EduCamp Hamburg 2013

Sessions am Samstag

11-12 Uhr
Raum Niendorf: „Inklusion & web2.0“ wurde angeboten von @evolusin
Raum Wilhelmsburg: Informelles / Formelles Lernen, @JasminHamadeh
Raum Altona: Raspberry Pi Tobias Hübner
Raum St. Pauli: Entwurf einer Wissenskarte

12-13 Uhr
Raum Niendorf: Mahara, Thorsten Groß
Raum Neustadt: Handys an der Berufsschule – Projektbericht
Raum Wilhelmsburg: Datenschutz im E-Learning
Raum Hafencity: Mobiles Lernen – Unabhängig von Zeit und Raum?Melanie Unbekannt, mobiles Lernen – Unabhängig von zeit und Raum?
Raum Altona: Abitur mit Internet, Christian Lenz

13-14 Uhr
Raum Niendorf: Barcamp in der Schule
Virtuelle Klassenzimmer Chris Heidkamp
Raum Altona: Linkverzeichnis freie Bildungsmedien (OER), Sabine Hueber, @designeon

14-15 Uhr
Raum Niendorf: Individuelle Förderung durch Online-Aktivitäten
Raum Neustadt: Mobile Spiele selbst gemacht @gibro
Raum Wilhelmsburg: Selbstbestimmtes Lernen mit Web2.0 Gami+Carmen
Raum Altona: Linkverzeichnis freie Bildungsmedien (OER), Sabine Hueber, @designeon
http://youtu.be/3J4MZjcLIYk
Raum St. Pauli: #mmc13 Klassentreffen, @diegoerelebt

15-16 Uhr
Raum Niendorf: Keine Bildung ohne Kuchen. Zusammenfassung @plastikstuhl
Raum Neustadt: Mobile Spiele selbst gemacht @gibro

Raum Altona: Mehrsprachiges Klassenzimmer (Tutorialvideos) Gertrud Graf
Raum St. Pauli: Brainstorming zu BarCamp für Jugendliche & Nachhaltigkeit; Susann (@waestamaan)
Raum Sternschanze: Didaktische Modelle für digitale Medien @iTOtto
16-17 Uhr
Raum Neustadt: ¨Wir¨ und ¨Die¨
Raum Wilhelmsburg: Anti Copy&Paste-Schulaufgaben, Jöran @jmm_hamburg
Raum Eimsbüttel: Mobile Apps 101; Hannes (@brandungskieker) Link

17-18 Uhr
Raum Neustadt: Dänisch in 30 Minuten

Session-Dokumentationen

Table of Contents

Abitur im Internet

Christian Lenz

Abitur mit Internet
#echh13 Session von Christian Lenz https://twitter.com/lenzc, Kurt-Körber-Gymnasium Hamburg
20 Nationen, 520 SuS, über 60% MH
 
WO? 13.4.2013, 12.00 Uhr, Raum Altona
 
 
Ausgangssituation: 
  • Schüler arbeiten parallel mit iPad und Block; Problem: iPad in der Abiturprüfung nicht zugelassen
  •  
Thesen:
  • Der Trend zum Zentralabitur erschwert innovative Entwicklungen!
  • Plädoyer zur Aufhebung der Länderhoheit im Bildungskontext: Vereinheitlichung der Lehrpläne
  • Ein Paradigmenwechsel ist notwendig – wie damals beim Taschenrechner!
  • Tablet ohne Internetzugang wäre denkbar, ist aber halbherzig! („wie Porsche mit Fahrradreifen“)
  • Ein breiter Diskurs über Bildungsziele ist dringend notwendig!
  • Was bedeutet Abitur?
 
Herausforderungen:
  • Was bedeutet Lernen angesichts ständig verfügbarer Info im Internet? (Was prüfen wir im Abi?)
  • Wie vermitteln wir ein Bewusstsein für die richtigen Lernwege und -werkzeuge? (Portfolio-Arbeit, Reflexion, Bewertung)
  • Wie stellen wir pädagogisch geeignete Materialien bereit? (Urheberrecht, open educational ressources, digitale Schulbücher)
 
iPad lässt sich konfigurieren – ohne Internetzugang (Ergänzung: auch bspw. Einschränkung auf nur eine App oder Teile daraus möglich)
 
Wo ist das Problem bei Internetnutzung?
  • Kollaboration zwischen Prüflingen 
  • Nutzung von Wissensbasis (Problem ließe sich durch Aufgabenstellung vermeiden)
  • Quellenprüfung möglich, wenn das Internet genutzt wurde? Beurteilung schwierig
  • Vorgabe für Abiturprüfung: Reproduktion 30% (ließe sich durch Zweiteilung wie in Mathe lösen)
  • Zeit für das selbsttätige Nachdenken fehlt, stattdessen wird direkt gegooglet
  •  
 
Ideen
  • Schüler korrigieren und bewerten Klassenarbeiten
  • Schüler erstellen gemeinsam Materialien zur Abiturvorbereitung
  • Im Textinterpretationsbasierten Unterricht bspw. Deutsch: Alternativ suchen einer Interpretation und diese bewerten? Andere Art der Aufgabenstellung
 
Grundsatzfragen:
  • Plädoyer (im naturwissenschaftlichen Unterricht): keine Reproduktionsaufgaben, stattdessen Reproduktion integrieren in Anwendungsaufgaben, d..h. Basis definieren, um diese dann anzuwenden?
  • Plädoyer zur Aufhebung der Länderhoheit im Bildungskontext: Vereinheitlichung der Lehrpläne
  •  
 
Kontrolle des Lehrers: Lernprozess, nicht Inhalt
 
 

Linkverzeichnis freie Bildungsmedien (OER)

Sabine Hueber

3D-Design für Kids

Konstruieren, programmieren und steuern von Robotermodellen für Primar- und Sekundarstufe
Bronner, Knecht, Wohlfart / Christiani GmbH & Fischertechnik GmbH

#echat16
Sessionplan: https://echat16.educamps.org/sessions

++Titel der Session++
(ggf. mit Link zur Session im Sessionplan)


++Anbieter der Session++
(gerne mit Twitternamen und / oder weiteren Links)


++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)


++Dokumentation++
(Mitschriften, Zitate, Materialverweise, Ergebnisse, …)


++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)

Didaktik für digitale Medien

Torsten Otto

Didaktik für digitale Medien
#echh13 Session von Torsten Otto https://twitter.com/iTOtto, Gymnasium der Wichern-Schule, Hamburg
 
WO? 13.4.2013, 15.00 Uhr, Raum Sternschanze
 
SAMR-Modell von Ruben Puentedura
Redefinition
Modification
Augmentation
Substitution
 
TPCK-Modell 
Technology, Pedagogy, Content 
 
 
 
 
Keine neue Didaktik – wie bereichern die Geräte?
 
Ideen:
    
  • Kollaborative Erarbeitung in Wiki oder Etherpad
  • Wiki als Wissensspeicher
  • Lernzellen.de
  • Webquest
  • Bündelung verschiedener Medien
  • Überarbeitbarkeit von Ergebnissen
  • mindmeister.com
  • Individualisierung durch Portfolios
  • eigenes Material mit dem Handy erstellen und im Unterricht nutzen (Pflanzenfotos, absurde Apostroph’e)
  • Autonomie des Lernens stärken, nicht auf vorstrukturierte Apps bauen
  • Lehrer nicht „Hero“ postheroischer
 
  • Es geht um das Wollen!