Session-Aufzeichnungen

Einige Session Aufzeichnungen sind bei http://www.yovisto.com zu finden.

Die komplette Übersicht findet ihr unter: http://www.yovisto.com/lecture/2145

Podiumsdiskussion:

http://www.yovisto.com/video/6390

E-Portfolio als Risiko (Schlumpf) :

http://www.yovisto.com/video/6846

Mixxt (Ueberholz):

http://www.yovisto.com/video/6847

Serious Games (Deterding):

http://www.yovisto.com/video/6848

Zukunftsprojekte (Martin):

http://www.yovisto.com/video/6845

Methodenvorschläge

  • Vorträge
  • Diskussionsrunden
  • Workshops
  • weitere Vorschläge?

Ich habe auf der Delfi-Tagung 2007 an einem Web-2.0-Workshop teilgenommen, in dem die Zuhörer während der Vorträge gemeinschaftlich Mind Maps (auf mindmeister) erstellt haben. Praktisch daran war, dass man nach einem Vortrag relativ ausführliche „Mitschriebe“ hatte. Außerdem haben die Teilnehmer gleich während eines Vortrags Fragen in die Mind Map geschrieben. Nach dem Vortrag gab es dadurch schon mal eine gewisse Menge an Diskussionsanregungen. (cs)

(Noch etwas: Ich wollte gerade im Forum einen neuen Thread eröffnen, habe aber gemerkt, dass ich dort keinen Beitrag schreiben kann…[> wir schauen, woran es liegt]. Daher mein Vorschlag hier: Vielleicht sollte man das Barcamp unter folgendem Link noch aufnehmen? http://www.barcamp.org/BarCampsInGermany [ = erledigt])

Ich würde gerne nach dem BarCamp zu den einzelnen Vorträgen auch Artikel haben, in denen man nochmal nachlesen kann. Wäre es möglich, dass man Artikel zu den Vorträgen irgendwo auf der BarCamp-Seite veröffentlicht (z.B. unter einer CC-Lizenz, um bei der richtigen Philosophie zu bleiben 🙂 )? Bzw.: passt das überhaupt in das BarCamp-Konzept? (cs)

Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, die RSS-Feeds der Teilnehmer-Weblogs auf einer einzelnen Seite zusammenzuschalten, sodass man während und nach der Tagung auf die neuen Artikel der Teilnehmer einfach zugreifen kann (insb. auf Artikel zum BarCamp)? (cs)

Die öffentliche Podiumsdiskussion

Lehren und Lernen 2.0 – Herausforderungen u. Chancen

Die durchs FEM-Streaming-Team aufgezeichnete Podiumsdiskussion ist hier als wmv-Datei für den Windows-Media-Player und mit eigenständigem integrierten Player abrufbar.
Außerdem ist ein gesteuerter Abruf durch Themen-Tags bei yovisto möglich!

Zur Einstimmung werden am Eröffnungsabend die Themenschwerpunkte des EduCamps in kurzen Runden anregend diskutiert. Dazu findet von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Humboldtbau die impulsgebende Podiumsdiskussion statt, die von allen Interessierten besucht werden kann, auch wenn sie nicht am EduCamp teilnehmen. Dabei wird es um die Themen Corporate Learning 2.0, E-Learning 2.0 in Schule und Hochschullehre, Digitale Spiele/Virtuelle Welten im Bildungseinsatz, E-Portfolios und lebenslanges Lernen sowie Datenschutz und Privatheit im Web 2.0 gehen.

Zu jedem Thema werden nach einer kontroversen Anmoderation ein oder zwei Experten markante Thesen aufstellen, um das Publikum gezielt in den kommunikativen Austausch einzubeziehen.

Alle EduCamp-Teilnehmer können sich hier für die Podiumsdiskussion anmelden: http://educamp2008.mixxt.de/networks/events/show_event.261

Als Moderatoren führen durch die Diskussionsrunden:

  • Ulrike Reinhard, whois-Verlag

Ulrike Reinhard Ulrike Reinhard studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim. Sie arbeitete im Marketing für Rundfunk, Fernsehen und die Filmbranche in Deutschland, Italien und USA. 1994 gründete sie den whois-Verlag. Kernstück des Verlages ist eine Datenbank mit ca. 15.000 Unternehmen aus der New-Media und ITK-Branche im deutschsprachigen Raum. Ihren ersten E-Mail-Account hatte sie 1987 bei The Well, ihre Domain http://www.whoiswho.de ging 1994 in Betrieb und seit 2 Jahren schreibt sie an ihrem Whoiswho-Blog. Als freie Beraterin liegt ihr Fokus auf dem Medium Internet in all seinen Facetten, Veranstaltungen zu dem Thema und im Wissenstransfer von Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist seit 1999 Herausgeberin des Buches who is who in Bildung, das 2002 in who is who in elearning umbenannt wurde.

