
News
Informationen
Das EduCamp Hattingen 2018 findet vom 12. bis 14. Oktober 2018 im DGB Tagungszentrum Hattingen statt.
Als 48-Stunden BarCamp entsteht in Hattingen eine besondere Atmosphäre. Eingebettet im Grünen und mit Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort können Zeiten und Räume für Aktivitäten, Diskussionen oder Sporteinheiten flexibel über den Tag gelegt werden. Dadurch wird das klassische Tagungsformat aufgebrochen und gemeinsam erlebt man zwei Tage unter Gleichgesinnten.
Veranstaltungsort
Zeitplan
In Hattingen finden Sessions, Verpflegung und Übernachtung unter einem Dach statt. Durch dieses Format „48 Stunden BarCamp“ gibt es besondere Möglichkeiten.
Sessions können ganz normal für 45 Minuten stattfinden. Es können aber auch mehrstündige Sessions oder Sessions spät abends und früh morgens geplant werden. Selbstverständlich wird – wie bei jedem BarCamp – von niemandem erwartet, dass er / sie zu allen Sessionzeiten dabei ist.
15:30 Uhr Anreise
16:30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen von Menschen und Orten
17:10 Uhr Eltern-Kinder-Betreuungsbesprechung17:30 Uhr Sessionplanung Freitag
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Sessionslot A
20:00 Uhr Sessionslot B
21:00 Uhr Sessionslot C
22:00 Uhr Sessionslot D
00.00 bis 09.00 Uhr Sessionslot E
07:30 – 09:00 Uhr Frühstück
ab 08:00 Uhr Registrierung
09:00 Uhr Session „BarCamp für Newbies“
09:15 Uhr Session „Eltern / Kinderbetreuung“
09:30 Uhr Sessionplanung Samstag
10:30 Uhr Sessionslot F
11:30 Uhr Sessionslot G
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Sessionslot H
14:30 Uhr Sessionslot I
14:30 – 16:00 Uhr Kaffee & Kuchen
16:00 Uhr Sessionslot J
17:00 Uhr Sessionslot K
18:00 Uhr Sessionplanung Samstagabend
18:30 – 19:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Sessionslot L
20:30 Uhr Sessionslot M
21:30 Uhr Sessionslot N
00.00 Uhr bis 09.00 Uhr Sessionslot O
07:30 – 09:00 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Sessionplanung Sonntag
09:30 Uhr Sessionslot P
10:30 Uhr Sessionslot Q
11:30 Uhr gemeinsames Aufräumen
12:00 Uhr Abschlussrunde
12:30 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Abreise
Liste der Teilnehmenden
Abraham, Eva • Albrecht-Hermanns, Marc • Appelt, Ralf • Appelt, Stef • Bankhofer, Alicia • Blum, Z. • Bock, Tobias • Bolli, Gritta • Braun, Christian • Braun, Marina • Braun, Michael • Brensing, Mareike • Brill, Vicoria • Brinkmann, Katharina • Brombach, Guido • Brüser, Miriam • Bücker, Nina • Bülles, Oliver • Burger, Daria • Danielczyk, Petra • Doerr, Markus • Dohms, Stefanie • Dubberke, Franz Philipp • Ertelt, Jürgen • Finkmann, Daniela • Franck, Holger • Fries, Rüdiger • Fritze, Sven • Froitzheim, Manuel • Fuchs, Felizitas • Ganz, Mario • Gerulat, Erich • Glade, Eva • Göbser, Daniela • Göcke, Tobias • Grobe, Rasmus • Gröne, Gordon • Gröne, Johanna • Groß, Daniel • Harbarth, Lydia • Hartwich, Nadja • Hartwich, Sabine • Henk, Daniela • Hennig, Sonja • Hermann-Schenk, Scarlett • Hermes, André • Hermes, Dorle • Hirsch, Nele • Hoffmann, Kai • Hölscher-Wolf, Iris • Homann, Christina • Houben, Sebastian • Jankowski, Dennis • Jauch, Steffen • Käckermann, Sabrina • Kammer, Tobias • Kesting, Lena • Knigge, Ivonne • Koelzer, Philipp • König, Dagmar • Konkulewski, Christoph • Korda, Elisa • Kostrzewa, Matthias • Kröber, Thorsten • Kruse, Maria • Krystof, David • Krystof, Kathrin • Lahn, Yvonne • Lehmann, Rosineia • Liesch, Dirk • Lietzke-Schwerm, Nadine • Ligmann, Frajo • Lorenz, Anja • Markmann, Mona • Markwirth, Carmen • Martin, Jean-Pol • Maurer, Stefanie • Mazur, Arnt • Meyer, Verena • Mühlhuber, Irmi • Müller, Michael • Narr, Kristin • Narr, Tom • Neiske, Iris • Neufeld, Konrad • Neufeld, Nadine • Noah, Elke • Obermüller, Kai • Ohrt, Yara • Pannacci, Chantal • Peters, Laura • Poppek, Harald • Quabeck, Karsten • Quesseleit, Ellen • Raue, Tobias • Reitze, Alexandra • Reitze, Lars • Richter, Franziska • Riecken, Kerstin • Riecken, Maik • Rieger, Isabel • Rieger, Tanja • Roth, Benedikt • Ruckdäschel, Julian • Rüter, Martina • Saar, Caudia • Schanzmann, Greta • Scharmann, Thomas • Schaumburg-Blum, Felix • Scheib, Mathias • Schenkel, Andreas • Schicke, Christiane • Schmidt, Laura • Schmidt, Peter • Schwarz, Wolfgang • Seegers, Marc • Soemantri, Norman • Spittank, Daniel • Stoll, Jana • Straußfeld, Marc • Tapp, Wendy • Teine, Franziska • Tiedmann, Wibke • Velten, Marc • Wartenberg, Philipp • Wedemeyer, Marei • Wehrmann, Jens • Weiler, Natalie • Welland, Jacqueline • Westbrock, Saskia • Wieneke, Heike • Wittek, Hans • Zerwas, Martin • Zirwes, Oliver
Orga-Team

