… findet Ihr auf auf der Unterseite vom EduCamp Internet 2020.
Liebe Freundinnen und Freunde des EduCamps,
in einem anderen Jahr hätten wir an dieser Stelle sehr enthusiastisch dazu aufgefordert, Bewerbungen für die Ausrichtung des Frühjahrs-EduCamps 2021 an uns zu schreiben, sodass wir den Standort zum Herbst-EduCamp beschließen können.
In diesem Jahr ist alles etwas anders: größere Veranstaltungen, vor allem in geschlossenen Räumen, sind Pandemie-bedingt nicht möglich. Schon einmal vorweggenommen: auch für das EduCamp im Herbst planen wir eine Online-Variante (dazu unten mehr). Wir alle wissen noch nicht, ob und in welche Richtung sich das bis zum Frühjahr 2021 ändern wird. Damit bleibt auch unsicher, ob und wie ein EduCamp in Präsenz stattfinden kann und darf.
Daher fühlen wir uns auch nicht so richtig gut dabei, Euch voller Elan zu einer Bewerbung aufzufordern. Wir denken, dass es aktuell schwer sein könnte, Locations zu reservieren oder ein Sponsoring für eine Präsenzveranstaltung einzuwerben.
Auf der anderen Seite gibt es das vereinbarte Ausschreibungsverfahren und vielleicht wartet ja das ein oder andere Team von Euch bereits darauf, sich für das Frühjahr zu bewerben, kann alles unverbindlich klar machen und eine Finanzierung wäre auch sichergestellt – egal ob man sich am Ende für eine Präsenz- oder Online-Variante entscheiden müsste.
Das alles wissen wir nicht, ohne Euch zu fragen.
Ihr habt eine kleine aber organisationswillige Truppe, die auch unter den aktuellen Voraussetzungen Lust hat, ein Bildungs-Barcamp in Präsenz und/oder digital auf den Weg zu bringen? Dann gebt uns bis zum 31. Juli 2020 ein kurzes Zeichen per Mail an verein@educamps.org.
Ihr könnt gern schon ein kurzes einfaches Bewerbungsschreiben dazu verfassen, gern kreativ und multimedial. Wichtiger wäre es uns aber, überhaupt einen Eindruck zu bekommen, ob ein Abstimmungsverfahren wie in den letzten Jahren zustande kommen würde (siehe dazu die Erläuterungen zum Verfahren 2019).
Für individuelle Rückfragen stehen wir Euch ebenfalls gern unter verein@educamps.org zur Verfügung. Falls Ihr Euch zwar nicht bewerben möchtet, aber Fragen, Meinungen oder Ideen zur Ausrichtung der EduCamps unter den aktuellen Bedingungen habt, nutzt auch gern die Kommentarfunktion dieses Beitrags.
Wir haben uns im Vorstand dazu entschieden, dass es leider kein EduCamp in Hattingen vor Ort geben wird. Die Unsicherheiten sind leider für alle Beteiligten zu groß und sicherlich will niemand von uns eine Schlagzeile zu einem Superspreading-EduCamp lesen, das im schlimmsten Fall zudem noch einige Bildungseinrichtungen lahmlegen würde.
Aus diesem Grund bemühen wir uns aktuell um die Förderung eines Online-EduCamps. Termin wäre wie geplant der 09. bis 11. Oktober 2020. Auf gar keinen Fall ist das für uns ein gleichwertiger Ersatz für das 48h-BarCamp in Hattingen und wir werden das Tagungshaus für 2021 wieder reservieren lassen. Mit dem Online-Event wollen wir die Diskussion um zeitgemäßes Lernen und Lehren weiterführen und hoffen, dass sich viele der “alten Hasen” und noch mehr neue Gesichter auf Distanz virtuell austauschen können.
Liebe Grüße
Eure Vorstandis
Das wichtige Motto dieser Zeit heißt #StayAtHome und natürlich haben auch wir daran gedacht, das EduCamp Frankfurt ganz abzusagen. Auf der anderen Seite kommen beim EduCamp viele Menschen zusammen, die zeitgemäße Bildung auch mithilfe von digitalen Medien umsetzen – und es aktuell verstärkt tun müssen. Daher glauben wir: Das EduCamp kann auch digital stattfinden!
Natürlich lässt sich ein EduCamp nicht ohne Verluste digitalisieren, so wirst Du Dich beispielsweise selbst um Kaffee, Catering und Candybar kümmern müssen. Aber das breite Themenangebot, das bekommen wir ganz sicher hin!
Wir halten zwar generell an dem Termin fest, verkürzen aber um einen Tag, sodass der Sonntag ganz Euch und Euren Familien gehören kann. Haltet Euch daher bitte den 24. und 25. April 2020 so frei es geht, damit Ihr an so vielen spannenden Sessions wie möglich teilnehmen könnt.
Ehrlich gesagt wissen wir das auch (noch) nicht. Mit der Entscheidung für ein digitales EduCamp tun sich neue Möglichkeiten auf, die uns auch zu neuen Fragen führen, allem voran: Brauchen wir eine Beschränkung der Teilnehmerzahlen? Normalerweise geben uns hier Sponsoring und spätestens die Brandschutzvorschriften eine Obergrenze vor, aber im Internet ist viel Platz und die Catering-Kosten sind echt überschaubar (O-Ton aus dem Orga-Team :D).