 

  • Steffen Büffel, freier Medienberater

Steffen Büffel Steffen Büffel arbeitet freiberuflich als Social Media Experte, Medienberater und Medienjournalist. Davor war er mehrere Jahre in Forschung und Lehre tätig und hat hier früh Social Software als Forschungswerkzeug und in Blended Learning Szenarien eingesetzt. Er betreibt mehrere Fachblogs und ist Redaktionsleiter bei Blogpiloten.de.
http://www.media-ocean.de, http://www.hardbloggingscientist.de, http://www.print-ist-tot.de

 

Folgende Experten konnten für das Podium gewonnen werden (alphabetische Reihenfolge):

  • Prof. Martin Hofmann, Leiter Kompetenzzentrum Bildungsinformatik und Medienpädagogik, PH des Kantons St.Gallen (Schweiz)

Prof. Martin HofmannSeit 2004 ist Martin Hofmann hauptamtlicher Dozent und Leiter des Kompetenzzentrums Bildungsinformatik und Medienpädagogik (ICT-Zentrum) an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen. Zu seinen Kernaufgaben gehört u.a. die didaktische Leitung des Kompetenzzentrums zur Entwicklung und Förderung aller Anliegen der Mediatisierung des Studienbetriebs. Dabei unterstützt er mit seinem Team Dozierende und Studierende beim Einsatz von Web 2.0 und Social Software in der Lehre und setzt diese Werkzeuge auch selbst für das persönliche Wissensmanagement ein. Daneben beschäftigt er sich mit den heutigen und zukünftigen Möglichkeiten von mobilen Geräten in der Schule. Ausserdem ist er Co-Leiter des Forschungsprojektes „E-Portfolio PHSG„, in dem die Studierenden der Pädagogischen Hochschule bereits im dritten Jahr Aspekte des eigenen Lernens und Lehrens im Modul „Berufs- und Studienkompetenzen“ sowie im Halbtagespraktikum in einem E-Portfolio dokumentieren. Martin Hofmann ist u.a. auch Autor des „e-portfolio blog“.

 

  • Prof. Dr. Klaus P. Jantke, Projektgruppe Kindermedien, Fraunhofer IDMT Erfurt

Prof. Dr. Klaus P. JantkeKlaus P. Jantke studierte Mathematik in Berlin. Er promovierte und habilitierte im Bereich der Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Seit 1987 ist er Professor und seine aktuellen Arbeitsgebiete sind e-Learning und Digitale Spiele. Seit 2005 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Informationstechnologien Leipzig und Initiator sowie Direktor der Games Master Class. Seit Januar 2008 ist er Leiter der Projektgruppe Kindermedien am Fraunhofer IDMT.

 

 

  • Prof. Dr. Michael Kerres, FB Bildungswissenschaften, Uni Duisburg-Essen (per Live-Zuschaltung)

Prof. Dr. Michael KerresMichael Kerres ist seit 2001 Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen. Er leitet das Duisburg Learning Lab und das Online-Studienprogramm „Master of Arts in Educational Media“. Zur Zeit ist er Prorektor für „Information, Kommunikation, Medien“ und Vorsitzender des Zentrums für Hochschul- und Qualitätsentwicklung. Davor war er an der Ruhr-Universität in Bochum als Professor für Pädagogische Psychologie tätig. An der Hochschule Furtwangen (Schwarzwald) war er von 1990 bis 1998 als Professor für Mediendidaktik und Medienpsychologie beschäftigt, wo er die „tele-akademie“ als zentrale Einrichtung für wiss. Weiterbildung aufbaute. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind: E-Strategien von Hochschulen, Didaktisches Design von IT-basierten Lern- und Arbeitswelten, Usability Research beim E-Learning.

