Sessions am Sonntag

TimeFoyerLernariumMensaT02T03T05T07T08T09
8:00Frühstück
9:00Sessionplanung
10:00Gute Schule 2020
Felix Schaumburg
Crypto – Room-Escape
Jochim Selzer
Musik und Inklusion 1 und 2 kompakt
Peter Wolf
Manga zeichnen – Teil 3
Scarlett
11:00Gamifizierung im Unterricht
Daniel Groß
Onlinekurse als OER
Gregory Grund
Smartphone – HILFE
Wolfgang Gross
Präsenzphasen beim Flipped Classroom
André Hermes
12:003D-DruckGuido BrombachMoodle für Fortgeschrittene
Iris Neiske
Projektergebnisse mit Github Pages
Matthias Andrasch
ZUM-Wikis richtig nutzen
Karl-Otto Kirst
Camera Obscura
Ralf Schlotter
13:00Brunch bis 13:30
13:30Geile gemeinsame Abschlussdinge
14:30Abreise mit Shuttlebus

Session-Dokumentationen

Table of Contents

Gute Schule 2020

Felix Schaumburg

Crypto – Room-Escape

Spiel mit Cryptoparty-Inhalten

Jochim Selzer

++Titel der Session++
(ggf. mit Link zur Session im Sessionplan)
Crypto-Room-Escape
Verschlüsselung als Spiel ausprobiert
 
 
 
++Anbieter der Session++
(gerne mit Twitternamen und / oder weiteren Links)
Jochim Selzer
@jselzer
jselzer@vorratsdatenspeicherung.de
 
 
++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)
 
 
++Dokumentation++
(Mitschriften, Zitate, Materialverweise, Ergebnisse, …)
Die im Lauf einer Cryptoparty gelernten Inhalte sollen anhand eines Spiels trainiert werden. Die grobe Geschichte sieht so aus: Ihr wollt eine Freundin besuchen. Sie hat in den letzten Wochen mehrere Andeutungen gemacht, dass sie an einer wichtigen Sache dran ist. Als ihr klingelt,öffnet niemand, aber die Tür ist angelehnt, das Zimmer durcheinander. Offenbar hat jemand das Zimmer übereilt verlassen. Auf dem Tisch liegt ein hastig hingekritzelter Brief. Das Spiel beginnt.
 
Den Escape-Room kann man je nach Kenntnisstand der Teilnehmenden beliebig variieren. Beispielsweise kann man Kryptogramme einbauen, die gelöst werden müssen, um an weitere Hinweise zu gelangen. Man kann Schränke mit Schlössern verschließen, für die man den Schlüssel suchen oder die man picken muss. Man kann das Spiel über mehrere Tage ausdehnen und so die Rahmengeschichte besser aufbauen.
 
In der hier gespielten Version befinden sich alle benötigten Programme auf einem Stick. Das hat den Vorteil, dass man den zum Spielen benutzten Rechner nur wenig vorbereiten und nichts installieren muss. Allerdings muss man vor dem Spiel sicherstellen, dass die Verlinkungen innerhalb des Sticks stimmen. Insbesondere sucht Enigmail nach einer GPG-Installation und merkt sich dabei den Laufwerksbuchstaben. Da man nicht sicher sein kann, dass der Stick auf jedem verwendeten Rechner mit dem gleichen Buchstaben eingebunden wird, muss man das vor Spielbeginn testen. Wichtig: Ziel des Spiels ist nicht die Fehlerbehebung bei der installierten Software, sondern der Umgang mit Verschlüsselungstechniken.
 
Das Angebot, über Chat Hilfe zu bekommen, sollte unbedingt wahrgenommen werden. Optimalerweise ist im Raum eine Person, die ebenfalls Tipps geben kann.
 