Guido Brombach
Guido Brombach (@gibro) beschäftigt sich mit dem (bisher) schmalen Pfad an dem sich die analoge und die digitale Welt treffen und welche Möglichkeiten sich daraus für die Bildungspraxis ergeben.
Er arbeitet für das DGB Bildungswerk in Hattingen im Themenbereich Technologie und Gesellschaft. Er konzipiert und führt in diesem Bereich Seminare im Rahmen der politischen Bildung durch.

Sonja Hennig
Sonja Hennig – Mit Freunde und aus Überzeugung: Lehrerin (D/Ge) am Gymnasium Olpe, Medienberaterin/Lehrerfortbildung, medienpäda. Elternarbeit, lokale Netzwerkarbeit, BarcampFan, Twitter: @frausonnig

Elisa Korda
Studentin in der Masterphase des interdisziplinären Studiengangs der Religionswissenschaft. Medientrainerin und technische Leiterin beim Bochumer Campusradio CT das radio. Interessenschwerpunkte: Südasiatische und lateinamerikanische Kultur und Sprachen, Social Media, Radio, Bildung, Digitalisierung und Yoga.

Steffi Maurer
Steffi – hat mächtig Spaß mit und für Große und Kleine Lernen zu gestalten & Wissen zu teilen, arbeitet viel digital, liebt es zu visualisieren

Kristin Narr
Kristin ist Medienpädagogin und beschäftigt sich damit, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie kreativ in Gebrauch nehmen (können). Kristin liebt EduCamps und organisiert sie sehr gerne. Beim #echat18 kümmert sie sich um den Bereich der Kinder beim EduCamp.

Felix Schaumburg
Felix Schaumburg – Medienberater für Schulen — Wuppertal, Lehrer, Podcaster, EduCamper, Vater — #NRWEdu #bildungsbier #oknrw #oer #learnlab #taledu #echat18

Philipp Wartenberg
Philipp Wartenberg (@HerrWartenberg), geboren und aufgewachsen in Berlin und nun Realschullehrer in Düsseldorf und Medienberater für die Schulen im Rhein-Kreis Neuss. Meine 3 Fasttags fürs Educamp sind
#WasmitBildung #WasmitDigitalenMedien #WasmitMenschen
Sessionplan
Die Sessionplanung und -dokumentation fand vor Ort statt. Die Sessionpläne und Dokumentationsposter wurden als PDFs gesichert und stehen hier zum Download bereit.