 

  • Prof. Dr. Paul Klimsa, FG Kommunikationswissenschaft, TU Ilmenau

Prof. Dr. Paul KlimsaPaul Klimsa leitet das Fachgebiet Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau. Er studierte an der Schlesischen Universität in Katowice, an der Freien Universität in Berlin und arbeitete in verschiedenen Medienbranchen bevor er seine wissenschaftliche Laufbahn als wiss. Assistent an der Technischen Universität Berlin, bei der Deutschen Telekom AG (FH Leipzig) und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden als Professor und Leiter der Medieninformatik fortgesetzt hat. An der Technischen Universität Ilmenau baute er den interdisziplinären Forschungs- und Lehre-Schwerpunkt Kommunikations­wissenschaft und Medienproduktion (Content) auf, wobei mit dem Ilmenauer Modell der Medienproduktion eine neuartige Sicht auf Medien in der Wissen­schaft etabliert wurde. Seit den 90er Jahren arbeitet er auf dem Gebiet der Lernmedien. eLearning wird aus theoretischer und praktischer Sicht betrachtet. Paul Klimsa ist Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums eLearning-Dienste der TU Ilmenau und wissen­schaftlicher Leiter des Sprachenzentrums der Universität.

  • Prof. Dr. Jean-Pol Martin, Kath. Uni Eichstätt-Ingolstadt, FG Romanistik, Didaktik des Französischen

Prof. Dr. Jean-Pol MartinJean-Pol Martin ist seit 1980 Französischdidaktiker an der Universität Eichstätt- Ingolstadt. Zu Beginn der achtziger Jahre entwickelte er die Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren (LdL), die heute in den meisten Lehrplänen verankert ist und Einzug in die Hochschule hält. Martins Schwerpunkt liegt auf der kollektiven Konstruktion von Wissen mit Hilfe kollaborativer Tools, weltweit.

 

  • Ricardo Cristof Remmert-Fontes, Sprecher des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung

Ricardo Cristof Remmert-FontesRicardo Cristof Remmert-Fontes kümmert sich beim Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung unter anderem um Strategien, Kampagnenplanung und Pressearbeit. Er lebt in Berlin und arbeitet als selbstständiger Referent und Dozent für Demokratie und Bürgerrechte, sowie als Trainer und Mediator. Er sieht seine Aufgabe im Engagement für eine freie und friedliche Gesellschaft und ist daher aktives Mitglied in verschiedenen Bürgerrechtsorganisationen und NGOs.

 

  • Dr. Ulrich Schmid, Leiter Produkt-Management und Content Creation, scoyo GmbH

Dr. Ulrich SchmidUlrich Schmid studierte in Tübingen, Berlin und Edinburgh Politikwissenschaft und Medienberatung. Er promovierte im Fachbereich Informatik der Universität Bremen. Danach war er Consultant in einem IT-Forschungs- und Beratungsinstitut und Bereichsleiter IT bei der IHK Berlin. Vor seinem kürzlichen Wechsel zu dem Bertelsmann Startup Scoyo war er rund fünf Jahre Geschäftsführer des Multimedia Kontors Hamburg. Fast alle seine Jobs und Funktionen kreisten im Kern um die Themen IT und Multimedia in Bildung und Hochschule. Bei seiner aktuellen Aufgabe steht nun der Schulbereich im Mittelpunkt: Scoyo hat sich vorgenommen, im ersten Schritt ein Portal für schulische Lerninhalte, später auch für andere Themen und Zielgruppen jenseits der Schule zu entwickeln und international zu vermarkten.

  • Dr. Peter Schütt, Leiter Knowledge Management & Social Networking Solutions Software Group, IBM Deutschland GmbH

Dr. Peter SchüttPeter Schütt berät IBM-Kunden aus allen Branchen zu den Themen Unternehmen 2.0, Web 2.0 und Social Networking, IT-Arbeitsplatz, Collaboration, Mitarbeiter-Portale und Wissensmanagement. Er ist im Vorstand des BITKOM Arbeitskreises „Knowledge Engineering & Management“ (KEM) und in der Leitung des Programmausschusses der „Knowtech“ – der größten Wissensmanagement-Konferenz in Deutschland. Er ist ein gefragter Keynote Speaker und Autor mit Fachbeiträgen u.a. im Führungskräftemagazin „Wissensmanagement“ und der „Computerwoche“.

Peter Schütt war Regionalleiter für Knowledge Management Services für Zentraleuropa bei IBM Global Services in Stuttgart. Sein Einstieg in das Thema Wissensmanagement erfolgte im Jahr 1996: Er verantwortete die weltweite Einführung von Knowledge Management im IBM Geschäftssegment Systems Management & Networking Services. Er hat an der Universität Hamburg im Fachbereich Physik nach einem Forschungsaufenthalt am CERN in Genf promoviert.