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)

Musik und Inklusion 1 und 2 kompakt

Peter Wolf

Manga zeichnen – Teil 3

Scarlett

Gamifizierung im Unterricht

Austausch über Tools und Methoden zur Gamifizierung des Unterricht

Daniel Groß

++Titel der Session++
Gamifizierung im Unterricht
Austausch über Tools und Methoden zur Gamifizierung des Unterricht
 
 
++Anbieter der Session++
@Herr_Gross
 
 
++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)
Lars Reitze @herr_rz
 
++Dokumentation++
Warum Gamification? -> u.a. Steigerung der intrinsischen Motivation
 
Vorgestellte Tools und Plattformen
  • Quizlet live (http://quizlet.com) – Karteikarten, Pro-Version mit Kursfortschritt, Vokabeln können vorgelesen werden, Lernspiele, Quizlet live mit Spielen für den Klassenraum
  • Actionbound, in NRW als Biparcours für Bildungseinrichtungen in Pro-Version verfügbar
  • LearningApps.org
  • Classcraft.com – Lernprozesse im Adventurespiel
 
Diskussion
Gamification für intrinsische Motivation, muss authentisch sein, nicht als Alibi
Beispiel PokemonGo, sehr beliebt, wird mit hohem Einsatz gespielt
Gamification ist in USA mehr vertreten, in D oft noch unterentwickelt
 
 
Weitere Erfahrungen
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)

Onlinekurse als OER

Beispiel „What’s App, meine Freunde und ich“ von Digitale Helden, richtiges Format für Schule der Videokurs?!

Gregory Grund

++Titel der Session++
Onlinekurse als OER
Beispiel „WhatsApp, meine Freunde und ich“ von Digitale Helden, richtiges Format für Schule der Videokurs?!
 
++Anbieter der Session++
Gregory Grund
@gregorygrund
 
 
++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)
Karl Kirst @karlkirst
 
++Dokumentation++
 
Digitale Helden ist ein bundesweites Peer-Programm.
Eine teilnehmende Schule startet eine AG/ WPU und bildet selbstständig SchülerInnen der Stufe 8&9 zu DigitaleHelden aus. Diese unterstützen dann in Klassenbesuchen etc die jüngeren MitschülerInnen bei Fragen rund um den smarten, respektvollen und stressfreisen Umgang mit Smartphone und co
 
1) Kurz-Kursvorstellung 
 
– haben SuS sich selbst gewünscht das Thema, weil es dort viele Probleme/Diskussionen beim Umgang gab
Sehr gut die Auswahl: Doppelstunde oder Projekttag
Online-Kurs wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und der Lehrkraft durchgearbeitet 
Videos mit Digitalen Helden, die aus ihren Erfahrungen berichten
Gutes Material, auch für die Medienscouts sinnvoll
Vorschlag: Downloadpaket anbieten (für breite Verwendung)
Bonus: Individuellere Gestaltungsmöglichkeiten für Unterricht wäre super
 
Vorschlag: Kurzlinks anbieten, sodass SuS schnell zu ihrem Video kommen z.B. Android oder iOS anbieten (muss schnell auf Tafel geschrieben werden)
Vorschlag: QR-Codes direkt anbieten
 
LuL, die „Was geht mich der Klassenchat an“ argumentieren – wie erreicht man die?
https://www.youtube.com/watch?v=Ld2rA-2qyT0 – reicht diese Ansprache? Wie könnte man die sonst erreichen?
– vll darüber, dass Klassenchat Unruhe reinbringt und man die Situation hiermit etwas entspannen könnte
– LuL haben teilweise keinen Einblick, was da gerade im Klassenchat los ist
 
Vorschlag: Link zur Youtube Playlist, weil sonst zu textlastig
 
– Printformat? (Layout, gut ausdruckbar –> einige drucken sich das eh aus
PDF Plugin oder CSS anpassen (Print-Layout)
 
USB-Stick als Werbegeschenk?!
 
Statt Papier-Version zu erstellen lieber Druck/PDF-Button integrieren
 
Probleme:
    Bei Änderungen neues Video drehen?
 
Finanzierung durch Kursen an Schulen: Mentorenprogramm
 
 
2) Habt Ihr methodische & inhaltliche Anregungen?
 
Wid durch diesen Kurs nicht Frontales Unterrichten manifestiert, obwohl es eigentlich auch individuell ginge? was ist der Vorteil der Methode?
(Diskussion, ob lineares Vorgehen verbessert werden könnte – für viele Lehrer*innen zielführend, wenn es so einfach wie möglich ist)
 
 
 
Herausforderung: Ständige Aktualisierung nötig bzgl. AGB Änderungen, neuen Funtkionen, usw. –> dafür müsste man Budget/Ressourcen kalkulieren
 
 
3) Sind Onlinekurse als OER überhaupt ein geeignetes Format für den Einsatz in Schulen?
 