Aktuell laufen ja bereits einige 100 % Online-Veranstaltungen, vor allem beim CLC20Digital können wir uns sicher einiges abschauen, auch bei der Gestaltung der Infrastruktur. Einige mögliche Kooperationen schweben uns auch hierfür schon vor, diese müssen wir nun angehen.
Wir freuen uns darüber, wenn Du versuchst, mit uns mitzudenken: Welche Ideen hast Du für ein digitales EduCamp? Woran müssten wir denken? Welche Vorschläge habt Ihr für die Fragen der anderen? Lasst uns das hier im Forum diskutieren (wir haben es im Blick, antworten aber ggf. nicht sofort).
… und dann freust Du Dich am besten mit uns zusammen aufs #ecfra20!
Liebe Grüße,
Eure EduCamp-Orga
Nach dem Test beim EduCamp Hattingen 2019, lassen wir die Anmeldung und Sessionplanung für das EduCamp in Frankfurt über Camper laufen.
Das EduCamp in Frankfurt findet vom 24. bis 26. April 2020 an der KGS Niederrad statt. Ihr könnt Euch ab sofort anmelden!
… und deshalb gibt es auch schon diese Webseite. Ihr habt sie ja offenbar schon gesucht, schließlich seid Ihr ja jetzt hier.
Damit Ihr Euch den Termin bereits im Kalender anmarkern könnt: vom 25.–26. April 2020 treffen wir uns in Frankfurt/Main zum 24. Educamp. Außerdem wird es ein PreCamp am 24.04.2020 geben.
Bis dahin könnt Ihr schon einmal allen davon erzählen, Euch kräftig vorfreuen. Wir freuen uns auf jeden Fall schon sehr intensiv vor und wünschen Euch bis dahin ein paar schöne Tage.
Liebe Grüße
das Orga-Team Frankfurt und die Vorstandis
Wir werden zum diesjährigen EduCamp in Hattingen das BarCamp-Tool „Camper“ einsetzen, um die Sessions zu planen und zu dokumentieren. Ihr könnt es ohne Anmeldung benutzen. Wenn Ihr Euch anmeldet, dann könnt Ihr die Sessions markieren, an denen Ihr gern teilnehmen möchtet. Hier geht es direkt zur #echat19-Unterseite.
Bei den EduCamps haben wir in der Vergangenheit auf verschiedene Arten der Session-Planung und -Dokumentation gesetzt: Wir haben einfach Papier verwendet (zur Dokumentation auch gern in Posterform), wir schrieben gemeinsam im Etherpads und Google-Dokumente, wir hatten sogar ein eigenes WordPress-Plugin und ganz ganz früher gab es noch die Seite mixxt (Link für Nostalgie-Fans), auf der die EduCamps zu Hause waren.
Beim #echat19 wollen wir gern das Tool „Camper“ ausprobieren. Wir haben es uns eine Weile angeschaut und finden es echt schick und für unsere Zwecke gut passend.
Falls Ihr Euch dort einen Account anlegen möchtet, könnt Ihr zudem Sessions markieren/favorisieren, was Euch die Zusammenstellung Eures eigenen Session-Plans erleichtern kann. Außerdem taucht Ihr dann (Opt-In: wenn Ihr das möchtet) auf der Teilnahmeliste auf, was Euch bei der Vernetzung mit anderen Teilnehmenden helfen kann.
Wir können dort auch
Wir nutzen dabei noch nicht alle Möglichkeiten des Tools aus, weil wir für Vieles eigene oder andere Lösungen haben. Potentiell könnte man über das Tool noch folgendes Abwickeln:
und sicher noch einiges mehr, das wir noch gar nicht entdeckt haben.
Natürlich haben wir uns vor der Entscheidung für das Tool auch angeschaut, wer dahinter steckt. Und siehe da: hier finden sich Freundinnen und Freunde des EduCamps:
Camper ist Open Source (MIT-License), was wir immer gut und unterstützenswert finden.
Im Oktober 2019 erscheint das Buch „Barcamps & Co. Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen“ von Jöran Muuß-Merholz. Es baut auf viele praktische Erfahrungen mit Barcamps auf, insbesondere denen von zahlreichen Educamps. Was könnte also besser für eine Book-Release-Party geeignet sein als das EduCamp in Hattingen!?
Zum Start in das Educamp-Wochenende wird das Buch am Samstagabend im DGB Bildungswerk in Hattingen vorgestellt. Man munkelt, dass nichts vorgelesen wird, aber ein Video, Kaltgetränke und eine begrenzte Menge an Freiexemplaren des Buchs eine Rolle spielen werden.
PS: Wer in Hattingen nicht dabei sein kann: Es gibt eine zweite Gelegenheit bei der der OERcamp Werkstatt im Lisum (bei Berlin) am Montag, 4.11.2019.
Letzte Woche wurde die Abstimmung für das EduCamp im Frühjahr 2020 beendet. Mit etwas über 59% konnte Frankfurt die meisten Stimmen für seine Bewerbung für sich gewinnen.
Diese Abstimmung muss von der Mitgliederversammlung beim EduCamp in Hattingen noch bestätigt werden. Ist das erfolgt, freuen wir uns, den Staffelstab direkt in Hattingen an das neue Orga-Team übergeben zu können. Herzlichen Glückwunsch bereits jetzt zum Abstimmungsergebnis!