Interviews

Interviews während des EduCamp

Scope_TV

von Ulrike Reinhard und Lutz Berger

Basti Hirsch

Detlef Wagner

Brigitte Strahwald

Prof. Dr. Dietrich Hofman

Prof. Dr. Jean Pol Martin

Herbert Just

Alexander Rausch

Jonathan Imme

Dominik und Simon Wind

Thomas Bernhardt

Marcel Kirchner

Anreisebeschreibungen

Zum Ausdrucken:

Mit dem Zug

Ilmenau ist mit dem Zug aus Richtung Erfurt, der Landeshauptstadt des Freistaats Thüringen, problemlos zu erreichen. Von Erfurt aus fährt man ca. eine Stunde durch die malerische hügelige Landschaft des Thüringer Beckens nach Ilmenau. Wer aus Richtung Saalfeld oder Schweinfurt kommt, kann bereits in Arnstadt umsteigen.

  • Vom Hauptbahnhof Ilmenau sind es zu Fuß ca. 10-15 min bis zum Veranstaltungsort. Einfach gleich vom Bahnhof weg links halten in die Langewiesener Straße und anschließend wieder links in die Ehrenbergstraße. Dann immer geradeaus bis zum Campus.
  • Mit der Buslinie A Richtung „Technische Universität“ vom ZOB (direkt gegenüber vom Hauptbahnhof) fährt man 15 min. Der Bus startet alle 20 min und hält auch bei der Jugendherberge.

Mit dem Auto

Mit dem Auto ist Ilmenau auf verschiedenen Wegen zu erreichen. So kreuzen sich in Ilmenau die Bundesstraßen B4 (Coburg-Ilmenau-Erfurt), B87 (Ilmenau-Weimar) und B88 (Saalfeld-Ilmenau-Gotha).

Die nächstgelegene Autobahn ist die A71, die von dem Autobahnkreuz Erfurt-West (A4) im Norden bzw. von Schweinfurt (A70) im Süden bis Ilmenau-Ost führt. Von dort aus fahren Sie in Richtung Ilmenau.

Parkmöglichkeiten sind auf dem Campus ganz in der Nähe des Veranstaltungsortes zu finden. Die Zufahrt zu einem kostenpflichtigen Parkplatz erfolgt über die Straße „Auf dem Steine“ und dann rechts „Am Ehrenberg“:

  • Von der Autobahnausfahrt „Ilmenau Ost“ zunächst rechts nach Ilmenau und dann weiter geradeaus in Richtung Innenstadt (nicht Universität) fahren. Vor der AGIP-Tankstelle links in Richtung Bundesamt für Wasserbau abbiegen (Straße „Auf dem Steine“).
  • Am Bundesamt für Wasserbau vorbei fahren und der Beschilderung folgend rechts in die Straße „Am Ehrenberg“ abbiegen. Von dort ist die Zufahrt auf den Campus möglich, dort bitte auf die Beschilderung zum Parkplatz achten.
  • Vom Parkplatz aus der Beschilderung „EduCamp 2009“ folgen – von hier sind es nur 3 Minuten Fußweg zum Tagungsort.

Alternativ befinden sich kostenlose Parkmöglichkeiten auf dem Ilmenauer Campus vor dem Mensa-Gebäude:

  • Von der Autobahnausfahrt „Ilmenau Ost“ zunächst rechts nach Ilmenau und dann weiter in Richtung Universität fahren (links abbiegen). Am nachfolgenden Kreisverkehr erste Ausfahrt rechts Richtung Ilmenau nutzen und anschließend immer geradeaus.
  • Nach der Total Tankstelle rechts auf „Am Helmholzring“. Die Anhöhe hoch und gleich wieder links. Weiter geradeaus bis auf der linken Seite das Mensa-Gebäude erscheint. Gegenüber liegt der Parkplatz.
  • Vom Parkplatz aus der Beschilderung „EduCamp 2009“ folgen – von hier sind es nur 2 Minuten Fußweg zum Tagungsort.

Das EduCamp 2009 findet statt im

Humboldtbau der TU Ilmenau
(Zentrales Hörsaalgebäude)
Gustav-Kirchhoff-Platz 1
98693 Ilmenau