Wünsch:
    Bilder richtig nutzen
    Alternativen zu WhatsApp?
    SnapChat
    Hate Speech: Wie damit umgehen?
    Extremistische Seiten erkennen
    Handys im Kinstunterricht und in anderem Unterricht
 
 
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)

Smartphone – HILFE

Wie mit der Situation umgehen?

Wolfgang Gross

++Titel der Session++
(ggf. mit Link zur Session im Sessionplan)
Smartphone – Hilfe
 
++Anbieter der Session++
(gerne mit Twitternamen und / oder weiteren Links)
@woxl – Wolfgang Gross
 
++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)
Wolfgang Gross in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern
 
++Dokumentation++
(Mitschriften, Zitate, Materialverweise, Ergebnisse, …)
Abschrift FlipChart
 
Smartphone – Hilfe
Analog:
  • Zettel hin & her schieben
 
No-Go:
  • Töne (Tastentöne sind an)
  • Blitz ist an (Bilder werden geblitzt)
  • ständig Thematisieren (ansprechen) – Wiederholt das vermutete Fehlverhalten ansprechen
  • Teilnehmer blostellen (was machen Sie da?)
  • kompletten Vortrag /Teile des Vortrages Filmen & fotografieren
 
Tun:
  • Kann es sein, das ich als Vortragender etwas“ falsch mache?
  • Smartphones können auch im Sinne der Vortrages von den Teilnehmern verwendet werden
  • Ist etwas an mir (Selbstvertrauen) „falsch“?
  • Twitter-Wall zur Unterstützung des Vortrages
  • Smartphone zur Abstimmung von Fragen zum Vortrag
  • Inhalte, Fragen zum Vortrag abstimmen und teilen
  • online-Inhalte in den Vortrag einbringen (online-Medien nutzen!)
  • auf einzelenen Folien auffordern Inhalt zu fotografieren (Banner auf Folie)
  • Danke-Folie in den Vortrag einbauen
  • #tag bereitstellen (festlegen und mitteilen)
 
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)
Besser mit aktiven Smartphone-Nutzern, als ganz ohne!

3D-Design für Kids

Das Konzept/ die Methode Flipped oder auch Inverted Classroom ist vielen sicherlich bekannt.
Falls nicht: hier gibt es Infos und Beispiele: http://www.flippedmathe.de/

Bei Twitter warf Axel Krommer (@mediendidaktik_) kürzlich die Frage in den Raum, was denn in den Präsenzphasen passiere, wenn geflippt wird.

Das möchte ich in einer Session besprechen.

Hierbei ist explizit nicht nur Matheunterricht gefragt! Mein Schwerpunkt liegt im Gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.

@medienberater

André Hermes

++Titel der Session++
Präsenzphasen beim Flipped Classroom
 
 
++Anbieter der Session++
@medienberater
 
 
++Dokumentationskümmerer++
Steffen Jauch
 
++Dokumentation++
Häufig nur Beschränkung auf die Technik, Video, aber keine Aussagen zur Gestaltung des Unterrichts
Deshalb Fragestellung: was passiert eigentlich in den Präsenzphasen? 
 
Eingrenzun:
    – Grundprinzip ist „Input zu Hause, Üben in der Schule“
    – erster Hinweis, was man im Unterricht machen könnte: „Üben“
    – half flipped: Lehrervortrag im Klassenzimmer , Wiederholung und Abschreiben zu Hause (z. B. Das Tafelbild wird auf die Lernlattform hochgeladen und alle Schülerinnen und Schüler übernehmen dies in ihre Unterlagen zu Hause)
 
In-Class-Flip: Videos in der Schule (Widerspruch!?)
 
Was passiert in der Präsenzphase?
Vertiefung der Session zu flipped:
    
    1. nach Sebastian Schmidt (flippedMathe)
    – In der U-Stunde wird ausschließlich geübt, vertieft oder diskutiert
  • – verbunden ggf. mit Lernen durch Lehren
  •  
  • Video dazu passende Arbeitsblätter
  • Deutsch und Biologie
 
