howto plan, develop & share open e-Learning Environments: E-tivities, Personal Learning Environments, Microlearning with free, open and social Platforms, Tools and Open Educational Resources (#OER)
Aktivierende Methoden, Apps, Online-Plattformen für das Erstellen von E-Learning Modulen, Personal Learning-Environments (PLEs), Micro-Learning- Einheiten, sowie der Eindingung von Online-Lern- und Arbeitsprozesse in Social Communities mit freien und offenen Lernplattformen, Tools und Open Educational Resources (#OER)
Wie Leonhard Dobusch hier auf Netzpolitik.org berichtet, gibt es am 8. November 2012 eine Expertenanhörung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz zum Thema „Open Educational Resources“.
Wir können den Experten zuarbeiten und den Fragenkatalog ausfüllen, den sie mit der Einladung bekommen haben.
Zum Bearbeiten und Kommentieren des offenen Fragenkatalogs geht’s hier:
Warum OER und CC? Motivationsfilmchen?von Elly Köpf
Hallo,
bei der Recherche zu diesem Thema OER stoße ich immer wieder auf das selbe Problem:
Wie motiviert man Lehrende dazu, Inhalte zu teilen und freizugeben?
Ich hätte Lust mich gemeinsam mit euch an einem kleinen Motivationsfilm zu versuchen.
Ralf hatte beim Hack in Köln schonmal einen kleinen Film zusammengestellt, vielleicht gibts noch mehr Ideen und Interessierte.
Da ich aber gar keine Ahnung habe, wie das geht, suche ich dazu noch kreative Ideengeber, die mithacken!
Jubiläumswiki mit Inhalten füllenvon Melanie Unbekannt
Hi,
beim EduHack können wir gemeinsam das educampWiki weiter mit Leben befüllen. Wer möchte kann dort seine Sessionideen schon einmal eintragen, seine Präsentation einstellen etc.
Wir können uns überlegen was noch fehlt und das ergänzen.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr daran Interesse habt, eine Art Erinnerungsort für das Educamp zu gestalten und das Wiki mit Leben zu befüllen.
Wir selbst brauchen eigentlich gar keine Cookies von Dir, aber wir möchten nicht auf eingebettete Medien etc. verzichten. Beispielsweise möchten wir, dass Du direkt auf dieser Seite Videos starten kannst. Die Plattformen (bspw. YouTube) wollen oder müssen dann aber Cookies setzen, um Dein Surfverhalten zu überprüfen oder Dir bestimmte Merkmale und Funktionen überhaupt anbieten zu können. Wenn Du Deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Unsere Empfehlung, wenn Du Dir unsicher bist: lehne die Cookies ab und probiere aus, ob bzw. was Dir fehlt.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.