2. Nach Alexander Sperl (Bsp. aus dem SoWi-Unterricht)
Produkte erstellen / Portfolio
 
Diskutierte Fragen im Plenum:
    – Wie bringen wir den Schülerinnen und Schülern bei, Filme sinnentnehmend zu schauen (analog zum sinnentnehmenden Lesen)?
    – Hausaufgaben-Erlass für die Ganztagsschulen/G8-Gymnasien: Durch das faktische Verbot von Hausaufgaben kann flipped classroom nicht eingesetzt werden… 
    – Kann flipped classroom überhaupt in jedem Fach eingesetzt werden? (Bsp. SoWi-Unterricht: Das Gebot der Multiperspektivität lässt die Lehrenden an die Grenzen stoßen)
    – Haben die Schüler mehr Arbeit mit flipped classroom? –> 
    
    „WENN ICH FLIPPE, BLEIBT IM UNTERRICHT MEHR ZEIT FüR…
    … Was passiert eigentlich, wenn…
    
    (Literatur-Tipp: B. Döbeli Honnecker (2016): Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt. hep-Verlag)
    
    Allgemeine Kompetenzen:
        – Teamfähigkeit, Sozialkompetenz fördern
        – Kreativität fördern
        – Kommunikationskompetenz fördern 
        –> Konzentration auf das Nicht-autonomisierbare beim flipped classroom
        
 
Wo bekomme ich gute Erklärvideos?
– YouTube (viele jedoch nicht unterhaltsam)
– flipped-mathe.de (auch eine Liste mit anderen Fächern verfügbar)
– planet-schule, grips-tv vom br
– edmond in NRW
– ivi-education.de (für Deutsch und Bio)
    
Was wäre eine gute Länge für ein Lernvideo?
– 20 Min. sind definitiv zu lang, da die Schülerinnen und Schüler noch begleitende Aufgaben zur Vorbereitung für den Unterricht bearbeiten müssen.
– 3-5 Minuten Videos sind ideal
 
Sammlung von Ideen für das flippen im eigenen Unterricht (nicht Mathe)
– Fragen: Welche Teile kann man auslagern, wann ist der Mehrwert höher, wenn ich etwas in der Lerngruppe diskutiere/gemeinsam bearbeite
– Üben auslagern (z. B. Erdkunde: Karteninterpretation im kleinen Tutorial vermitteln, Übungsaufgaben zur individuellen Vorbereitung, Karteninterpretation im Unterricht)
– flipped-Hausaufgabenbesprechung: Statt 15 Minuten Hausaufgabenbesprechung könnten die HA zu Hause erledigt werden, diese werden mit einem Video kontrolliert. Differenzierung nach Oben: ein guter Schüler produziert ein Lösungsvideo
– flipped- Feedback
 
 
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)

3D-Druck

mit 3D-Stiften malen

Guido Brombach

Moodle für Fortgeschrittene

Gruppen, Test, Badges, …

Iris Neiske

++Titel der Session++
Moodle für Fortgeschrittene
 
 
++Anbieter der Session++
Iris Neiske
 
 
++Dokumentation++
Tipps die gennat wurden
wenn Tests nicht für Noten genuztzt werden ggf Lerarningapps oder edpuzzle nutzen
Aktivitätenabschluss (in Kurseinstellungen und bei jeweiliger Aktivität) zeigt Häckchen an
Lernfortschritt läßt sich in Lektionen anzeigen oder als Block für den gesamten Kurs
 
 
Links die genannt wurden
 
 
 
 
BigBlueButton is an open source web conferencing system fordistance education. 
 
Ergänzung: 
  • Schöne Sammlung von Tools, die die Arbeit mit Moodle teilweise leichter machen: Quizübungen, Whiteboard- und Moodle/mebis-Werkzeuge für den Unterricht  http://quizdidaktik.de/
    
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)

Projektergebnisse mit Github Pages

Matthias Andrasch

++Titel der Session++
(ggf. mit Link zur Session im Sessionplan)
 
 
 
++Anbieter der Session++
 
 
++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)
 
 
++Dokumentation++
Was ist die Ausgangslage?
Einige kennen Github zumindest grob, haben aber noch keinen Praxiszugang. Hoffnung, in der Session etwas in Github eingeführt zu werden.
 
Github ist eine Versionsverwaltungen für Software. Dort werden die verschiedenen Releases in Quelltexten abgelegt.
Neben Github kann man auch Jackyll  (jackyllrb.de) nutzen, um direkt statische Webseite zu veröffentlichen.
Zu Jackyll: Ein CMS ähnlich wie WordPress, allerdings ohne Datenbank
 
 
Das ist etwas komplex, daher wurde im Medieliteracylan.github.io eine Dokumentation abgelegt.
Formatierungen werden mit Markdown gemacht.
 
Zusätzlich erlaubt diese Konstruktion eine einfachere Zusammenarbeit zwischen „Redakteuren“ einer Seite. 
 
Neben Jackyll gibt es weitere Veröffentlichungshelfer, Github als zentrale wird empfohlen.
 
 
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)
 

ZUM-Wikis richtig nutzen

Fragen und Antworten. Tipps und Tricks.

Karl-Otto Kirst

++Titel der Session++
(ggf. mit Link zur Session im Sessionplan)
ZUM-Wikis richtig nutzen
 
++Anbieter der Session++
(gerne mit Twitternamen und / oder weiteren Links)
Karl Kirst @karlkirst
 
++Dokumentationskümmerer++
(eine Person, die sich zuständig fühlt – aber deswegen noch lange nicht alle Arbeit alleine machen soll)
thorsten
 
++Dokumentation++
(Mitschriften, Zitate, Materialverweise, Ergebnisse, …)
ZUM-Wiki-Seiten: 
 
ZUMPad-Seite
 
 
  1) Kurze Vorstellrunde, um den Bedarf der Teilnehmenden abzuklären.
  
  2) Kurzvorstellung von ZUM.de
      – ZUM.de ist ein Verein, kleines Team von Aktiven
      – Basis von ZUM.de ist Wiki, da es sich bei Wikipedia um eine Plattform handelt, die es noch (sehr wahrscheinlich) viele Jahre geben wird
      – „Flagschiffe von ZUM.de“:
  •             – ZUM-Wiki (zumwiki.de): eher für Lehrerinnen und Lehrer zur Verbreitung einzelner Ideen, Unterrichtsreihen,…
  •             – Projektwiki (projektwiki.de): für Schülerinnen und Schüler. Administration über die Lehrkraft, dann können die Schüler selbst Inhalte einstellen.
      – ZUM.de finanziert sich neben Spenden durch Werbung. Ausnahme: Grundschulwiki ist werbefrei
      – Bsp. RMG-Wiki (älteste und „vollste“ Wiki-Seite einer Schule) als gutes Beispiel, was Schulen als Wiki produzieren kann.
      – Quelltexte der Wiki-Seiten können durch den Reiter „Bearbeiten“ kopiert werden unter Angabe der cc-by-sa 3.0-Lizenz
      – ZUM-Wiki ist ausgezeichnet mit dem OER-Award 2015
  •  
Kritik an ZUM-Wikis ist häufig, dass es einen Menge an unüberschaubaren Einzelseiten gibt, die kaum zu überblicken sind.
–> Lernpfade (hier Bsp. Mathematik), die eine Struktur vorgeben. 
Zukünftig sollen die „Premium-Seiten“ ausgelagert werden. Kriterium häufig genutzte Seiten
  •  
Möglichkeiten der Seiten:
– Übungsaufgaben mit individuellen Hilfestellungen
– Übungsspiele (z. B. Memo-Quiz)
 
Da ZUM.de ein kleiner Verein ist und die vielen Seiten nicht ständig betreut werden können (vor allem die vielen „toten“ Schul-Wikis), wurde das Projektwiki eingeführt, um dort die temporären Projekte (z. B. ein Referendar möchte eine AG anbieten und ein Wiki erstellen) zu beheimaten.
 
Bilder für Wikis:
    – idealerweise aus Wikimedia Commons 
    – Angabe von Quellen und Lizenzen der Bilder sind hinterlegt
    – im Quellcode können weitere Einstellungen vorgenommen werden
    
    Anmeldung bei ZUM.de nur wichtig für die Bearbeitung, umfassende Lese-Rechte sind ohne Anmeldung möglich
    Zur Bearbeitung (Anmeldung erforderlich) muss ein Anmeldeantrag gestellt werden. Damit sollen wilde „Editoren“ abgeschreckt werden.
    (Video-)Tutorials sind auf den Hilfe-Seiten in der Wikihilfe wikihilfe.zum.de verfügbar.
 
 
 
++Fazit++
(die Session in zwei Sätzen)
 
WIKI heißt übersetzt „Just do it!“ – Ausprobieren, machen… man kann nichts kaputt machen und die „Fehler“ lassen sich einfach korrigieren. 😉

Kamera Obscura

Ralf Schlotter